Kunst für den guten Zweck: eine Kunstinitiative für das MOMO Kinderpalliativzentrum

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Bei der Verleihung des Wirtschaft-hilft-Award in Wien, gab es in der Vorwoche eine Anerkennung für das von MP2 IT-Solutions initiierte Charity-Kunstprojekt „Gemeinsam einen wertvollen Beitrag leisten“ des Kinderpalliativzentrums MOMO. Das Zentrum wurde mit dem ersten Platz in der Kategorie KMU ausgezeichnet. Diese Charity-Aktion fällt mit dem 25-jährigen Firmenjubiläums des IT-Unternehmens statt.

Unter der kreativen und künstlerischen Begleitung den Künstlerin Laura Gaar und des Künstlers Hannes Mair gestalteten Mitarbeiter von MP2 ein Bild im Format 30x30cm. Zudem konnten zusätzliche Werke von arrivierten Kunstschaffenden eingebracht werden. Die Werke wurden im Rahmen einer Ausstellung gezeigt und online versteigert. Der gesamte Erlös ging an das MOMO Kinderpalliativzentrum. In Summe konnten 22.000 Euro gesammelt werden. Ziel war es laut MP2, durch eine kreative Spendeninitiative das MOMO Kinderpalliativzentrum zu unterstützen und gleichzeitig das Bewusstsein für die Herausforderungen betroffener Familien zu stärken. Im Rahmen der Preisverleihung von Wirtschaft-hilft ist das Engagement des IT-Unternehmens ausgezeichnet worden.

Die Leiterin des MOMO Kinderpalliativzentrums, Martina Kronberger-Vollnhofer, zeigt sich tief bewegt: „Das Engagement hat uns nicht nur finanziell unterstützt, sondern auch unsere Arbeit auf eine wunderbare Weise sichtbar gemacht.“ Es sei ermutigend zu erleben, wie engagiert Unternehmen ihre Verantwortung für die Gesellschaft wahrnehmen könnten. „Der Wirtschaft-hilft-Award ist für uns eine besondere Auszeichnung. Es erfüllt uns mit großer Freude und Dankbarkeit,“ sagt Gerlinde Macho, Initiatorin des Charity-Kunstprojektes von MP2 IT-Solutions.

(red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Pandemie vernichtete laut WHO mehr als 300 Mio. Lebensjahre

Pandemie vernichtete laut WHO mehr als 300 Mio. Lebensjahre

Die WHO führt allein in den Jahren 2020/21 insgesamt rund 14,9 Millionen Todesfälle auf das Coronavirus zurück. Durchschnittlich sei jedes Mal ein Leben um etwa 22 Jahre verkürzt worden.

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits[shy]wirtschafts[shy]kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Der Podcast zum Österreichischen Gesundheits­wirtschafts­kongress 2023: Unterwegs in unsicheren Zeiten

Kongresse sind auch im Zeitalter von Zoom und Teams noch zeitgemäß. Nirgendwo sonst befinden sich so viele Fachkollegen auf engem Raum wie bei einer Präsenzveranstaltung. Dr. Heinz Brock ist als Präsident des Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongress angetreten, um die drängendsten Probleme des Gesundheitswesen, wie den Personalmangel, zu diskutieren und Lösungen zu erarbeiten.