55.JG (2014) 1-2
Ja, eh
Mehr als 400 Postings provozierte der Bericht „Schnellere OP-Termine über den Umweg Privatordination“ auf derstandard.at Ende Jänner. Tenor der Kommentare: „Hamma schon g’wusst.“ Anlass des Artikels: ein Test des Vereins für Konsumenteninformation VKI.
Nachjustieren
Verlässlichkeit des Pap-Abstrichs
Viele offene Fragen
Die EU-Richtlinie über Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung sollte bereits in nationales Recht umgesetzt sein. In Österreich ist das bisher nicht der Fall. Umso interessanter sind die Berichte aus anderen Ländern.
Generation Y bekommt Nachwuchs
Jüngere Mitarbeiter streben nach einer guten Work-Life-Balance und wollen auch das Beste für ihre Kinder. Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden dadurch zu gewichtigen Faktoren im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte. Betriebstagesmütter sind eine neue attraktive Alternative auch für Betriebe.
Gesundheits-Apperitis
Regulierungsversuche und Hilfestellungen für zukünftige App-Entwickler haben 2014 Hochsaison. Auch Bewertungsplattformen für Konsumenten sind in diesem Jahr ein Hit.
ELGA: Mehr Wissen hilft
Das ELGA-Portal und der Terminologieserver sind seit Jahresbeginn auf www.gesundheit.gv.at online. Die erste ELGA-Verordnung mit wichtigen Konkretisierungen trat am 1. Jänner 2014 in Kraft. Gute Voraussetzungen also, um die Implementierung von ELGA zügig voranzutreiben und ab Herbst 2014 die ersten ELGA-Bereiche in Pilotbetrieb zu nehmen.
International
Im Gleichschritt mit dem Markt
MEDICA | Jastrinsky | Neues | INTEGRI 2014: Jetzt einreichen
Falsche Schlüsse
Denkt man an die Produkte medizinischer Forschung, so assoziiert man umfassende randomisierte klinische Studien, die für die Zulassung von Medikamenten erforderlich sind. Für Medizinprodukte gilt das nicht. Aufsehenerregende Fälle gesundheitsschädlicher Produkte haben daran bisher nichts geändert.
Fallweise gefährlich
Vergaberechtlich korrekt
Sozialversicherungsträger, Krankenanstalten und andere Gesundheitsdiensteanbieter müssen sich an die Vorgaben des Vergaberechts halten. Bei optimaler Vorbereitung kann mithilfe einer Ausschreibung nicht nur die wirtschaftlich effizienteste, sondern auch die qualitativ hochwertigste Lösung im Sinne der Einkäufer, der Ärzteschaft und der Patienten gefunden werden.
Neues / Bücher
Die Bücherlenkerin
Eva-Maria Woblistin ist Herrin über 6.000 Bücher. Viele davon sind mit einem speziellen Wagen durch die Landesfrauen-und Kinderklinik in Linz unterwegs.
Opt out!
Ärztemangel in Österreich
In manchen Abteilungen ist der Personalmangel bereits spürbar. Lässt die Politik den Kliniken nicht einen gewissen Handlungsspielraum bei der Lohn- und Arbeitszeitgestaltung, wird sich die medizinische Versorgung zur reinen Mangelverwaltung entwickeln.