Pharmakonzern Roche setzte weniger um - Covid-Geschäft bricht ein

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Weiter gesunkene Verkäufe von Covid-Tests haben den Roche-Konzern zum Jahresauftakt gebremst. Auch im gesamten Jahr geht Roche weiterhin von rückläufigen Verkaufserlösen sowie weniger Gewinn aus und hält an seiner bisherigen Prognose fest. Rechne man Verkäufe im Zusammenhang mit Coronaprodukten heraus, seien die Umsätze sowohl im Pharma- als auch im Diagnostikgeschäft kräftig gestiegen, erklärte der neue Roche-Chef Thomas Schinecker.

„Wir haben im ersten Quartal im Basisgeschäft beider Divisionen ein starkes Verkaufswachstum erzielt, das den erwarteten Rückgang der Verkäufe von Covid-19-Tests weitgehend kompensiert hat“, so Schinecker.

Unter Ausschluss von Wechselkursschwankungen sank der Umsatz in den ersten drei Monaten im Vergleich zur Vorjahresperiode um drei Prozent auf 15,32 Milliarden Franken (15,7 Mrd. Euro). Während die Verkaufserlöse im dominierenden Pharmageschäft dank der starken Nachfrage nach jüngst auf den Markt gebrachten Medikamenten um 5 Prozent auf 11,7 Mrd. Franken anzogen, brachen sie in der Diagnostiksparte um 31 Prozent auf 3,6 Mrd. Franken ein.

Weiterer leichter Rückgang wird erwartet

Im gesamten Jahr rechnet Roche weiterhin damit, dass der Umsatz währungsbereinigt um einen niedrigen einstelligen Prozentbetrag schrumpfen wird. Die Verkäufe im Zusammenhang mit Covid dürften um rund 5 Mrd. Franken zurückgehen. Coronaprodukte herausgerechnet geht der Konzern in beiden Sparten von einem „soliden Verkaufswachstum“ aus. Der um Sonderfaktoren bereinigte Gewinn je Genussschein und Aktie dürfte parallel zum Verkaufsrückgang sinken. Die Dividende will Roche weiter anheben.

Gewinnzahlen gibt das Unternehmen nur zum Halbjahr und am Jahresende bekannt. Am Vortag hatte Erzrivale Novartis seine Jahresprognose angehoben.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Pflege neu denken: „Die Beziehung wieder zulassen“

Pflege neu denken: „Die Beziehung wieder zulassen“

Die Demografie gibt den Takt vor. Die Realität im Pflegeberuf ist die Gegenströmung. Ist die Anstellung von pflegenden Angehörigen die Lösung der Misere?

AstraZeneca verdiente im ersten Quartal deutlich mehr

AstraZeneca verdiente im ersten Quartal deutlich mehr

Dem britisch-schwedischen Hersteller gingen zum Jahresauftakt fast eineinhalb Milliarden Dollar Erlös im Covid-Geschäft verloren. Jedoch konnte AstraZeneca die Einbußen mit einem starken Wachstum im übrigen Medikamentenportfolio ausgleichen.

Kein Streik an Uniklinik Linz: Verbesserungen für Personal bis Sommer

Kein Streik an Uniklinik Linz: Verbesserungen für Personal bis Sommer

Noch Ende Jänner standen die Zeichen auf Streik. Jetzt soll bis zum Sommer alle zwei Wochen über bereits getroffene Maßnahmen und weitere Schritte beraten werden.