ÖAMTC-Flugrettung und Generali begrüßen Neuzugang für die Christophorus-Flotte

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Die ÖAMTC-Flugrettung hat in Donauwörth den zweiten von insgesamt fünf neuen H135 Helionix Hubschraubern von Airbus Helicopters in Empfang genommen. „Die neue H135 verspricht einen deutlichen Zugewinn an Leistung sowie eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs“, freut sich Marco Trefanitz, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. „Mit diesem hochmodernen und effizienten Hubschrauber kommen wir unserer Vision, zu jeder Zeit und an jedem Ort Menschenleben zu retten, einen entscheidenden Schritt näher.“

Beeindruckt vom neuen Helikopter zeigte sich auch Arno Schuchter, Vorstand für Vertrieb und Marketing der Generali Versicherung: „Der neue Hubschrauber ist eine enorme Verbesserung für Patientinnen und Patienten, Crews und Umwelt. Der tagtägliche Einsatz der Christophorus-Teams verdient den allergrößten Respekt. Daher ist es für die Generali selbstverständlich, die für die Gesellschaft so wichtige Arbeit der ÖAMTC-Flugrettung zu unterstützen.“ Die langjährige, erfolgreiche Partnerschaft mit der Generali betonte auch Marco Trefanitz: „Die Generali ist seit Jahrzehnten eine verlässliche Partnerin, die uns bei der Sicherstellung des permanenten Flugrettungsbetriebes tatkräftig unterstützt.“

Ehe der neue Christophorus-Helikopter zum Einsatz gelangt, wird er in der Werft der ÖAMTC-Flugrettung in Innsbruck von den Techniker:innen der HeliAir mit der medizinischen Ausrüstung bestückt. Dabei wird der Hubschrauber auch mit dem innovativen und variabel einsetzbaren KOKON ausgestattet, der ersten selbsttragenden Innenraumverkleidung der Luftfahrt, die durch die HeliAir designed und entwickelt wurde.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Universitätskurs Unternehmenskommunikation mit Stipendien

Universitätskurs Unternehmenskommunikation mit Stipendien

In Zusammenarbeit mit der Stadt Graz ruft UNI for LIFE, die Weiterbildungsinstitution der Universität Graz, den neuen Universitätskurs „Unternehmenskommunikation“ ins Leben. Stipendien mit bis zu 70% des Kursbeitrages sind möglich. Start ist am 7. Oktober 2022

Energieeffizienz und ein kleiner Fußabdruck – Nachhaltigkeit im Reinraum

Energieeffizienz und ein kleiner Fußabdruck – Nachhaltigkeit im Reinraum

Im Pharma-, Biotech- und Life-Sciences-Reinraum steht die Einhaltung einschlägiger Vorgaben an erster Stelle. Doch es besteht Potenzial zur Einsparung von Energie und zur Verminderung des Kohlendioxid-Ausstoßes. Und das könnte für so manches Unternehmen überlebenswichtig werden.

Schweizer Forscher entwickeln neuen Sensor zur Krebserkennung

Schweizer Forscher entwickeln neuen Sensor zur Krebserkennung

Mit einem einfachen Bluttest Krebs in wenigen Minuten erkennen: Wissenschafter der Universität Freiburg in der Schweiz kommen diesem Ziel einen Schritt näher. Mit einem neuen Nanosensor können sie von Krebs stammende Biomarker schnell und präzise nachweisen. Diese Resultate wurden kürzlich im Fachblatt "Biosensors and Bioelectronics" veröffentlicht.