med.Logistica lädt nach Leipzig

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

In vier parallelen Programmsäulen können sich die Teilnehmer des Kongresses ein ausführliches Update zu aktuellen Themen und Trends der Branche verschaffen. Neu ist dabei die BASIC Line, die sich vor allem an Krankenhäuser richtet, die den Einstieg in einen Logistikprozess suchen – von Modul- sowie Speisenversorgung über Stammdatenmanagement, Unit Dose und Fallwagenlogistik bis zu Ortungssystemen. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Künstliche Intelligenz, OP-, Patienten und Lagerlogistik, Prozessmanagement sowie Nachhaltigkeit.

Zusätzliches Know-how vermittelt das Forum, das erstmals in der Fachmesse eingerichtet wird. Hier stehen Vorträge unter anderem zu Drohnennetzwerken, Rohrpost als Logistiknetz oder Patientenkommunikation 2.0 im Programm.

Aktuelle und künftige Herausforderungen eines ganzheitlichen Beschaffungswesens stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion „Engpassmanagement und Lieferabrisse: Wie kommen wir zu nachhaltigen Lieferketten?“. Das hochkarätig besetzte Podium wird über konstruktive Vorschläge und tragfähige Lösungen debattieren, mittels denen sich Lieferengpässe – die sich während der Pandemie gravierend verschärft haben – vermeiden lassen.

Einen Blick über den Tellerrand ermöglichen die Exkursionen im Rahmen der med.Logistica. Sie führen die Teilnehmer zu Logistik-Schwerpunkten in: dem Flughafen Leipzig/Halle, dem Klinikum St. Georg, dem Universitätsklinikum Leipzig sowie zu Porsche. Tickets können hier gebucht werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Netzhaut-Untersuchung mit dem Smartphone

Netzhaut-Untersuchung mit dem Smartphone

Eine der häufigsten Ursachen für Erblindung sind Netzhautschäden. Für aufwendige Untersuchungen des Augenhintergrundes fehlt jedoch vor allem in Entwicklungsländern häufig das Geld.

Mit neuer Technik zur individualisierten Knie-Endoprothese

Mit neuer Technik zur individualisierten Knie-Endoprothese

Erstmals können maßgeschneiderte Implantate produziert und in der Knie-Endoprothetik eingesetzt werden. In Kombination mit neuen Methoden der
individualisierten 3D-Operations-Planung sowie Patienten-spezifischer Instrumente ist eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und bessere Belastbarkeit mit einem künstlichen Kniegelenk möglich.

Daten in der Gesundheitsvorsorge sinnvoll nutzen

Daten in der Gesundheitsvorsorge sinnvoll nutzen

Die jährliche build.well.being ist ein Open-Access-Networking-Event für Macherinnen im digitalen Gesundheitswesen. In einer kompakten Nachmittagssession treffen Fachleute aus dem Gesundheitswesen auf Entwicklerinnen, angewandte Wissenschaft auf innovative Ideen von Studierenden sowie Unternehmen auf Start-ups und ExpertInnen.