Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus- und Weiterbildung: MBA-Lehrgang der Universität Salzburg
Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Patienten- und Arzneitherapiesicherheit haben oberste Priorität
T-Systems: CliniCenter® revolutioniert die Pflege | COMPAMED: Die Zukunft ist bereits allgegenwärtig | EDITEL: Kostenökonomie in der Betriebsverpflegung | med.Logistica – Praxisnahe Lösungen zur Prozessoptimierung im Krankenhaus | Moderne Betriebsführung: Ein Immunsystem fürs Krankenhaus
Ausbildungen im internationalen Trend Fachhochschule Technikum Wien
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hauptsache REX!
Abfallentsorgung – ein erfolgreiches Ausschreibungsprojekt
Das LKH-Univ.Klinikum Graz erbringt seit mehr als 100 Jahren hervorragende medizinische Leistungen und ist zum unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsversorgung der steirischen Bevölkerung geworden.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verzeichnis Reha-Einrichtungen in Österreich
IT & Integration
Wenn integre Geister sich selbst und andere mit Integration beschäftigen,
macht das Freude. Die Integrations-Erfolgsstories über praktische Vorteile für wirklich lebende Patienten und lebendiges Personal werden mehr – und damit rauscht auch unsere vorliegende IT-Ausgabe...
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontrapunkt Plus Luzifer
Wir haben einen neuen Papst und der wiederum hat eine Lichtseite und eine Schattenseite. Die Lichtseite wird wohl die Erkenntnis sein, dass man den Armen helfen muss und nicht den Reichen dabei, sich beim Reichsein noch wohler zu fühlen. Hell ist es auch, wenn er sich mit Franziskus der Natur, der Bescheidenheit und den Menschen zuwendet. Aber wenn ein Jesuit in der Franziskanerkutte daherkommt, glaubt man ihm diesen Schafspelz nicht so leicht...
Kinder gesund machen
Rehabilitationsmaßnahmen sind gerade bei Kindern und Jugendlichen wegen deren noch langer Lebensdauer nicht nur individuell, sondern auch gesundheitsökonomisch besonders sinnvoll. Einrichtungen für Kinderrehabilitation sollten jedoch nicht als Anhängsel zur Erwachsenenrehabilitation konzipiert und geführt werden.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mediaform erweitert Portfolio Mediaform erweitert Portfolio zur Covid-19-Unterstützung
Zur Optimierung von innerklinischen Handlungsabläufen, insbesondere im Bereich der Notfallmedizin, hat die Mediaform Unternehmensgruppe ihr Portfolio angepasst und erweitert.
Joanneum Research Schmerzversorgung: Plädoyer für einen integrierten Ansatz
Etwa jeder Fünfte leidet irgendwann in seinem Leben längere Zeit an Schmerzen. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität und des Wohlbefindens, sowie die hohen gesellschaftlichen Kosten stellen eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen dar2. Zudem vergehen in Österreich im Schnitt rund zwei Jahre bis zur Diagnose und weitere zwei Jahre bis zur adäquaten Behandlung3. Diese langen Zeitspannen erhöhen das Chronifizierungsrisiko des Schmerzes. Die beste Evidenz für eine wirkungsvolle Schmerzversorgung haben integrierte, abgestufte und interdisziplinäre Versorgungsmodelle.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausbildungs-Verzeichnis Pflege
Ernährungstherapie mit virtuellem Austausch
Unter der Leitung der Fachhochschule St. Pölten wurden europaweit zugängliche Online-Kurse für Ernährungstherapie entwickelt. Diätologie-Studierende in unterschiedlichen Ländern können danach an Fallbeispielen trainieren und sich vernetzen.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Es fehlt der Mut Interview mit Ernst Hecke
Ernst Hecke, bis vor einem Jahr noch Vorstand für Finanzen,
Technik und EDV der Steirischen Krankenanstaltengesellschaft
Kages, spricht im Interview mit Erika Pichler über den
„Fall Bad Aussee“, die Machbarkeit ortsnaher medizinischer
Versorgung, Österreichs veraltete Spitalsstruktur und seine
Meinung zur „Verschlusssache Medizin“.
Sonderthema Reha: Indikationen / Anbieter
Wir befassen uns in dieser Ausgabe wieder mit dem Thema Prävention & Reha und dürfen Ihnen hier im Rahmen unserer Redaktion ausgewählte Anbieter in diesem Bereich vorstellen.
Drittmittelfinanzierung im Gesundheitswesen
Die öffentlichen Budgets zur Finanzierung von Forschungsprojekten, Weiterbildung oder zur Unterstützung von Patientenorganisationen werden nicht üppiger. Der Geldfluss privater Förderer ist oft an Bedingungen geknüpft.
Neues
Rein mit Comic | Langlebiger Haushaltskeim | Saubere Hände in der Steiermark | Legionellen in New York | Außer Reden nix gewesen | Schwierige Reinigung | Keimscreening vor der OP | WLAN-kontrollierte Händehygiene | Hygienemängel im Anhaltezentrum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Wolf!
Wenn Kinder es mit der Wahrheit nicht allzu genau nehmen und Mücken zu Elefanten fantasieren, erzählen ihnen Großmütter gern eine Geschichte. Es ist die vom Hirtenjungen, der die Dorfbewohner mit falschem Alarm vor dem Wolf so lange narrt, bis...
Netzwerkaufbau in der integrierten Versorgung
„Best Point of Service“, eine bedeutende Wortkreation, die im Zusammenhang mit der Zielsteuerung Gesundheit endlich eine Entwicklung in Richtung Patientenzentrierung vermuten ließ, wurde auf mehreren Plattformen unterschiedlich interpretiert, oft auch verzerrt. Die Integrierte Versorgung, der dafür notwendige Netzwerkaufbau...
Der Techniker als Garant für Sicherheit im Gesundheitswesen
Um optimale und sichere Umgebungsbedingungen für die Kernprozesse eines Krankenhauses zu schaffen, sind kompetente Techniker erforderlich. Viele der hierfür erforderlichen Maßnahmen erfolgen unbemerkt im Hintergrund.
Neues
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schauspiel
Ergebnisoffen, so sollte sie sein, die Studie, die bereits im Regierungsübereinkommen 2013 angekündigt wurde und die Effizienzpotenziale in der Sozialversicherung analysieren sollte. Das, was herauskommt, solle auch umgesetzt werden, versprach die damals neue und jetzt schon nicht mehr im Amt befindliche Vorstandsvorsitzende des Hauptverbands im Jänner 2016 im ÖKZ-Interview. Elf Monate später...
Durch die Finger geschaut
Gleich zwei Bundesministerinnen präsentierten anlässlich des Forums Alpbach eine österreichweite Strategie zur verstärkten Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Für den Gesundheitsbereich hält das Konzept nur Phrasen bereit.
Neues
Die Giftspritze stoppen | Datenloch geflickt | Krankenhausinfektionen: Österreich im europäischen Mittelfeld | Bücher: In der Falle | Hygiene in der Pflege
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Public Private Partnership: Gesetzlicher Anpassungsbedarf für PPP-Modelle
SQMH Kulturentwicklung ist Qualitätsentwicklung
Neues
Nationallizenz für Cochrane Library | Datensicherheit | Pflege Management Award 2016 an Geriatrische Gesundheitszentren | Save the Date: 10 Jahre CIPRS in der AUVA | Neue Medizin-Enzyklopädie im Internet | Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Menschenrecht auf Geriatrie
Qualität und Zufriedenheit als höchstes Ziel
Die SANLAS Holding GmbH zählt zu den wichtigsten Gesundheitsanbietern in Österreich und ist als modernes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Akutmedizin, Rehabilitation, Pflege und Consulting im Gesundheitsbereich tätig...
Tuktuks & Friends
James Bond rief 1983 seinem Tuktuk-Fahrer gleich am Beginn der legendären Octopussy-Verfolgungsjagd „Vijay, we have company!“ zu. Der gute Vijay machte sich nichts daraus, denn „No problem, this is a company car!“, und. . .
Neues
Medikamentensicherheit und alte Menschen | Nachlese: Grazer Risikotag | EbM-Kongress 2017 | Stiftung Gesundheit: Publizistik-Preis 2017 | AWMF kritisiert IQTIG-Qualitätsindikatoren | Journalistenpreis 2017: Evidenzbasierte Medizin in den Medien | 10 Jahre LBI-HTA
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Das große Umdenken
Um Krisen zu bewältigen, braucht es Vertrauen in soziale und gesundheitsfördernde Dienstleistungen.
Health Technology Assessment (HTA) Protonentherapie
Kampf ums Personal wächst
Neues
Studentenaustausch in Zahlen | Wissenschaftlich arbeiten | Doch Studienplatzfinanzierung? | Den Lernappetit steigern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Videoüberwachungen in Gesundheitseinrichtungen
Videoüberwachungen in Gesundheitseinrichtungen werfen immer wieder rechtliche Fragen auf. Was ist erlaubt? Was nicht? Was ist sonst zu beachten? Ein rechtlicher Überblick.
Buchbesprechung
Neues
LKH Laas rezertifiziert | Lohfert-Preis 2016 nach München | EOQ-Auszeichnung an Gesundheitseinrichtung | Wann sind mehrere Ärzte besser als einer? | Fehlversorgung bei MRT/CT-Untersuchungen | Patienten werden über Schaden von IGeL kaum informiert
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Verzeichnis für Aus- und Weiterbildung Soziales
Wie Pflegeprofis strukturell behindert werden
Von der fehlenden Umsetzung des §15a/GuKG 2016 – Weiterverordnung von Medizinprodukten.
Hygiene-Verzeichnis 2020
B. Braun Austria GmbH | CAS Clean-Air-Service AG | Cleanroom Technology Austria GmbH | Getinge Österreich GmbH | nora flooring systems GesmbH | Schulthess Maschinen GmbH | UMWELT-HYGIENE GmbH
Neues
Handhygiene psychologisch fördern | Petition zur Eindämmung von Antibiotikaverbrauch | Resistenzen verhindern
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sorgfalt
Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe ging gerade die conhIT in Berlin zu Ende. Nicht nur auf diesem Branchenevent der Gesundheits-IT wurde wieder einmal klar: Ohne Informationstechnologie geht im Gesundheitswesen fast gar nichts mehr...
Neues
Austrian Nursing Directors Association (ANDA) | IGeL-Bilanz nach fünf Jahren: meist mehr Schaden als Nutzen | Intensivmedizin heute für morgen | IV-Kongress: Aufbruch zu bekannten Wegen | Transatlantic Agreement
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MedBusters: EbM-Gesundheitsinfo goes mobile
Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen sind im Web verstreut und schwer zu finden. Die neue App „MedBusters“ bündelt sie und macht sie so leichter zugänglich.
Kopf oder Zahl – Vom Umgang mit Fehlern
Neues
Mobile Hochschüler | Wieder mehr Bewerber | Mehr Beihilfe für Studierende
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Innovation und Internationalität als Erfolgsfaktoren Sanicademia – Internationale Fortbildungsakademie für Gesundheitsberufe
Die zahlreichen Projekte wie Aus- und Weiterbildungsprogramme
der Sanicademia leben von ihrer grenzüberschreitenden,
innovativen und interdisziplinären
Ausrichtung. Diese Erfolgsfaktoren erlauben es dem
jungen Unternehmen, Teil der Entwicklungen des Gesundheitswesens
zu sein und den stetigen Wandel aktiv
mitzugestalten.
Alles eine Frage des Images
Deutschland taucht ebenso wie Österreich
in einen heißen Herbst ein.
Es ist Wahljahr. Es ist Superwahljahr
Anbieterverzeichnis Healthcare IT
Neues
IPS-Jahrestagung 2017 | Cochrane Governing Board: Gerald Gartlehner neues Mitglied | Q-Champion & Q-Talent kommen aus dem Gesundheitswesen | David-Sackett-Preis 2017 für Forschung zu Routinedaten | Evidenzbasierte Medizin in den Medien | SPEAK-UP!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Aktive Keimzellen Andrea Siebenhofer-Kroitzsch über EbM in Österreich
Auf den ersten Blick scheint Österreich eine Ödnis in Sachen evidenzbasierter Medizin und Versorgungsforschung zu sein. Der zweite Blick zeigt aufkeimende Initiativen. Man muss nur lange genug hinschauen.
Produkte und Dienstleistungen
Neues
Besonders krank | Weitere Verzögerungen | Cochrane Österreich eigenständig | Besser jünger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kommunkiation Arzt-Patient-Kommunikation: ein großes Missverständnis?
Dieser Beitrag erscheint in zwei Teilen. Im ersten Teil soll der vielfach als Worthülse missbrauchte Begriff „Kommunikation“ zurecht gerückt werden. Der zweite Teil widmet sich dann besonders der Interaktion zwischen Arzt und Patient.
Optionen und Strategien zur Steuerung des angemessenen Einsatzes der Magnetresonanztomographie in Österreich
In einem Projekt des Ludwig Boltzmann Instituts für Health Technology Assessment wurde untersucht, wie die angemessene Verwendung der MRT in Österreich derzeit gesteuert wird, und es wurden zusätzliche Optionen zur Förderung eines bedarfsgerechten Einsatzes identifiziert.
Neues
LKH Villach erneut erfolgreich nach Joint Commission International überprüft | Leitende Qualitätsmanager der österreichischen Krankenhausträger zu Gast in der Steiermark | Reden ist der beste Weg | Leitlinie evidenzbasierte Gesundheitsinformation veröffentlicht | Claudia Wild in Expert Panel der Europäischen Kommission gewählt | Ehemalige Vorsitzende des DNEbM in den Gemeinsamen Bundesausschuss | Erstmals neuer Standard QMS-Reha 3.0 umgesetzt | Zertifikat für Lerndienstleistungen | Journalistenpreis EbM in Medien 2018 ausgeschrieben | Netzwerk Evidenzbasierte Medizin begrüßt Verpflichtung zur informierten Patientenentscheidung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
HACCP Neue Lebensmittel-Richtlinie 2006 – HACCP gelebt!
Digitale Unterstützung für pflegende Angehörige
Rund eine Million Menschen in Österreich pflegen und betreuen Angehörige. „Alles Clara“ will österreichweit ein digitales Beratungsangebot für pflegende Angehörige schaffen.
Bücher
Neues
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zahlenspiele
Ärzte im Netzwerk
Michael Winkler ist nicht nur Leiter der Chirurgie am LKH Hartberg, sondern auch Obmann des styriamed.net- Verbundes Hartberg-Fürstenfeld. Die teilnehmenden Ärzte schätzen die lose Zusammenarbeit, Patienten den Service.
Gesund fürs Leben
Krafttraining ist nicht nur was für unter 30-Jährige mit Fitnesswahn. Wie sehr ältere Menschen von den richtigen Übungen profitieren, zeigt ein mehrfach preisgekröntes Projekt.
Neues
Operationsbeginn und Komplikationsrate | Swiss Quality Award | EbM-Journalistenpreis für Meike Hemschemeier | David-Sackett-Preis 2018 an Felix Hüttner | Der Desinfektion gehen die Mittel aus
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Business Excellence Erfolgsquartett: EFQM im LKH-Universitätsklinikum Graz
Vier Kliniken des LKH-Universitätsklinikum Graz erreichen als
erstes steirisches Spital das Qualitätslevel „Committed to Excellence
(C2E)“. Sie übernehmen eine Vorreiterrolle und setzen
neue Maßstäbe bei der PatientInnenversorgung, Forschung und
Lehre: Das ursprünglich in der Wirtschaft etablierte Business-
Modell wird damit laut LKH-Universitätsklinikum Graz erstmals
in der Steiermark auch im Gesundheitswesen erfolgreich umgesetzt.
FH Kärnten: Dynamische und zukunftsorientierte Gesundheitsausbildung
Österreichweit zählt die FH Kärnten zu den führenden FHs bei Forschung und Entwicklung. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Forschung finden direkten Einzug in die Lehre.
Das Gesundheitssystem der Schweiz – teuer, aber gut
In der Schweiz werden zentrale Fragen des Gesundheitssystems auf dem Boden kantonaler Volksbefragungen entschieden. Dies führt zu einer hohen Zustimmung in der Bevölkerung – und einer Vielzahl an Parallelstrukturen.
Neues
Haftung bei nosokomialen Infektionen | Rendezvous mit Keimen| Andere Regeln?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was unsere Leser meinen Leserbrief zum Beitrag >der Schellingsbecher<
Hygiene-Verzeichnis 2017
Diese Zusammenstellung umfasst eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Hygiene im Krankenhaus. Im Verzeichnis finden Sie die Anbieter alphabetisch sortiert. In der Übersicht sehen Sie alle Anbieter und deren Portfolio auf einen Blick. Online finden Sie diese Portraits und viele mehr im Branchenverzeichnis.
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Beinahe am Ziel
Nach fast 20 Jahren Mühen der Ebene wird es nun endlich auch in Österreich spezifische Kinder- und Jugendrehabilitation geben. Die Experten zeigen sich zufrieden und zuversichtlich.
Healthonomics Human Computer Interaction & Usability Engineering in der Medizin
Qualitätsmanagement in Alten- und Pflegeheimen: Schönwetterprogramm oder professionelle Navigation in stürmischen Zeiten?
erden muss? Doch die Pandemie und die Auswirkungen des zunehmenden Personalmangels lassen Fragen rund um die Aufwand-Nutzen-Relation des Qualitätsmanagements erneut aufflammen
Neues
Aktionsbündnis Selbsthilfefreundlichkeit | Wachstum für österreichische Privatkliniken | Austrian Society for Quality and Safety in Healthcare | EbM und Digitale Transformation in der Medizin | EbM: Troubles bei Cochrane | Qualität in den Arztpraxen. Resolution der „ARGE Patientenanwältinnen“ |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesentliche Tagung: 3. Europäischer Gesundheitskongress München
Sauber bleiben!
Am 12. September 2017 fand am Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin der diesjährige Erfahrungsaustausch der Aktion Saubere Hände statt. Rund 200 Hygienefachkräfte, Krankenhaushygieniker und Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement verschiedener Kliniken aus Deutschland und Österreich waren der Einladung von Frau Prof. Petra Gastmeier und ihrem Team gefolgt...
Smart Hospital & IT-Sicherheit
Regulatorische, technische und organisatorische IT-Sicherheitsaspekte sind maßgeblich für die sichere Aufrechterhaltung und Verfügbarkeit der medizinischen Leistungen und Erfolge einer Gesundheitsorganisation.
Neues
Strengere Zugangsregeln und etwas mehr Geld | Unklares Verhältnis | Projekt Lebenswichtig | Studentenheim neu
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was unsere Leser meinen Weltbestes Gesundheitssystem?
AKh Linz Kompetenzaufbau und Technologieeinsatz
Wie die Entwicklung von Technologieeinsatz und Organisationsstrukturen durch Aufgabenstellungen gesteuert wird.
Was war und wird
Die Gesundheitsversorgung in Spitälern hat in Österreich traditionell einen hohen Stellenwert. Es gibt daher – im Vergleich zum europäischen Durchschnitt – viele Krankenhausbetten...
Neues
EbM-Kongress 2019 | Hygiene-Preis 2020 | EBHC Conference Taormina 2019 | Fake Sciences?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterbildung Resilienz ? Die Kraft des inneren Widerstandes
Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, sich selbst ins innere Gleichgewicht zu bringen. Lebensthemen oder Restriktionen werden als Möglichkeit für persönliches Wachstum interpretiert und die aktivierten Ressourcen bewusst als persönliche Potenziale erlebt.
Hygiene ist sexy Im Interview: Elisabeth Presterl
Knapper werdende Ressourcen machen auch den Kampf gegen die Keime nicht einfacher. Vor allem in der Eindämmung multiresistenter Erreger sollten alle an einem Strang ziehen.
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LKH Villach Erneute Akkreditierung nach Joint Commission International
Das Landeskrankenhaus Villach wurde im Februar 2013 bereits zum 4. Mal nach den hohen Qualitätsstandards der Joint Commission International akkreditiert. Damit entspricht das LKH Villach den höchsten internationalen Ansprüchen in der Qualitätssicherung und Patientenorientierung – ein Zertifikat, auf das sich Patienten aus dem In- und Ausland verlassen können.
Projekte mit Vorsprung
Neues
Antibiotika in Gewässern | Unkomplizierte Schnullerreinigung | Papier schlägt warme Luft | Kostenfaktor Hygiene
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Netzantreiber
Seit Ende des Vorjahres gibt es eine ELGA GmbH. Sie soll neuen Schwung in die Realisierung der Elektronischen
Gesundheitsakte bringen.
Der Beschaffer
Peter Raunjak leitet das Zentralmagazin im Klinikum Klagenfurt und ist dort mit seinem Team dafür verantwortlich, dass alles im Stationsalltag Benötigte rechtzeitig zur Stelle ist.
Neues
Stellungnahme des Aktionsbündnis Patientensicherheit | Hauptverband veröffentlicht Behandlungspfad | ebm-netzwerk.at | Health Literacy | AWMF startet Digitalisierung medizinischer Leitlinien | Viele Medizinstudierende verstehen Statistik nicht | Krankenhaus Spittal/Drau ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SPEAK UP! Wenn Schweigen gefährlich ist
3. Internationaler Tag der Patientensicherheit 17.09.2017
Ein Weg zur besseren Medizin?
e-Learning wird unsere Welt des lebenslangen Lernens
verändern
Besser gemeinsam als einsam…
Die Kollegiale Führung als Modell der Zukunft, Strategien für einzelne Krankenhäuser und Transparenz der Ökonomie: In der Gesundheitswirtschaft gibt es reichlich Diskussionsstoff.
Neues
Patientensicherheit und Kostendruck – ein Widerspruch? | EbM-Netzwerk fordert differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen | AWMF: Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen | Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019: Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖCZ Die Österreichische Cochrane Zweigstelle stellt sich vor
Bis Dezember 2010 war Österreich eines der wenigen westlichen Länder, in denen die Cochrane
Collaboration noch nicht vertreten war. Um Evidenzbasierte Medizin und wissenschaftlich fundierte
Entscheidungen in Österreich zu stärken, hat Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für
Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, die Initiative ergriffen, die Österreichische
Cochrane Zweigstelle (ÖCZ) an der Donau-Universität Krems zu gründen.
„Best Point of Service“ – methodische Annäherung an ein Kernstück der österreichischen Gesundheitsreform
Der „Best Point of Service“ ist integraler Teil der österreichischen Gesundheitsreform. Mit der Fokussierung auf fachlich kompetente „Servicestellen“ für gesundheitliche Versorgung sollen Parallelstrukturen vermieden werden und bestmögliche Leistungen in einem wirtschaftlich sinnvollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Inwieweit sich die Überlegungen eines BPoS auch international wiederfinden lassen und welche Perspektiven bei der Formulierung relevant sein können, wurde in einem LBI-HTA Forschungsprojekt näher beleuchtet.
Neues
Aus Fehlern lernen für die Patientensicherheit | Mayo Clinic belegt 1. Platz im Krankenhaus-Ranking von U.S. News & World Report | 2020 erstmals in der Schweiz: 21. Jahrestagung des EbM-Netzwerks | Immer schön absichern! Häufigkeit und Ursachen von defensiven Entscheidungen | Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin 2020 | Philips Studie: Befund zur Leistungskraft österreichischer Krankenanstalten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätssicherung und Forschung mit Real World Daten
Seit 2008 nutzen Gesundheitsdienstleister in Österreich und Deutschland das von JOANNEUM RESEARCH entwickelte System BARS (Benchmarking and Reporting Service) bei der Behandlung chronischer Erkrankungen durch strukturierte Erfassung von Primärdaten.
LBI-HTA Kompendium zu international eingesetzten Messinstrumenten der onkologischen Behandlungsqualität
In unterschiedlichen Kontexten wurde eine Reihe von generischen Qualitätsindikatoren für die Krebsbehandlung erarbeitet und validiert. Immer mehr Initiativen verfügen über konkrete Erfahrung bei deren Einsatz in der klinischen Praxis. Ein Kompendium präsentiert Beispiele.
Assistenzberufe auf Standortsuche
Neues
Nicht zu stemmen | Journalistenschule im Ordensklinikum | Pflege-Informationszentrum | Bestnoten für Facharztausbildung | Zusammenarbeit für Sozialberufe | USA-Kooperation der Paracelsus-Universität
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tuktuks & Friends
James Bond rief 1983 seinem Tuktuk-Fahrer gleich am Beginn der legendären Octopussy-Verfolgungsjagd „Vijay, we have company!“ zu. Der gute Vijay machte sich nichts daraus, denn „No problem, this is a company car!“, und. . .
Neues
Neues Institut für HTA in Wien | MDK-Reformgesetz – Entmachtung der Selbstverwaltung | Bremer Ärztekammer: Klare Position zur Homöopathie | Zusammenarbeit mit Expertisezentrum | 15. APS-Jahrestagung Mai 2020 in Berlin: „Bist Du sicher? Patientensicherheit geht alle an!“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Are you ready? 30 Jahre PCS!
Dieses Jubiläum wurde am traditionellen PCS-Kongress vom 3. bis 5. Oktober mit rund 130 Teilnehmern und der GPI-Gruppe, dem neuen Eigentümer, gebührend gefeiert.
Der Haustechniker ist immer am Drücker
Der Elektrotechniker Wolfgang Absenger sorgt im Wiener Otto-Wagner-Spital mit seinem Team dafür, dass die verschiedenen Berufsgruppen von haustechnischen Problemen unbelastet ihrer Arbeit nachgehen können.
LBI-HTA Auswirkungen von HTA auf das Gesundheitssystem
In Österreich wird seit 20 Jahren HTA-Forschung mit dem Ziel betrieben, durch die Erstellung
von evidenzbasierten und unabhängigen Entscheidungsgrundlagen zu einem angemessenen
und effizienten Ressourceneinsatz im Gesundheitswesen beizutragen. Das Ludwig Boltzmann
Institut für HTA versteht sich in seiner Forschungsarbeit als unabhängige Instanz, um die Entscheidungsfindung
von Institutionen und Gremien, wie dem Bundesministerium für Gesundheit,
Krankenanstalten und Sozialversicherungsträgern, auf wissenschaftlicher Basis zu unterstützen.
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht Wir unterschätzen uns und andere
Wie geht es dir mit dir? – So geht es dir mit deinem Nächsten. Hast du negative Gefühle, verstehe, dass die negativen Gefühle in dir sind und nicht in der Wirklichkeit. ...
Infektionsprävention durch technische Innovationen
Die nosokomialen Infektionsraten steigen in europäischen Ländern und weltweit kontinuierlich an. Insellösungen und Einzelmaßnahmen zur Bekämpfung von Krankenhausinfektionen haben keine nachhaltige Wirkung.
„Der Tod ist in einer Klinik ein ständiger Gast“
Der deutsche Psychiatrieprofessor Karl-Heinz Beine hat sich wie kein anderer mit Tötungen in Kliniken beschäftigt. Er erklärt, wie überlastete Systeme Heiler zu Mördern machen und wie das Krankenhausmanagement vorbeugen kann.
Neues
Interdisziplinäres Expertenpapier | Detaillierter Streifzug | Neue Strategien gegen die Antibiotikakrise | Keimschleuder Waschmaschine | Primärversorgungseinheit – gewusst wie! | Mikrobiom auf der ISS gleicht dem eines Durchschnittbadezimmers | Qualitätssiegel für Keimbekämpfung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Medizinische Universität Graz: Immer einen Schritt voraus
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Problemen vorbeugen Wie Fehler bei der Medikamentengabe verhindert werden können.
Immer wieder passieren Fehler in der medikamentengabe.
Klinisches Risikomanagement hilft, die Ursachen zu identifizieren
und zu beseitigen.
Neues
Kepler Universitätsklinikum gewinnt Health Media Award 2019 | Thieme ermöglicht Selbststudium für Medizinstudierende in der Corona-Krise | Infektionsprävention allein reicht nicht: APS veröffentlicht Empfehlung zum Schutz von medizinischem Personal vor Traumatisierungen | Evidenz für alle: Petition für einen besseren Zugang zu medizinischer Literatur | Springer Nature stellt wichtige Lehrbücher während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung | Corona & Patientensicherheit | Journalistenpreis „Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ 2020 an Martina Keller | Unstatistik des Monats: „Google AI erkennt Brustkrebs besser als die erfahrensten Radiologen“ | EbM, COVID-19 & Public Health
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
10 Jahre Qualitäts- und klinisches Risikomanagement an den Salzburger Landeskliniken…
... und die Frage: Soll auch eine Abteilung für Qualitäts- und Risikomanagement sich einem Zertifizierungsprozess unterziehen?
Pest oder Cholera?
Neues
Neues aus der ZEFQ | EMA calls for high-quality observational research in context of COVID-19 | OCT zur Früherkennung einer feuchten, altersbedingten Makuladegeneration (nAMD) mit „tendenziell negativ“ bewertet | Austrian Institute for HTA (AIHTA) | Medizinische Dienste unterstützen Gesundheitsämter und Versorgung | Preis für Patientensicherheit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
Fortsetzung folgt
Vor fast genau einem Jahr brachen die Ärzte in Deutschlandsberg das Pilotprojekt zur E-Medikation ab. Der bundesweite Rollout, eigentlich für dieses Frühjahr angekündigt, ist jetzt bis 2019 geplant.
In aller Stille
So pompös, wie die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts
begonnen hat, so leise war ihr Ende. Viele Fragen bleiben offen. Faktum ist, ein Großteil der für Impfstoffe und antivirale Medikamente ausgegebenen öffentlichen Mittel
ist verschwendet.
Neues
Journalistenpreis Evidenzbasierte Medizin in den Medien 2021 | Deutscher Preis für Patientensicherheit geht in die nächste Runde | Medizin im Qualitätscheck
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Impact Assessment: Gesundheitspolitische Entscheidungshilfe
Mobile Palliativdienste Warten auf die Regelfinanzierung
Die meisten Menschen möchten zu Hause sterben. Unerfüllbar ist dieser Wunsch längst nicht mehr. Mobile Palliativteams unterstützen die Betroffenen in ihren letzten Tagen und Wochen. Doch es gibt Verbesserungsbedarf.
H2O2-Niedertemperatur-Sterilisation
Neues
Wissen über mentale Gesundheit | Onkologische Pflege | Mehr Budget für Hochschulen | Besondere Herausforderungen | Langsame Studierende | Postgraduate zum Medizinrecht
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die angemessene Anwendung als oberste Priorität (Amgen)
Der Gesundheit verpflichtet
Die VAMED wurde im Jahr 1982 gegründet und hat sich seither zum weltweit führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen entwickelt.
News
Neues
„Committed to Excellence“: Privatklinik Wehrle-Diakonissen | Patientensicherheit durch bessere Fehleranalyse erhöhen | Neue S2k-Leitlinie zur stationären Behandlung von COVID-19-Patienten | BMJ Editorial: Mass testing for covid-19 in the UK – an unevaluated, underdesigned, and costly mess | Telemedizin: Hohe Akzeptanz bei Patienten, aber für ein Viertel der Mediziner nur Kriseninstrument | EbMJahrestagung 2021 | Konsultationsphase der S3-LL „Komplementärmedizin für onkologische PatientInnen“ gestartet | IGeL-Monitor bewertet Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs mit „tendenziell negativ“ sowie Ultraschall zur Früherkennung von Eierstockkrebs weiterhin mit „negativ“
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Präsens
Mitte März veröffentlichte der Rechnungshof seinen gefühlt 387. Bericht über Strukturen im Gesundheitswesen, diesmal ging es um Mittelflüsse. Da sich die Prüfungen und Schlüsse immer auf eine gewisse Zeitspanne beziehen...
Architektur: Moderne Maßanzüge mit sozialem Engagement
Nahe am Wasser gebaut
Eine Expedition durch die Wasserlandschaft
in Gesundheitseinrichtungen.
„Ich habe immer wieder betont, dass es keine Rolle spielt, aus welcher Quelle Sie das Wasser schöpfen,
solange es rein ist und solange das Wasser den Durst
der Menschen löscht.“ Jiddu Krishnamurti
Neues
Superintelligente Maschinen könnten wir nicht kontrollieren | Clinical Safety Promotion and Risk/Crisis Management of COVID19 | Integration von Dokumenten in den digitalen Workflow | Neuer Vorstand des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz (DNGK) …
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fälschungen – was tun?
Die Fälschung von Arzneimitteln durch kriminelle Netzwerke hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Anfang September 2014 ist den Behörden ein Schlag gegen einen international agierenden Arzneimittelfälscherring gelungen. Auf europäischer Ebene wird gerade an den Details zur Umsetzung der Europäischen Fälschungsrichtlinien gearbeitet.
Intravenöse Prozesse Projekt „i.v. nurse“ – der gesunde Apfel ohne Wurm
Das Salzburger Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum setzt
mit dem Projekt „i.v. nurse“ neue Maßstäbe im Bereich der
intravenösen Prozesse.