360° Patienten­sicherheit: Patienten- und Mitarbeiter­sicherheit geht alle an

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Plattform Patient:innensicherheit

Der Herbst 2022 war gut gefüllt mit Projektstarts und Veranstaltungen. Patienten- und Mitarbeitersicherheit betreffen viele Ebenen und dafür setzt die Österreichische Plattform Patient:innensicherheit starke Zeichen!

Internationaler Tag der Patientensicherheit

Den Auftakt für den ereignisreichen Herbst 2022 bildete der Internationale Tag der Patientensicherheit am 17. September. Zahlreiche österreichische Krankenanstalten beteiligten sich mit Aktionen. Besonders freut uns, dass 18 Häuser und das Wiener Riesenrad (Bild unten) mitgeholfen haben, Patientensicherheit ins richtige Licht zu rücken, und rund um diesen Tag orange erstrahlten. Die gesamten Aktivitäten dazu können hier nachgelesen werden: www.patientensicherheitstag.at

Tagung der Österreichischen Plattform Patient:innensicherheit

Am 7. Oktober fand die alljährliche Tagung der Österreichischen Plattform Patient:innensicherheit statt. Das Programm orientierte sich an den sieben Handlungsfeldern des Global Patient Safety Action Plan 2021 –  2030 der WHO. Besonders zentrale Themen waren heuer der Umgang mit und die optimale Nutzung von Daten, Medikationssicherheit sowie die Einbindung von Patientinnen in Behandlungen im Speziellen und Fragen der Gesundheitsforschung im Allgemeinen. Darüber hinaus wurde Einblick in konkrete Projekte gegeben, die in verschiedenen Kliniken umgesetzt werden und so einen wichtigen Beitrag zur Patientensicherheit leisten. Wir danken unseren Veranstaltungspartnern, dem Wiener Gesundheitsverbund und dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin, sowie unserem Sponsor Philips sehr herzlich für die Unterstützung.

Youngster Award

Im Rahmen der Jahrestagung wurde erstmals der Youngster Award an Studierende verliehen. 13 Arbeiten wurden eingereicht und wir freuen uns sehr, dass wir drei hervorragende Abschlussarbeiten auswählen konnten, die Aspekte der Patienten-, Mitarbeiter- und/oder Medikationssicherheit thematisieren. Einige Abstracts der eingereichten Arbeiten finden Sie unter: www.plattformpatientensicherheit.at

Die hybride Veranstaltungsform wurde optimal genützt und so konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur bequem vor den Bildschirmen den Vorträgen folgen, sondern es besteht auch die Möglichkeit, die Aufzeichnung der Tagung nachträglich zu sehen. Nähere Infos dazu unter: www.plattformpatientensicherheit.at

Melden ist Ehrensache

Den Abschluss des veranstaltungsreichen Herbsts bildete unter dem Motto „Melden ist Ehrensache“ die Tagung betreffend den Einfluss von (Beinahe-) Fehlermeldesystemen auf die Patientensicherheit. Diese fand am 30. November gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety und dem Institut für Ethik und Recht in der Medizin in Kooperation mit dem Gesundheitsministerium statt.

Never Events & Reden Sie mit!

Im Oktober wurden außerdem zwei neue Projekte gestartet: So widmen wir uns in den nächsten Jahren gemeinsam mit dem Gesundheitsministerium, der GÖG und Vertreterinnen aus den Bundesländern dem Thema Never Events. Darunter versteht man schwerwiegende Ereignisse, die als vermeidbar gelten und bei denen Patientinnen zu Schaden gekommen sind. Außerdem geht das Projekt „Reden Sie mit!“ in die zweite Runde – bis Ende Dezember können Sie unter www.patientenbeirat.at Ihre Erfahrungen mit Behandlungsfehlern anonym erzählen. Im Anschluss an das Crowdsourcing werden die Ergebnisse in Co-Creation Workshops mit Expertinnen und Bürgerinnen aufgearbeitet, um darauf basierend Maßnahmen zur breiten Aufklärung sowie Pilotprojekte anzustoßen.

Preisträger des Youngster Awards

Valerie Primas, BA: Der digital-unterstützte Medikationsprozess im Krankenhaus. Chancen & Herausforderungen der Digitalisierung und mögliche Unterstützungstechnologien im Medikationsprozess
(FH Burgenland)
Samuel Ganahl, MSc BScN und Mario Knaus, MSc BScN: Second Victims in der Intensivpflege. Emotionale Belastungen und Traumatisierung von Intensivpflegepersonal in Westösterreich nach unerwünschten Ereignissen während der Behandlung von Patientinnen (Fachhochschule Gesundheit Tirol)
Mag. Miriam Ladstätter: SyrSpend®-Suspensionen in der Pädiatrie. Welche Risiken können durch den Einsatz oraler Suspensionen in der Therapie von pädiatrischen Patientinnen minimiert werden und wie wirkt sich das auf die Mitarbeiterinnensicherheit / Patientinnensicherheit aus? (Fachhochschule Gesundheit Tirol)

Im Bild: Med. Dir. Dr. Michael Binder, Valerie Primas, BA, Präs. Dr. Brigitte Ettl, Präs. Mag. Gabriele Jaksch (vlnr.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weiterlesen

Das Deutsche Netzwerk Gesundheits­kompetenz veröffentlicht erstmals Qualitätsanforderungen für Erfahrungs­berichte im Gesundheitswesen

Berichten Betroffene über ihre Erfahrungen mit einer Erkrankung, kann das für andere eine wertvolle Informationsquelle sein. Aber nur, wenn solche Berichte nach strikten Qualitätsvorgaben erhoben werden, sind sie wirklich hilfreich. Welche Kriterien dabei zu beachten sind und woran man hochwertige Erfahrungsberichte erkennt, das hat jetzt ein multidisziplinäres Expertengremium des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz beschrieben. Das Positionspapier „Gute Praxis Erfahrungsberichte“ ist ab sofort kostenlos auf der Webseite des Deutschen Netzwerks für Gesundheitskompetenz (DNGK) abrufbar.