runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507182315"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die biomedizinische Analytikerin Josefine Reiter liefert im Zentrallaborambulatorium der Vinzenz Gruppe in Wien die Grundlagen für eine optimale Behandlung der Patienten. Auch in der Nacht.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Auf den ersten Blick haben Ignaz Semmelweis, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien tätige Arzt, und AlphaFold, die künstliche Intelligenz für Proteine und der wissenschaftliche Durchbruch des Jahres 2021, nichts miteinander gemeinsam...
Weiterlesen
Gerd Gigerenzer kennt sich mit Gesundheitsinformation besonders gut aus. Der Psychologieprofessor ist Direktor des Max- Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin und beschäftigt sich unter anderem damit, wie Statistiken und Studienergebnisse weitergegeben und warum sie so oft falsch interpretiert werden.