med.Logistica lädt nach Leipzig

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

In vier parallelen Programmsäulen können sich die Teilnehmer des Kongresses ein ausführliches Update zu aktuellen Themen und Trends der Branche verschaffen. Neu ist dabei die BASIC Line, die sich vor allem an Krankenhäuser richtet, die den Einstieg in einen Logistikprozess suchen – von Modul- sowie Speisenversorgung über Stammdatenmanagement, Unit Dose und Fallwagenlogistik bis zu Ortungssystemen. Weitere Schwerpunkte sind die Themen Künstliche Intelligenz, OP-, Patienten und Lagerlogistik, Prozessmanagement sowie Nachhaltigkeit.

Zusätzliches Know-how vermittelt das Forum, das erstmals in der Fachmesse eingerichtet wird. Hier stehen Vorträge unter anderem zu Drohnennetzwerken, Rohrpost als Logistiknetz oder Patientenkommunikation 2.0 im Programm.

Aktuelle und künftige Herausforderungen eines ganzheitlichen Beschaffungswesens stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion „Engpassmanagement und Lieferabrisse: Wie kommen wir zu nachhaltigen Lieferketten?“. Das hochkarätig besetzte Podium wird über konstruktive Vorschläge und tragfähige Lösungen debattieren, mittels denen sich Lieferengpässe – die sich während der Pandemie gravierend verschärft haben – vermeiden lassen.

Einen Blick über den Tellerrand ermöglichen die Exkursionen im Rahmen der med.Logistica. Sie führen die Teilnehmer zu Logistik-Schwerpunkten in: dem Flughafen Leipzig/Halle, dem Klinikum St. Georg, dem Universitätsklinikum Leipzig sowie zu Porsche. Tickets können hier gebucht werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sozialversicherungen – Erwartbare Reaktionen auf RH-Bericht

Sozialversicherungen – Erwartbare Reaktionen auf RH-Bericht

Die ÖGK versichert, man nehme die Empfehlungen des Rechnungshofes "sehr ernst". Seit Übermittlung des Rohberichts seien bereits einige Vorschläge umgesetzt worden.

Reinraummesse Cleanzone so begehrt wie nie

Reinraummesse Cleanzone so begehrt wie nie

Noch nie war die Resonanz auf die Cleanzone nach Ende des Frühbucherpreises so hoch wie in diesem Jahr. Unternehmen aus 14 Ländern – darunter sowohl internationale Marktführer als auch innovative Start-ups – haben ihre Teilnahme an der Fachmesse am 23. + 24. November in Frankfurt am Main angemeldet.