– eine Win-Win-Win-Situation
Seit 2018 gibt es in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) das Albert Schweitzer Trainingszentrum. Das ist ein Ort, an dem pflegende Angehörige die Möglichkeit haben, pflegerisches Handeln von Experten aus der Praxis zu erlernen. Ganz unter dem Motto Informieren – Lernen – Trainieren – für ein Leben zuhause im Alter haben seit seiner Eröffnung bereits über 400 Personen dieses Schulungsangebot in Anspruch genommen und wurden gezielt hinsichtlich ihrer individuellen häuslichen Pflegesituation von erfahrenen Mitarbeitern der GGZ beraten und geschult.
Neben ihrer Hauptaufgabe der Patientenversorgung schlüpfen die Health Professionals an mehreren Nachmittagen im Jahr in die Rolle eines Trainers, um ihr Praxiswissen und ihre Erfahrungen an pflegende Angehörige weiterzugeben. Neben fachlichem Wissen erfordert diese Aufgabe also auch didaktische Fähigkeiten und die Bereitschaft, über seinen Verantwortungsbereich hinaus zu gehen: „Vor meinem ersten Kurs hatte ich richtig großes Lampenfieber. Ich dachte immer von mir selbst, dass ich nicht der Typ bin, der vor vielen Leuten spricht.“ Heute ist die Pflegeassistentin seit mittlerweile vier Jahren im Trainerteam des Albert Schweitzer Trainingszentrums mit dabei und ist dankbar über diese Möglichkeit. „Ich bin an dieser Aufgabe definitiv gewachsen“, erzählt sie voller Stolz und ergänzt: „Außerdem wird durch die Tätigkeit als Trainerin die Wertigkeit meiner Arbeit aufgezeigt.“
Diese Zusatzaufgabe bietet den Mitarbeitern also nicht nur die Möglichkeit, ihre eigenen Kompetenzen zu erweitern und (schlummernde) Potenziale zu entfalten, sondern verleiht ihnen ein Gefühl des Gebrauchtseins. „Die Möglichkeit, einer zusätzlichen Aufgabe – einer sinnvollen Aufgabe – nachzukommen, die meine Erfahrungen und mein Wissen verlangt, ist sehr erfüllend und vor allem auch wertschätzend gegenüber meiner eigenen Person und meinen Fähigkeiten“, erzählt eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, die ebenfalls seit Anfang an mit im Team ist.
Bei genauerer Betrachtung sind es also nicht nur die pflegenden Angehörigen, die von diesem Schulungsangebot profitieren und mit neuem Wissen und praktischen Fertigkeiten nach Hause gehen, es sind genauso die Pfleger und Therapeuten, die sich in dieser zusätzlichen Funktion als Trainer persönlich und fachlich weiterentwickeln. Und schließlich ist ein weiterer Gewinner das Unternehmen selbst, welches maßgeblich davon profitiert, wenn die Mitarbeiter in ihren (erweiterten) Tätigkeiten motiviert und erfüllt sind und ihre Potenziale entfalten können. Wenn man erfahrene Mitarbeiter als Wissensvermittler einsetzt, sprechen wir also ganz klar von einer Win-Win-Win-Situation.
Mag. Anna Jerusalem BA MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Albert Schweitzer Institut der
Geriatrischen Gesundheitszentren
ggz.graz.at