runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202503210143"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Innovative Projekte schaffen neue Brücken zwischen Spital,
Hauskrankenpflege und niedergelassenen Ärzten. Oft erleiden
sie jedoch ein bitteres Schicksal: Obwohl sie in allen
Bereichen Erfolge zeigen, ist ihre langfristige Finanzierung
alles andere als gesichert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Grenze zwischen Bilddatenübertragung zu Teleradiologie inklusive Fernbefundung verschwimmt zusehends. Doch rechtlich ist noch einiges offen.
Weiterlesen
Bundesminister Rudi Anschober kündigte in seiner Periode eine Pflegereform an, die gemeinsam mit allen Beteiligten ins Leben gerufen werden soll. Im Zuge eines Workshops wurden damals die Überschriften für diese Reform ausgearbeitet und später in der Politik definiert.
Weiterlesen
Es ist Ihnen nicht entgangen. Mein alter Freund T. Eulenspiegel hat die letzten beiden Ausgaben bestritten. Er musste einspringen. Es war Ihrem A. di Positas nicht gut...