Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mütter in Aktion
Das ausschließlich medizinische Programm des derzeitigen Mutter-Kind-Passes ist darauf konzentriert, gesundheitliche Risiken zu minimieren und Defizite aufzudecken. Schwangere und Mütter kleiner Kinder brauchen jedoch noch eine andere Art der Begleitung und Gesundheitsförderung. Ein Projekt in der Steiermark unterstützt die Frauen darin, ihre persönlichen
Ressourcen zu aktivieren.
Marktübersicht: Patientenmanagement, Befragung & QM
Die Praxis der Praktika
Theoretisch spielen in der Ausbildung von Pflegekräften und MTDs Praktika eine große Rolle. Allerdings ist die Anleitung oft nicht standardisiert, sind Anleitende nicht freigespielt und es fehlen interne Leitlinien auf den Abteilungen.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Link Sammung
Link-Sammlung zu Bildung & Karriere | Förderungen | Bildungsmessen, Seminarveranstalter
Keep It Clear
Der Political-Correctness-Katalog schließt mittlerweile unhygienisches Visitenbettkantesitzen mit väterlichem „Na, wie geht’s uns denn heute!?“ aus. Der mündige Patient und ein informed consent auf Basis der besten verfügbaren Evidenz, empathische Patientenaufklärung auf gleicher Augenhöhe (!?) sind angesagt. Doch leicht hat es der Gedanke der Aufklärung noch immer nicht...
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lebendige Vernetzung: Zehn Jahre IT-Forum
Im IT-Forum treffen sich IT-Verantwortliche österreichischer Krankenanstalten regelmäßig
zum Informationsaustausch. Ohne Vereinsstatuten, ohne Obmann hat sich hier eine Gruppe formiert, die auf informeller Ebene arbeitet und maßgeblich an den IT-Entwicklungen im österreichischen Gesundheitswesen
beteiligt ist. Werner Leodolter, KAGes-Vorstandsvorsitzender, war einer der Initiatoren...
Haftungsfragen der Patientenverfügung
Die PCS macht Krankenhäuser mobil
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
(Un)seriöse Gesundheitsinformationen – Erkennen, Verstehen, Entscheiden
Fake Health News und die Konsequenzen für unsere Gesundheit: Am 16. Jänner 2020 dreht sich auf Burg Perchtoldsdorf alles um dieses aktuelle Thema. Anlass ist das sechste Europäische Forum für Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung (EUFEP).
Krankenhaus der Elisabethinen Linz Der Behandlungspfad und seine Verwandten un Bekannten
Bei der Suche nach der richtigen Pfaddefinition wird
in der Literatur auf eine Vielzahl von verwandten und bekannten
Begriffen hingewiesen. Bei genauerer Betrachtung stellt man fest, dass die Inhalte
trotz unterschiedlicher Bezeichnung eine große Ähnlichkeit aufweisen.
Mister XXXL-Reform Interview mit Hans Jörg Schelling
Zitat aus dem Interview: Wenn wir als Selbstverwaltung glaubhaft bleiben wollen, müssen wir beweisen, dass wir selbst reformfähig sind.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
‚Kairos‘ – oder Frauenförderung auf Österreichisch
Österreich steht mit den sich hinziehenden Bemühungen, eine nationale E-Health-Infrastruktur zu etablieren,
in Europa nicht alleine da. Die mit der Einführung von elek-tronischen Patientenakten oder dem E-Rezept verbundene Komplexität führt überall zu ähnlichen Problemen.
Schluss mit den falschen Vorschriften
Die Wissenschaft hat unser Essen in seine molekularen Einzelheiten aufgespalten – und das ist uns nicht gut bekommen.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
eHealth-Observer: Der Teil und das Ganze
Mehr Selbstbestimmung
Ein neues Gesetz bringt einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Menschen, die aufgrund von Beeinträchtigungen ihrer Entscheidungsfähigkeit nicht für sich selbst sorgen können.
Aktivität, Individualität und Flexibilität – Gesundheitsvorsorge Aktiv
Rund 170.000 Heilverfahren, also sogenannte Kur- oder Rehabilitationsaufenthalte, wurden in den vergangenen Jahren von der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) und den Partnerinstitutionen durchgeführt. Tendenz steigend. Erstmals wurden im Jahr 2017 mehr als eine Milliarde Euro in diese Maßnahmen investiert.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wagnis Pflegenormen
Sie können ein Instrument zur Qualitätssicherung sein –
oder dazu führen, Prozesse erstarren zu lassen:
Seit April gibt es ÖNORMEN in der Pflege.
ÖKZ-International
Berechtigter Anspruch
Für die gemeinsame Entscheidung von Patienten und Ärzten braucht es Informationen, die die Vor- und Nachteile einer medizinischen Leistung verständlich gegenüber- und darstellen. Das gilt auch für die Krebsfrüherkennung.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AIT: Neue Dimensionen in der Blutdruckmessung
Leber, Niere und Hernie – die chirurgische Ausbildung in Oberösterreich
as Spektrum der chirurgischen Ausbildung ist breit und die Anforderungen sind vielfältig. Seit 2015 ist die Ausbildung zum Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie in drei Bausteine gegliedert.
Klassifizieren vs. kontrollieren
Die Neuorganisation der Primärversorgung ist eine der wichtigen strategischen Zielsetzungen im Gesundheitswesen. Eine einheitliche Dokumentation und Kodierung der erbrachten Leistungen, welche die extramurale Praxis abbilden, werden gefordert. Erste gesetzliche Grundlagen sind hierfür bereits geschaffen worden. Nun müssen organisatorisch und technisch weitere Maßnahmen getroffen werden, um eine einheitliche Kodierung effizient voranzutreiben.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health-Serie, Teil 33: ELGA konkret
Der Meilenstein des Pilotprojekts E-Medikation in drei Regionen
ist einer von mehreren Schritten, damit aus den endlosen
konzepten zur ELGA ein Stück Realität der heimischen Gesundheitsversorgung
wird.
Ablösezwang für Kassenpraxen fällt nun auch in Wien
Eine berichtenswerte Entscheidung erließ kürzlich der Oberste Gerichtshof (OGH): Demgemäß sind Ärzte, die sich in Wien um eine Kassenplanstelle bewerben, nicht mehr wie bisher verpflichtet, an den scheidenden Kassenplanstelleninhaber
Zwangsablösen zu bezahlen.
Meilenstein in Österreich: Vollständige Digitale Patientendokumentation
Die Dokumentation von Krankengeschichten hat bei den Barmherzigen Brüdern Tradition. Der Ordensgründer, der hl. Johannes von Gott, ließ bereits im 16. Jahrhundert als einer der Ersten schriftliche Aufzeichnungen erstellen, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu erzielen.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Unterstützung der Diabetes-Therapie für geriatrische Patienten
Ein neuer Algorithmus für die Basalinsulin-Therapie geriatrischer Patientinnen und Patienten wurde ins GlucoTab®-System integriert und in einer klinischen Studie erfolgreich erprobt.
Krankenhausärzte: Akzeptanz QM Qualitätsmanagementsysteme – eine Untersuchung zur Akzeptanz für die Einführung von Qualitätsmanagementsystemen bei Krankenhausärzten
Qualitätsmanagementsysteme gewinnen in Krankenhäusern zunehmend an Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung liefert erste konkrete Ansätze zur Akzeptanz von QMS bei Krankenhausärztinnen und -ärzten und soll nachfolgende Analysen innerhalb der Gesundheitssystemforschung anregen.
Es gibt keine gute/schlechte Kommunikation
Dass Patienten vor einem Eingriff klar entscheiden können,
ist eine theoretische Annahme.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitas International
Abwägen
Wer führt, nimmt für sich in Anspruch, Entscheider zu sein. Der Wortursprung des Entscheidens ist martialisch.
Buchbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Teure Bildung
Ärztliche Fortbildung wird nach wie vor zu einem hohen Prozentsatz von Unternehmen finanziert, die Medikamente herstellen. Viele meinen, es gehe gar nicht anders.
Doch es gibt Ausnahmen.
10 Jahre Medizinische Simulation in Salzburg – Ein Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit?

Was war und wird
Dieses un weitere Zitate aus der Vergangenheit: „Küche ist keine Verwaltungsarbeit an der Materie, sie ist Medizin, Psychologie, Kunst, Kaufmannsleistung, eine soziale Allroundaufgabe, wert, studiert und gepflegt zu werden.“ Prim. Dr. Franziska Stengel, ÖKZ 1960, Seite 15
Buchbesprechung
20 Jahre Helios | Das Unterbewusstsein von Organisationen | Gesundheit in Regionen – BKK Gesundheitsreport 2014 | Die neuen Wundärzte – Die Absolventen des Grazer medizinisch-chirurgischen Studiums 1782-1863 | Servicequalität und Patientenzufriedenheit im Krankenhaus | Gesundheitswesen in Österreich | Microtraining Sessions | Handbuch Betriebliches Gesundheitsmanagement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Intelligent
Ähnlich wie das Internet wird Künstliche Intelligenz zu einem Paradigmenwechsel in unserer Lebenswelt führen – auch in der Medizin. Hier ist maschinell nachgebildetes ...
KH der Elisabehtinen Linz Wissensorienteirte Unternehmensführung im Krankenhaus der Elisabethinen
Wissen stellt eine der wichtigsten Ressourcen im
Unternehmen dar. In der heutigen Gesellschaft,
die auch als Wissensgesellschaft bezeichnet wird,
ist man sich der Wichtigkeit des Wissens bewusst und
der Stellenwert einer wissensorientierten Unternehmensführung wird im Krankenhaus der
Elisabethinen forciert.
Der geriatrische Konsiliardienst
Das Projekt GEKO – Geriatrischer Konsiliardienst zur medizinischen Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohnern in Pflegeheimen – basiert auf der Intention, durch eine Intensivierung der ärztlichen Betreuungsmöglichkeiten vor Ort eine optimale medizinische Betreuung im Pflegeheim selbst auch dann möglich zu machen, wenn die hausärztlichen Versorgungsmöglichkeiten an ihre Grenzen stoßen.
Buchbesprechung
Von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung – In zehn Schritten zum Erfolg | Qualität 2030 – Die umfassende Strategie für das Gesundheitswesen | Mitten ins Herz – Storytelling im Coaching – Die Kraft von Storytelling für Coaching und Beratung nutzen | Positive Führung – Resilienz statt Burnout | Innovationscontrolling – Innovationen effektiv steuern und effizient umsetzen | Etwas mehr Hirn, bitte – Eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten | Personalentwicklung in der Pflege – Analysen – Herausforderungen – Lösungsansätze | Lean Hospital – Das Krankenhaus der Zukunft
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
VAMED: Gesundheit braucht einen starken Partner
Früherkennung von Lungenkrebs
In den USA wird eine regelmäßige CT-Untersuchung für Hochrisikopatienten empfohlen. Wichtig ist dabei die gute Vorauswahl von Personen mit hohem Lungenkrebsrisiko und die Anwendung moderner radiologischer Technik. Auch in Österreich könnten damit Todesfälle verhindert werden.