Mysteriöse Krankheit X ist schwere Malaria

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Bei einer bisher mysteriösen Erkrankung in einer abgelegenen Region der Demokratischen Republik Kongo handelt es sich nach Einschätzung der Behörden um eine schwere Form der Malaria. „Das Rätsel ist endlich gelöst“, teilte das Gesundheitsministerium mit. Es handle sich um schwere Malaria in Form einer Atemwegserkrankung.

Demnach spielte auch die Unterernährung der Erkrankten eine Rolle. Bei dem Ausbruch in der Provinz Kwango waren nach Behördenangaben im November 143 Menschen ums Leben gekommen.

Indes prüfen die italienischen Gesundheitsbehörden nach dem Tod eines Italieners nach einer Reise in die Demokratische Republik Kongo einen Zusammenhang mit der in dem zentralafrikanischen Land grassierenden Krankheit. Der 55-Jährige hatte sich in der Hauptstadt Kinshasa und entlang des Flusses Kongo aufgehalten und war vor kurzem in seine Heimat in der norditalienischen Provinz Treviso zurückgekehrt.

Dort wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert, nachdem sich sein Zustand verschlechterte. Er starb schließlich nach einem schweren Fieberverlauf mit Blutungen, wie italienische Medien berichteten. Das auf Infektionskrankheiten spezialisierte römische Krankenhaus Spallanzani führt nun Untersuchungen durch, um den Ursprung der Krankheit zu ermitteln. Für die einzige Person, die mit dem Verstorbenen in Kontakt gekommen ist, wurde eine häusliche Isolierung angeordnet.

Ein Italiener, der mit grippeähnlichen Symptomen aus Afrika zurückkehrte und in den vergangenen Tagen in ein Spital in der toskanischen Stadt Lucca eingeliefert wurde, konnte das Krankenhaus indessen wieder verlassen. Der Patient habe bereits am 3. Dezember wieder nach Hause gehen können, wie italienische Medien berichteten.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wochen der KI in Lübeck

Wochen der KI in Lübeck

Vom 1. bis zum 4. November findet zum zweiten Mal die „Lübecker Woche der Künstlichen Intelligenz“ statt. Die Universität zu Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck, die IHK zu Lübeck, das DFKI, Fraunhofer IMTE und der Hanse Innovation Campus Lübeck zeigen gemeinsam die Expertise im Bereich Künstliche Intelligenz am Standort Lübeck und laden die Lübecker Bürgerinnen und Bürger herzlich zum offenen Dialog ein.

Salzburger Landeskliniken nehmen Zusammenarbeit mit Privatkliniken wieder auf

Salzburger Landeskliniken nehmen Zusammenarbeit mit Privatkliniken wieder auf

Die Dreifachbelastung durch Corona, Influenza und RS-Virus sowie „Langlieger“ belasten die Akutspitäler.

Post-Covid-Syndrom ist vornehmlich „weiblich“

Post-Covid-Syndrom ist vornehmlich „weiblich“

Frauen haben ein um 56 Prozent erhöhtes Risiko, auch länger als drei Monate dauernde Komplikationen nach einer Covid-19-Erkrankung zu leiden. Die mit zumindest zwei Teilimpfungen erfolgte Immunisierung gegen SARS-CoV-2 verringert hingegen diese Gefahr um 43 Prozent.