LKH Feldkirch: Neuer Primar für die Innere Medizin III

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Mit 1. Oktober 2022 hat OA Priv.-Doz. Dr. Emanuel Zitt, ESENeph, FASN das Primariat der Abteilung Innere Medizin III (Nephrologie, Dialyse und Hypertensiologie) am LKH Feldkirch neu übernommen. Er folgt dem langjährigen, geschätzten Leiter Prim. Prof. h. c. Dr. Karl Lhotta, der ein solides Fundament mit einer sehr gut geführten Abteilung hinterlässt. Primar Dr. Zitt, der dieses Jahr sein 15-jähriges Jubiläum am LKH Feldkirch feiert, verfügt über eine fundierte allgemeininternistische, aber auch spezialisierte nephrologische und hypertensiologische Ausbildung. Ab 2016 war er als Oberarzt an der Inneren Medizin III tätig. Seine Schwerpunkte als Abteilungsvorstand legt er auf die Bereiche optimale Patient:innenversorgung, Ausbildung und Wissenschaft am Standort Feldkirch.

Die Abteilung für Nephrologie, Dialyse und Hypertensiologie ist als einzige fachspezifische Abteilung Vorarlbergs für die Versorgung aller Patient:innen mit akuten oder chronischen Nierenerkrankungen verantwortlich. Primar Dr. Zitt setzt es sich zum Ziel, allen Vorarlberger:innen eine hochwertige, evidenzbasierte und moderne Versorgung nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zu garantieren und diese weiterzuentwickeln: „Die Abteilung Innere Medizin III mit Nephrologie, Dialyse und Hypertensiologie soll sich als westösterreichisches Referenzzentrum – neben der Universitätsklinik Innsbruck – etablieren. Außerdem ist es mir ein Anliegen, meine Abteilung verstärkt als Zentrum für Extrakorporaltherapie zu positionieren.“

Schwerpunkte und Herausforderungen

Dazu gehört unter anderem der weitere Ausbau des Lebendnierentransplantations-Programms, aber auch die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit der Chirurgie und der Gefäßchirurgie, der interventionellen Radiologie, der Urologie und der Intensivmedizin am LKH Feldkirch. „Im Mittelpunkt stehen Patient:innen und ihre optimale Versorgung – auf höchstem wissenschaftlichen Niveau und mit viel Menschlichkeit“, betont der frischgebackene Abteilungsleiter.

Ein großer Schwerpunkt wird außerdem auf die Sicherstellung des Angebots an Nierenersatztherapien gelegt. Dank moderner Medizin und als Folge der demographischen Entwicklung werden immer mehr Menschen im Land das Endstadium einer chronischen Nierenerkrankung erleben und dann auf lebenserhaltende Nierenersatztherapien angewiesen sein. Es gilt die stabile Basis für ein zukünftig höheres Patient:innenaufkommen weiter auszubauen. Die Ausbildung von Fachpersonal ist eine der wichtigsten Säulen dafür.

Zukunftsfähige und attraktive Ausbildung

Als langjährigem Ausbildungsverantwortlichen liegt Prim. Dr. Zitt die Förderung der nachkommenden Nephrolog:innen-Generation besonders am Herzen. „Ich möchte junge Kolleg:innen für das Fach begeistern und ihnen Lehrer, Motivator, Förderer und Forderer zugleich sein. Dafür werden wir weiterhin ein breites, strukturiertes und attraktives Ausbildungscurriculum anbieten.“

Ein weiterer Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Tätigkeit am Standort Feldkirch. Prim. Dr. Zitt hat im Fach Innere Medizin habilitiert und seine Forschungsarbeiten bereits zahlreich in hochrangigen internationalen Fachjournalen publiziert. Für seine wissenschaftliche Arbeit wurde er unter anderem mehrfach mit dem Durig-Böhler-Preis, dem Ärztekammerpreis Vorarlberg und dem Hans Krister Stummvoll-Preis ausgezeichnet. „Nach dem Motto „von Vorarlberg für Vorarlberg“ möchte ich zukünftig die wissenschaftliche Forschung am LKH Feldkirch ausbauen und die gewonnenen Erkenntnisse auch unmittelbar der Vorarlberger Bevölkerung zugutekommen lassen“, erklärt der passionierte Wissenschaftler. Außerdem sollen Patient:innen im Bedarfsfall von den gut ausgebauten nationalen und internationalen Kooperationen und Netzwerken profitieren, die spezialisierte Behandlungen über das Landesniveau hinaus ermöglichen. Prim. Dr. Zitt ist Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Fachgesellschaften sowie langjähriges Vorstandsmitglied und ehemaliger Sekretär der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie. Von der Amerikanischen Gesellschaft für Nephrologie wurde ihm eine besondere Ehre zuteil: 2020 wurde er zum „Fellow of the American Society of Nephrology (FASN)“ ernannt.

Die Geschäftsführung der Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft gratuliert dem neuen Abteilungsleiter: „Wir freuen uns darüber, die Abteilung Innere Medizin III mit Prim. Emanuel Zitt in besten Händen zu wissen.“

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

SFU verliert Zulassung für Medizin-Masterstudium

SFU verliert Zulassung für Medizin-Masterstudium

Wegen Qualitätsmängeln wird die Zulassung durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) widerrufen. Die SFU hat eine Neueinreichung des Studiengangs angekündigt.

ÖÄK-Mayer: Stehen mit Expertise bei Reform des Aufnahmetests für das Medizinstudium bereit!

ÖÄK-Mayer: Stehen mit Expertise bei Reform des Aufnahmetests für das Medizinstudium bereit!

ÖÄK-Vizepräsident spricht sich für breite Analyse des MedAT aus und dafür, das Erfassen sozial-emotionaler Kompetenzen stärker in die Beurteilung einfließen zu lassen.

FH Campus Wien: Biomedizinische Analytik erstmals berufsbegleitend studieren

FH Campus Wien: Biomedizinische Analytik erstmals berufsbegleitend studieren

Als erste österreichische Hochschule bietet die FH Campus Wien ab dem Sommersemester 2023 das Bachelorstudium Biomedizinische Analytik berufsbegleitend an. Studierende schließen mit dem Bachelor of Science in Health Studies (BSc) inkl. Berufsqualifikation ab.