63.JG (2022) 3-4
Liebe Leserinnen und Leser,
Kurz und Knapp
Kurzmeldungen aus dem Bereich des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft.
„Es fehlt das Personal“
Interview mit Oliver Rong, Senior Partner im Hamburger Büro von Roland Berger. Gemeinsam mit seinem Kollegen Filip Conic ist er Verfasser der Krankenanstalten-Studie 2021 in Österreich.
Das Sisyphos-Ministerium
Der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch ist kaum im Amt, da zeigt er die ersten Anzeichen des „Lame Duck“-Syndroms. Vier ehemalige Gesundheitsministerinnen und -minister und ein Staatssekretär erzählen von den Tücken des Amtes – und wie sie glauben, diese umschifft zu haben.
Kinder- und Jugendreha: Es gibt noch Optimierungspotenzial
Durch den konsequenten Einsatz des Fördervereins Kinder- und Jugendlichenrehabilitation seit 2009 konnte mit 2014 die Finanzierung der Rehabilitation für Kinder und Jugendliche gesichert werden.
„Der Tod ist in einer Klinik ein ständiger Gast“
Der deutsche Psychiatrieprofessor Karl-Heinz Beine hat sich wie kein anderer mit Tötungen in Kliniken beschäftigt. Er erklärt, wie überlastete Systeme Heiler zu Mördern machen und wie das Krankenhausmanagement vorbeugen kann.
Corona-Regeln am Arbeitsplatz: Die stete Verwirrung
Die COVID-Schutzmaßnahmen beschäftigen die Arbeitsgerichte. Jetzt wurde entschieden: Die Verweigerung einer Maske in Gesundheitseinrichtungen repräsentiert keine Weltanschauung. Eine Kündigung ist zulässig.
Das Gesundheitssystem der Schweiz – teuer, aber gut
Mühsame Meilensteine
Die Methode der Immuntherapie nährt hehre Hoffnungen zur Behandlung von Krebs. Doch gerade bei diesem Ansatz ist der Weg vom Labor zum Patientenbett verschlungen.
Digitale Unterstützung für pflegende Angehörige
Rund eine Million Menschen in Österreich pflegen und betreuen Angehörige. „Alles Clara“ will österreichweit ein digitales Beratungsangebot für pflegende Angehörige schaffen.
Suche nach Geborgenheit
Österreich hat in den vergangenen fünf Jahren ein Netz aus Rehabilitationszentren geflochten, das ausschließlich Kindern und Jugendlichen gewidmet sind. Erste Evaluierungen zeigen: Familienbegleitete Kinderreha ist komplizierter als gedacht.
Frischer Trend zur Robo-Reha
Serviceroboter in stationären Gesundheitseinrichtungen
Wie Serviceroboter dazu beitragen können, MitarbeiterInnen in Gesundheitseinrichtungen bei ihrer Arbeit zeitlich und körperlich zu entlasten – und damit die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Heilung für Heimschläfer
In ganz Österreich werden ambulante Reha-Zentren eröffnet. Mit den nicht-stationären Rehabilitationsprogrammen sollen neue Patientengruppen fit für den Alltag werden.
Spielerisch zum Erfolg
Gerade in Langzeitpflegeprozessen wie der Rehabilitation gewinnen spielerische Konzepte an Bedeutung. Sie steigern Motivation und Adhärenz der Patienten – unabhängig von Ort und Zeit.
Vorm Gipfelsturm
Die Vielzahl an Strukturen im Gesundheitswesen münden in einer Silobildung der IT-Systeme. Beseitigen Plattformen die Engpässe für digitale Gesundheitsdienstleistungen? Und was taugen sie als Businessmodell?
Absolut tragbar
Von der Smartwatch bis zur smarten Kleidung: Elektronik hilft uns gesund zu bleiben. Und das immer besser: Consumer Wearables sind auf dem besten Weg zu Medizinprodukten.
Masken – Kulturgut mit langer Geschichte
Von der Impf-Lotterie zum Kriegs-Los
Eben noch hatte uns eine tödliche Pandemie mit ihren freiheitseinschränkenden Begleitmaßnahmen in ihrem Würgegriff…