Philips Austria: Studie zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten

+++ Prognosen des Finanzbedarfs von Krankenhäusern bis 2030: Verdoppelung +++

„In den letzten 20 Jahren ist es der Politik leider nicht gelungen, das Gesundheitssystem gesamthaft im Sinne einer progressiven Weiterentwicklung der Finanzierung, der Versorgung und der Verantwortlichkeiten aufeinander abzustimmen“, stellt die Studienautorin MMag. Maria M. Hofmarcher-Holzhacker, Direktorin von HS&I HealthSystemIntelligence und Vizevorständin der aha. Austrian Health Academy, bei der heutigen Präsentation des dritten Teils der Philips Austria Studie „Leistungskraft regionaler Gesundheitssysteme“ am Europäischen Forum Alpbach klar. Die Studienautoren kommen auch zu dem Schluss, dass es in Österreich sehr schwierig ist, an Daten zu gelangen, die für die Verbesserung des Gesundheitssystems wichtig und notwendig sind. Hier fehlen noch die dringend notwendige Transparenz und oftmals auch das Verständnis.
Die gesamte Studie ist hier abrufbar.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Der Weitmoser Kreis – benannt nach dem Weitmoser Schlössl in Bad Hofgastein, an dem er gegründet wurde – hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Managementkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in Führungspositionen zu stärken. (Advertorial)

Medizintechnik-Branchentreff im Herz der Alpen

Medizintechnik-Branchentreff im Herz der Alpen

Vom 28. bis 30. September 2022 findet in Innsbruck die gemeinsame Jahrestagung der Deutschen (DGBMT), Österreichischen (ÖGBMT) und Schweizer (SSBE) Gesellschaften für Biomedizinsche Technik statt.