Projekt bewilligt: Bluebiopol

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Neue Therapieformen zur Behandlung von chronischen kardiovaskulären oder muskuloskelettalen Erkrankungen basieren oft auf der Möglichkeit, Wirkstoffe oder Therapeutika direkt in die betroffenen Gewebe zu bringen. Die Projektpartner bei BlueBioPol wollen neue Trägermaterialien in Form von Hydrogelen und Wirkstoff-beladenen Partikeln als “Delivery Systeme” für diese neuen Therapieformen entwickeln. Als Gerüstsubstanzen dienen dabei marine Biopolymere, die aus Algen, Quallen oder auch Krustentieren gewonnen werden können.

Das Projekt läuft von Oktober 2022 bis September 2025 mit Partnern aus dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel (Prof. Dr. Sabine Fuchs und Prof. Dr. Oliver Müller), der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Prof. Dr. Regina Scherließ und Dr. Fabian Schütt) sowie der OceanBasis GmbH (Dr. Levent Piker).

Koordinatorin des Projektes ist Prof. Dr. Sabine Fuchs, Experimentelle Unfallchirurgie der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am UKSH in Kiel.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Sterbehilfe: Macron will Gesetz erarbeiten lassen

Sterbehilfe: Macron will Gesetz erarbeiten lassen

Ein einberufener Bürgerkonvent hatte sich zuletzt mehrheitlich dafür ausgesprochen, den Weg zu aktiver Sterbehilfe zu ebnen. Die Schlussfolgerungen des Konvents sollen als Ausgangspunkt für die Beratungen dienen.

Aids-Hilfe forderte kostenfreien Zugang zu HIV-Prophylaxe

Aids-Hilfe forderte kostenfreien Zugang zu HIV-Prophylaxe

Das Kondom habe es nicht geschafft, die HIV-Pandemie zu beenden, konstatiert die österreichische Aids-Gesellschaft. Die Forderung: Kostenfreie Prophylaxe. HIV-Prävention dürfe keine Frage des Geldbörsels sein.

Wegweiser durch das Patientenrecht

Wegweiser durch das Patientenrecht

Die ÖsterreicherInnen wissen um ihre Rechte als PatientInnen nur mangelhaft Bescheid. Das hat eine frische Umfrage ergeben Von der Online-Plattform selpers wurde daher gemeinsam mit den Verbänden PHARMIG und FOPI
der neue Ratgeber „Ihr Recht als Patient:in – Von Diagnosestellung bis Nachsorge“ publiziert.