runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507140335"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
igentlich, wenn man sich so herumhört und herumliest, eigentlich ist ja das letzte Wort schon längst gesprochen. Die Älteren in diesem Gesundheitswesen, die sich kraft ihres Amtes oder ihres Berufes mit dessen komplexen Zusammenhängen ausgiebig beschäftigen durften…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Eine Einführung zum Thema Stress und Burn-out in zwei Teilen.
Teil 2: Burn-out und Burn-out-Prävention
Weiterlesen
Die Ergotherapeutin Tanja Stamm misst mithilfe von Skalen, Fragebögen und Tests auch scheinbar minimale Veränderungen im Krankheitsverlauf von Patienten.