runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202501310000"
["now"]=>
string(12) "202501230119"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Sozialversicherungsträger, Krankenanstalten und andere Gesundheitsdiensteanbieter müssen sich an die Vorgaben des Vergaberechts halten. Bei optimaler Vorbereitung kann mithilfe einer Ausschreibung nicht nur die wirtschaftlich effizienteste, sondern auch die qualitativ hochwertigste Lösung im Sinne der Einkäufer, der Ärzteschaft und der Patienten gefunden werden.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Gesundheitsförderung im Krankenhaus, Teil 2: Mitarbeiter
für Gesundheitsprojekte zu gewinnen, gelingt nur im persönlichen
Gespräch.
Weiterlesen
Die Donau-Universität Krems unterhält zwei evidenzbasierte Informationszentren für Pflegende und für Ärztinnen und Ärzte der niederösterreichischen Kliniken