Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
TQMCG Beratung, Coaching und Ausbildung in Total Quality Management und Change Management
Gute Blutzuckereinstellung im Krankenhaus durch Ärzte, Pflege und GlucoTab
Die große Anzahl der betroffenen Patienten und die erforderliche Intensität der Therapie sind eine große Herausforderung. Eine technische Lösung kann dabei helfen, die Komplexität herauszunehmen und Fehler zu vermeiden.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Sediment und Harnstreifen – kompakt und zuverlässig
Seit über 20 Jahren entwickelt Dirui hochwertige Analysengeräte für die Urindiagnostik. In Kooperation mit der Axonlab AG Österreich ist auch der im Groß gerätesektor entscheidende Support flächendeckend sichergestellt.
Kontrapunkt Life is a classroom
Internationale Begegnungen haben stets einen Lerneffekt. Ich fasse zusammen, was ich so gelernt habe in den letzten
20 Jahren...
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechungen
Wir denken Gesundheit neu! – Corona als Chance für eine Zeitenwende im Gesundheitswesen | Das Change
Management Workbook – Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten | Das Virus in uns – Motor der
Evolution | Pflegequalität! – Der pflegediagnostische Prozess für das Setting „Akutpflege“ praxisnah aufbereitet
Medizin transparent Eine neue Website blickt hinterdie Schlagzeilen.
Eine neue Website gibt aufschluss, was von vollmundigen
Behauptungen über die Wirksamkeit von diagnostischen und
therapeutischen Verfahren aller art tatsächlich zu halten ist.
Sommerkollektion
1993 wurden die österreichischen Krankenanstalten vom
Bund sanktionsfrei zur Qualitätssicherung verpflichtet.
Nachdem von dieser Seite nach den Erlebnissen der letzten
zwanzig Jahre kein Entsatz mehr zu erwarten ist, wende
ich mich vertrauensvoll an Sie: Sagen Sie mir, wie es um
die Wirksamkeit des Qualitätsmanagements in Österreichs
Spitälern steht!
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. – Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Des Kaisers neue Pressekonferenzen
Es war einmal ein Kaiser, der wusste es nicht: Epidemiologen beschäftigten sich selten mit Epidemien; von Pandemien ganz zu schweigen. Die Epidemiologie war im Unterschied zur klinischen Medizin die Lehre von Krankheiten in Populationen...
Angedacht: Besserwisser
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
FH Oberösterreich Die innovative Seite der Gesundheit
Mit einem Studium an der FH Oberösterreich werden Sie als Führungskraft die Zukunft des österreichischen Gesundheitswesens durch Innovationen aktiv mitgestalten.
Yes, he was the great David Sackett
Es war Ende Juli/Anfang August 2002, als im norwegischen Stavanger das 10. Cochrane Colloquium stattfand. Ich saß in der Pause zwischen zwei Sitzungen mit meiner Suppe am Tisch und mir gegenüber ein Typ wie ein Holzfäller. Kariertes Hemd, Bermudashorts und ein dichter, weißer Bart. Wir kamen sofort ins Gespräch und lachten viel, bis mein Blick auf sein Namensschild fiel und mich eine Art ehrfürchtige Schockstarre ergriff. „Oh (Pause und Hand vor den Mund), you are David Sackett…“
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Digitale Geschäftsprozesse im Vormarsch
Vom Wissen zum Tun
Das international seit langer Zeit etablierte Modell der Advanced Practice Nurses (APN) übersetzt Wissen in Handeln. Ein österreichisches Positionspapier will die Umsetzung hierzulande beschleunigen.
News
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Unternehmen leisten Umfassende Lösungen für das österreichische Gesundheitswesen
A. di-vent
u Weihnachten und davor ist es schwieriger, genauer zu formulieren. Die Barmherzigkeit, die Nächstenliebe schweben in Punsch gelöst durch die Christkindlmärkte, Amtsstuben und Redaktionsbüros. Das ist – Gesundheitsreformbedarf hin oder her...
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Meierhofer: Vernetzt, sicher und mobil
8 Buchbesprechungen
Coaching und Supervision | Praxishandbuch Datenschutz | Onkologische Gesundheits- und Krankenpflege | Organisationstheorien | Pharmakologie | 100 Fehler bei der Umsetzung der Hygiene | Konflikte lösen – Verhandeln unter Stress | Weil Worte wirken
Planspiele Die Wiener Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely zum Spitalskonzept
Wien hat ein Spitalskonzept bis 2030 und einen Regionalen Strukturplan Gesundheit bis 2020. Das Ziel ist, wie überall, die Patientenströme von den Krankenhausambulanzen in den niedergelassenen Bereich zu lenken und der Kostensteigerung im Gesundheitsbudget einen Dämpfer aufzusetzen. Der Weg dahin ist mit vielen Bausteinen gepflastert.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Sigrid Pilz. Hausmacherreform und Bettelbriefe.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wie vor fünfzig Jahren
Die Experten finden also immer genialere Lösungen, die Praktikern in der täglichen Routine am Patienten helfen. Sogar Patienten haben was davon. IT und EbM, Medizintechnik
und Leitlinien, Kommunikationstechnik und klinische Pfade – lauter Lösungen von Profis für Profis. Und was machen inzwischen die angelernten politischen Hilfskräfte?
Abseits der Stammzellenforschung
27 Ethikkommissionen regeln in Österreich den Umgang
mit klinischen Forschungsprojekten, eine bundesweite gibt
Empfehlungen zu Fragen der Bioethik ab. Die landen allerdings
oft in den Schubladen der Regierungsmitglieder.
DNGK: Maßstäbe für Patientengeschichten definieren
Wer ernsthaft erkrankt ist, hat oft das Gefühl, mit seiner Krankheit allein zu sein. Man möchte wissen, wie es anderen Menschen geht, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, wie sie mit der Krankheit und den damit verbundenen Ängsten umgegangen sind.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen – allein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Innovative Entwicklungen durch Patientenbefragungen
Das Kardinal Schwarzenberg’sche Krankenhaus setzt seit 2001 mit Erfolg ein Patientenbefragungssystem
ein, das von zwei Pflegepersonen des Hauses konzipiert wurde und fortlaufend
weiterentwickelt wird. Mittlerweile ist es gelungen, alle bettenführenden Abteilungen sowie
zwei Ambulanzen mit Befragungen auszustatten.
Ausbaufähig.
Wer an Spital denkt, dem fallen Ärzte ein, Pflegepersonal
und irgendwo gibt es noch Physio- und Ergotherapeuten
– aber Sozialarbeiter? Dabei hat sich der ehemals „dritte
Dienst“ zu einem wichtigen Bindeglied zwischen Ärzten,
Pflegepersonal und Patienten gemausert. Und ist trotzdem
Stiefkind geblieben.
Ausgelagert
Moderne Betriebsführung im IT- und Kollaborationsbereich ist heute höchst komplex. Auch und gerade im Gesundheitswesen. Die Lösung ist hier das Outsourcen standardisierter Teil-Services an externe Partner.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ehrgeiziges Projekt
Seit vier Jahren wird in der Slowakei intensiv an der Umsetzung
einer E-Health-Strategie gearbeitet. 1.600 Punkte umfasst
der Anforderungskatalog, bis 2013 sollen die meisten umgesetzt sein.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. Wiener Wut. Doppelt versorgt. Klinischer Endlosmehraufwand
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bilanz und Perspektive eines ambitionierten PPP-Modells
Hilfe auch nachts: Der Pflegenotruf
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
CDAD: Altes Problem in neuer Dimension
Keime in der medizinischen Druckluft: die unsichtbare Gefahr
Durch regelmäßige Bioburden-Messung stellen Sie die Reinheit der medizinischen Druckluft sicher.
„Mehr Fragen als Antworten“
Seit Anfang 2016 werden im Rahmen der österreichischen Demenzstrategie diverse Maßnahmen zur Verbesserung der Situation in Sachen pathologischer Gedächtnisverlust umgesetzt. Hilfsorganisationen und Betroffenen- und Angehörigenvertretungen sehen noch jede Menge Handlungsbedarf.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold. Mehr Spitalsflexibilität. Beschluss mit Wenn und Aber.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsförderung für Gesundheitsberufe
Das Krankenhaus der Elisabethinen Graz versorgt jährlich rund 30.000 Patienten. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist in die Unternehmensstrategie eingebettet...
Und was ist mit Stöger?
Der Gesundheitsminister überrascht selbst hart gesottene Insider und Experten mit seinem neu gewonnenen Selbstbewusstsein. Die große Hitze 2011.
Die Rotanten kommen!
Pünktlich jedes Jahr kurz vor Semesterwechsel (jeweils im März und Oktober) wird eine gewisse Unruhe im Pflegeteam bemerkbar. Dann nämlich, wenn der neue Trupp der auszubildenden
Ärzte anrückt.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Vorarlberger Gesundheitslandesrat Rainer Gögele. Teure Leiharbeit. Ohne Lungenröntgen in den OP.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Impuls Gemeinsam lernen für Patienten
Man könnte sagen, es ist das größte IT-Projekt in der österreichischen
Krankenhausgeschichte. Man könnte sagen, mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden damit arbeiten. Man könnte auch von einem idealtypischen Zusammenwirken von Technik und Mensch sprechen. impuls ist aber vor allem eines: gemeinsames Lernen, das die noch stärkere Zuwendung zum Patienten ermöglicht.
Die Sonderklasse: ein wichtiger Teil der öffentlichen Spitäler
Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Privatpatienten in den öffentlichen Spitälern. Menschen mit privater Krankenversicherung müssten dann in Privatspitälern behandelt werden. In den öffentlichen Krankenhäusern würden diese privaten Mittel schmerzlich fehlen. Braucht es also Maßnahmen, um die Sonderklasse zu fördern?
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Nix fix. Wenig ruhmreiche Ausgliederung. Feste drauf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Buchbesprechungen
Wir denken Gesundheit neu! – Corona als Chance für eine Zeitenwende im Gesundheitswesen | Das Change
Management Workbook – Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten | Das Virus in uns – Motor der
Evolution | Pflegequalität! – Der pflegediagnostische Prozess für das Setting „Akutpflege“ praxisnah aufbereitet
Visitationen: Visitationen von Ausbildungsstätten durch die Ärztekammer: Ein wichtiges Instrument der Qualitätsprüfung
Wohin mit meinen Patienten?
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krankenhäuser als Brutstätten für Keime: Patientensicherheit durch Weiterbildung
Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle durch bestens ausgebildetes Personal, Schutzkleidung, infektionsvermeidende Prozesse sowie standardisierte Maßnahmen zur Unterbrechung von Infektionsketten sind daher in Krankenhäusern ein MUSS im Sinne der Patientensicherheit.
Was Routinedaten sagen
Der bundesweite Einsatz von Routinedaten als Qualitätsindikatoren
setzt eine Evaluierung hinsichtlich wichtiger Gütekriterien voraus.
International
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit der Salzburger Gesundheitslandesrätin Cornelia Schmidjell. Wettlauf der MedUnis. Ziel verfehlt. Aufgehoben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer. Kommando zurück. Evaluiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Evaluierung des „Charismatischen Managements“
Jedes Unternehmen verfügt über Werte. Der weltweit tätige Orden der Barmherzigen Brüder mit insgesamt über 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bildet hier keine Ausnahme. Um sicherzustellen, dass diese Werte Hospitalität (Christliche Gastfreundschaft), Qualität, Respekt, Verantwortung und Spiritualität in den über 330 Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens in mehr als 50 Staaten auch im Arbeitsalltag gelebt werden, hat der Orden das Konzept des „Charismatischen Managements“ entwickelt.
Zwischen psychiatrischer Versorgung und Versorgungspsychiatrie
Das Justizministerium bereitet eine Novelle zum Unterbringungsgesetz vor. Eine Studie zeigt den Alltag der zwangsweisen Unterbringung von Personen in psychiatrischen Abteilungen.
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Der Bund zahlt. Beharrlicher Schweinehund. Durchgesetzt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment HTA in Österreich institutionalisiert
Erste Hilfe fürs Endoskop vor Ort
International
EU: Initiative Gesundheitszustand | EU – Bulgarien: Einigkeit macht stark | Deutschland: Personalbemessung in Pflegeeinrichtungen
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald. Um wie viel zu wenig? Informiert und verunsichert. Umbruch in Kärnten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pflegevisite: Die präoperative Pflegevisite – ein Erfahrungsbericht aus dem Gyn-OP des St. Johanns-Spitals Salzburg
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler. Her mit dem Zaster. Schnell Maßnahmen setzen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Rotanten kommen!
Pünktlich jedes Jahr kurz vor Semesterwechsel (jeweils im März und Oktober) wird eine gewisse Unruhe im Pflegeteam bemerkbar. Dann nämlich, wenn der neue Trupp der auszubildenden
Ärzte anrückt.
Die Fachgruppen im Einkauf
Der niederösterreichische Weg für mehr Qualität, Effizienz und Transparenz im Einkauf
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Pflegedirektor Karl Schwaiger. Mit Hochdruck ergebnislos. Gratis auf die Uni? Jetzt kommt ELGA.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Dräger Medical Neue Wege in der Sekundärprävention
Orientiert am Patienten
Ziele im Behandlungsprozess und die daraus abgeleiteten
Maßnahmen können je nach persönlicher Vorstellung und
Umfeld des Patienten auch bei gleicher Diagnose unterschiedlich
sein. Das Vermögen, auf Individualität der zu Betreuenden
zu reagieren und flexibel im Gesundheitssystem
zu agieren, ist dabei wichtige Kompetenz der
Gesundheitsprofessionals.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich. Kann denn nano Sünde sein? Mehr Personal, mehr Geld. Alles gerettet?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Fachkräfte zur Unterstützung von Arbeitsmedizinern
In der kurativen Medizin von Spitälern sind sie mehr oder weniger eingeführt: Stations- und Dokumentationsassistenten. In der Arbeitsmedizin soll es künftig zwei neue Berufsbilder für Assistenzleistungen geben – samt entsprechenden Ausbildungen.
14. Europ. Kongress für Physikalische Medizin und Rehabilitation: Physikalische Medizin un Rehabilitation in Europa – Gegenwart und Zukunft
Coverstory Qualitätsmanagement im niedergelassenen bereich
Europaweit zeigt sich, dass die bereits
eingeschlagenen, durchaus unterschiedlichen
Wege der Qualitätsarbeit
in ärztlichen Praxen sowie im gesamten
Gesundheitssystem zügig fortgesetzt
werden. Rezertifizierung und Qualitätsarbeit
in der Praxis rücken zusammen,
und Qualitätssicherung wird zunehmend
über die Sektoren harmonisiert. In Österreich
ist die 1.Runde der Praxisevaluationen
mittlerweile abgeschlossen, wobei
Kritik von verschiedenen Seiten an dem
Verfahren geäußert wurde.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn. Neuer Test. Umstrittenes Mittel. DMP Diabetes läuft weiter.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Akademische Weiterbildung für alle Akteure im Gesundheitswesen
Die Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz hat ihr akademisches Weiterbildungsangebot um neue Lehrgängen erweitert, Arbeitsmedizin und Prävention spielen dabei eine wesentliche Rolle.
Innovative Managementkonzepte im Krankenhaussektor
Die andauernde Ressourcenknappheit im Gesundheitsbereich erhöht den Druck auf das Krankenhausmanagement, die verfügbaren Mittel effizient einzusetzen.
Was hat organisationale Resilienz mit Qualität zu tun?
Organisationen, von denen besonders hohe Risiken ausgehen, sollten im Idealfall besondere Anstrengungen zum Aufbau und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres jeweiligen Risiko-, Sicherheits- oder Qualitätsmanagements realisieren.
Was war und wird
Bullshit. Auf der Suche nach der Erbse. Neue Patientenvertreter. Mehr Kilos auf der Waage. Solidarität auf tirolerisch. Morgenbesprechung mit gespag-Vorstand Karl Lehner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weit gefasst …
Die Regale in den Geschäften füllen sich mit Weihnachtsplätzchen
und auf den Marktplätzen der Städte und Dörfer
werden so nach und nach monumentale Exemplare aus dem
Nadelwald aufgestellt. Das Jahr neigt
sich langsam aber sicher dem Ende zu.
Da wird es höchste Zeit für eine Inventur!
Die QUALITAS hat dies getan.
Leserbriefe
Was war und wird
Bullshit. Keine Lamperln mehr. Turnus endlich neu. Beginnt’s in Linz? Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Praktikabel
Groß war das mediale Aufsehen wegen eines Gesetzes, das unmittelbar vor der Sommerpause im Nationalrat beschlossen wurde: das Schönheits-OP-Gesetz, lange angekündigt und gefeiert wie eine rare Errungenschaft der Vernunft. Es ist, wie in einer Demokratie üblich, ein Kompromiss. Und im Grunde...
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Kernkompetenz Integrierte Versorgung
CGM/systema: Kernkompetenz Integrierte Versorgung | VAMED: Gute Basis für zukünftiges Wachstum | GC OÖ: Ingenieurskunst "Made in Austria"
Was war und wird
06 Bullshit. Durchsichtige Finanzen. Parallelwelten. Zusatz im Mutter-Kind-Pass. Morgenbesprechung mit Michael Wendler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Intelligent
Ähnlich wie das Internet wird Künstliche Intelligenz zu einem Paradigmenwechsel in unserer Lebenswelt führen – auch in der Medizin. Hier ist maschinell nachgebildetes ...
Zertifizierung von Ordinationen
Ordinationen sind ein wichtiges Strukturelement der
medizinischen Versorgung in Österreich. Die große Anzahl von
rund 15.000 Ordinationen ermöglicht ein sehr dichtes Netz an
Versorgungseinrichtungen. Und Ordinationen sind Klein- und
Kleinstbetriebe. Daher braucht es spezifische Anleitungen
und Modelle des Qualitätsmanagements.
Was war und wird
Bullshit – Zusammenarbeit neu – Psychologen neu – Ambulante Versorgung neu – Geldnöte alt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Aus- und Weiterbildung: Aufstieg zu Gipfelkreuz – ein Überblick über postgraduale Weiterbildungsmöglichkeiten
Mit digitaler Pathologie gut gerüstet für die Zukunft
Die Digitalisierung wird die Arbeit in der Pathologie grundlegend verändern, genauso wie es in der Radiologie der Fall war.
Was war und wird
Bullshit | Revidierter Nutzen | Schon verfehlt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Einheitliche Etikettenstandards erhöhen die Sicherheit
Das Krankenhaus Dornbirn ist ein Haus mit hohen Qualitätsansprüchen. Ärzte sowie Pflegepersonal haben bei ihrer täglichen Arbeit immer das Ziel vor Augen, allen Patienten den bestmöglichen medizinischen und pflegerischen Standard zukommen zu lassen....
Was war und wird
Finanzierung sichern | Ab in den Osten | Baustelle | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: Menschen als Erfolgsfaktor – Personalentwicklung für ein Gesundheitswesen im Wandel
Die Qualität des Messens
Selten fällt ein Thema so schwer, wie das vermessene dieses Heftes. Gibt man durch den kritischen Blick auf die grundsätzliche Eignung von externen Indikatorenvergleichen zum Zweck der kontinuierlichen Qualitätsverbesserung den Gegnern jedes Vergleiches medizinischer Leistungen Munition? Bremst man die Begeisterten im Ringen um mehr Transparenz? Oder
Operation Minenfeld
Wehe dem, der sich bewegt. Sind Reformen im österreichischen
Gesundheitswesen überhaupt noch denkbar?
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
AUVA QM-News im UKH Kalwang
Die QM News wurden im Mai 2006 vom
QM Kernteam ins Leben gerufen. Wir
wollten ein Medium etablieren, mit dem
man alle MA des UKH Kalwang über die
QM Aktivitäten im Zusammenhang mit der
Zertifi zierung informieren kann...
Neues
Was war und wird
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was Menschen beschäftigt Die Zukunft gehört dem Image
Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Wissensvermittler
Seit 2018 gibt es in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) das Albert Schweitzer Trainingszentrum.
EbM-Kongress 2010 EbM goes Austria
Die 11. Jahrestagung des Deutschen
Netzwerk Evidenzbasierte
Medizin e.V. fi ndet vom 25.-27.
Februar 2010 in Salzburg statt. Die Tagung
wird in Verbindung mit dem FORUM MEDIZIN
21 durchgeführt und steht unter dem
Motto: „Evidenzbasierte Medizin – ein Gewinn
für die Arzt-Patienten-Beziehung?“
Was war und wird
Maßnahmenvollzug | Schrittweise Annäherung | Undurchsichtige Transparenz | Morgenbesprechung mit Landesrat Christopher Drexler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Technik hilft verstehen
Dolmetscher unterstützen Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen oder gehörlos sind, sich beim Arzt verständlich zu machen. Doch nicht immer sind sie verfügbar. Mittels Video können sie ins Behandlungszimmer geholt werden.
Dark Side of the Moon
Auszug aus einem Standard-Interview von Karin Pollack, 8. März 2009:
STANDARD: Werden in Spitälern zu viele Untersuchungen gemacht?
Mayer: 50 Prozent aller Untersuchungen,...
Was war und wird
Transparenz | Potjomkinsche Notfallaufnahme | Zu viel Beratung | Ärzteausbildung neu | Morgenbesprechung mit Jannik Stühmeier
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Cochrane Public Health goes Europe
Das Rahmenkonzept der Weltgesundheitsorganisation „Gesundheit für alle!“1 beschreibt als wichtigste Ziele, die Gesundheit der Bevölkerung während der gesamten Lebensspanne zu verbessern und die Verbreitung von häufigen Krankheiten und Verletzungen zu reduzieren. Public Health Themen wie Übergewicht, eine gesunde...
Prävention von Keimen im OP
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vergleichen und voneinander lernen
25 bis 45 % des Krankenhausbudgets werden durch den OP erwirtschaftet. Die wirtschaftlichen Verluste allein in der internen Wertschöpfungskette sind immer noch immens und das regelmäßig erscheinende OP-Barometer zeigt die fatalen, auch personellen, Folgen auf.
Neue Wege
Die Verantwortlichen des Ostalb-Klinikums in Baden-Württemberg machten aus der Not eine Tugend und verwandelten
ein 418-Betten-Spital mit ungünstiger Fixkostenstruktur
in den Betreiber eines Medizinischen Dienstleistungszentrums.
Was war und wird
Gedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vielfalt
„Der Arzt“, „die Schwester“ und „der Verwaltungsangestellte“ sind
schon längst nicht mehr allein.
Viele Ausbildungsmöglichkeiten bringen Berufsbilder hervor, die für die
Herausforderungen unseres hochkomplexen Gesundheitswesens „maßgeschneidert“
sind...
„Ungeliebte Irritation“: Die ärztliche Kunst als Störfaktor?
die Kategorie der ärztlichen Kunst steht zur disposition.
In einer verwissenschaftlichten und hoch technisierten
Medizin haftet ihr ein anachronistischer Klang an und sie wird
zum Störfaktor einer auf Effizienz getrimmten pauschalierten
dienstleistungsmedizin.
Neues
Patientensicherheit und Kostendruck – ein Widerspruch? | EbM-Netzwerk fordert differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen | AWMF: Patientenbedürfnisse müssen wieder im Mittelpunkt stehen | Deutscher Preis für Patientensicherheit 2019: Projekt für Strategien einer besseren Medikamentenversorgung in Pflegeheimen ausgezeichnet. |
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
FQSD-Ö Feedbackberichte machen Erfolge sichtbar
Im Rahmen des Disease Management Programms „Therapie Aktiv – Diabetes
im Griff“ erhalten Ärzte ohne weiteren Aufwand Feedbackberichte mit Analysen
zu Patientenkollektiv, klinischen Prozessen und Ergebnissen ihrer Praxis.
Die Krone der Schöpfung und das Animalische
Zuerst der Baby-Elefant, dann der Gecko: Der Mensch holt sich im Kampf gegen das Virus gerne tierische Hilfe...
ÖKZ-International
Was war und wird
Betriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ethische Fragestellungen am Lebensende
Können bei Menschen mit einer mittel- bis hochgradigen Demenz Wünsche am Lebensende berücksichtigt werden? Wie viel Autonomie ist möglich? Die Bewohnerbesprechung zeigt einen möglichen Weg.
NÖ Landeskliniken-Holding EFQM in den NÖ Landeskliniken
Das langfristige Ziel der NÖ Landeskliniken-Holding ist es, gemeinsam
mit ihren Landeskliniken ein hervorragendes Qualitätsmanagementsystem
aufzubauen. Die Wahl fiel dabei auf das EFQM-Modell, das eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens
ermöglicht.
Geburt in schweren Zeiten
Wie Schwangerschaftsvorbereitung, Geburt und Wochenbett in Zeiten der Pandemie verlaufen und was daraus für
die Zeit danach gelernt werden kann.
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tiani Spirit: Ein Router mit Schlüsselfunktion
Vom Reförmchen zur Reform
Selten so gedacht
Wie alle anderen lebte ich in einem Haus, das aus Sekunden und Minuten...
Was war und wird
Rauchstopp jetzt – gleich – bald | Ungeregelt | Unterschriftensammlung | Klammes Kärnten | Morgenbesprechung mit Christoph Dachs | Oberösterreich investiert | Diplome in Eso-Medizin | Streit über Nebenwirkungen | Leistungsausbau | Aufschlussreiche Daten | Eingebildete Lösung | Universitätsklinikum in Linz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ungleich versorgt Bei der Behandlung des Schlaganfalls ist das Geschlecht entscheidend
Ein Reformpoolprojekt der Gesundheitsplattform des Landes Steiermark und seine Evaluation zeigen, dass zum Teil signifikante Unterschiede in der Versorgung von Frauen und von Männern nach Schlaganfall bestehen.
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen - allein
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Patientensicherheit Tagung: Patientensicherheit und Kostendruck
Am 22. September 2011 laden die Initiative „Sicherheit im OP“ und die
Plattform Patientensicherheit zu dieser Veranstaltung nach Wien. Die
QUALITAS hatte vorab bereits die Gelegenheit, mit dem Key-Note-
Speaker, Prof. Dr. Dieter Conen, langjähriger ärztlicher Leiter eines Kantonsspitals
und Stiftungspräsident der Schweizer Stiftung für Patientensicherheit,
im Schweizer Aarau ein Experten-Interview zum Thema zu
führen. Vor 27 (!) Jahren erschien mit seinem Buch „Die Qualität ärztlicher
Leistungen“ das erste deutschsprachige Werk zu diesem Thema.
Unklare Gesetzeslage
Eine Übertragung einfacher ärztlicher Tätigkeiten an Hilfspersonen, ohne dass der Arzt dabei ständig anwesend sein muss, ist grundsätzlich möglich. Doch so einfach ist die Sache mit der Delegation nicht.
Weit gefasst …
Die Regale in den Geschäften füllen sich mit Weihnachtsplätzchen
und auf den Marktplätzen der Städte und Dörfer
werden so nach und nach monumentale Exemplare aus dem
Nadelwald aufgestellt. Das Jahr neigt
sich langsam aber sicher dem Ende zu.
Da wird es höchste Zeit für eine Inventur!
Die QUALITAS hat dies getan.
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Steiermärkische KAGes: Praktische Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Was war und wird
Und was ist jetzt? | Ambulanz ist nicht Ambulanz | Ärztebereitschaftsdienst neu | Morgenbesprechung mit Norbert Darabos | Akuter Geldmangel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alarm- und Einsatzplan: Es war schon lange ruhig… – Maßnahmen bei Verdacht auf Hochrisikoinfektionen
Green&Clean SK: Alkoholfreie Flächendesinfektion in 60 Sekunden
Was war und wird
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selbstmorde verhindern
Die Zahl der Suizide ist in Österreich seit den 1980er-Jahren zwar zurückgegangen – umfassende Präventions- und Schulungsmaßnahmen sind jedoch weiterhin wichtig.
3 Buchbesprechungen
Qualitätsfaktor Personalmanagement: Recruiting – Personalentwicklung – Personalpflege
Marktübersicht Personalmanagement
Was war und wird
Gewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Alte Menschen im Mittelpunkt?
Schon lange wird über die Wichtigkeit von speziellen Weiterbildungen im Bereich Geriatrie für Medizin und Pflege gesprochen. Viel weitergegangen ist dabei nicht.
Integrierte Versorgung als Preis und Kongress
INTEGRI 2012 | GC OÖ | Initiative Sicherheit im OP | VAMED | Kurzmeldungen
Selbstbehalte im Gesundheitswesen
Aufgrund der stark ansteigenden Kosten im Gesundheitswesen wird das Instrument der Selbstbehalte immer stärker als eine Lösungsmöglichkeit diskutiert.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt … | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Wenn Papierformulare „laufen“ lernen
In einigen Bereichen des Gesundheitssystems ist es noch immer notwendig, Papierformulare auszufüllen, manchmal auch mit Durchschlag, wie z.B. das Notfall-Protokoll von Rettungsorganisationen. Wie es dann um die Lesbarkeit bestellt sein kann, weiß jeder. Und um die Patientensicherheit.
International
EU: Gesunde Prognose für eHealth | Deutschland: Vorerst Fortbestand der ZB MED | Deutschland: Einheitlicher Medikationsplan | EU: Beschaffungsübereinkommen
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Research Award 2017
Österreichisches Netzwerk der FH-Studiengänge für Gesundheitsmanagement | VAMED | conhIT | BBRZ MED | Cerner
Lohmann und Rauscher: Barcodes bei OP-Sets
Was war und wird
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Krisenkommunikation für Krankenhäuser
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
ÖCZ Die Österreichische Cochrane Zweigstelle stellt sich vor
Bis Dezember 2010 war Österreich eines der wenigen westlichen Länder, in denen die Cochrane
Collaboration noch nicht vertreten war. Um Evidenzbasierte Medizin und wissenschaftlich fundierte
Entscheidungen in Österreich zu stärken, hat Gerald Gartlehner, Leiter des Departments für
Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, die Initiative ergriffen, die Österreichische
Cochrane Zweigstelle (ÖCZ) an der Donau-Universität Krems zu gründen.
Was war und wird
Demokratischer Protest. | Methusalem in der Steiermark. | Keine Anhängsel. | Morgenbesprechung mit Herwig Ostermann. | Bessere Verträge. Zusatznutzen. | Krankenpflegeausbildung neu. | Patientenschulung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Kontinuität und Verlässlichkeit
Aus der Arbeit des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin
e-card: Die Karte kommt – auch ins Spital
LKH Villach Sicherheit durch sauberes Wasser im LKH Villach
Am 11.01.2010 erhielt das LKH Villach die TÜV-Bescheinigung als „legionellenfreie Anlage“.
Was war und wird
Zahl des Monats, Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Totes Recht
Mitte Juli wurde in Wien ein Turnusarzt (nicht rechtskräftig)
verurteilt, weil in seiner Dienstzeit eine
Patientin gestorben war. Das Krankenhaus wurde
nicht belangt. Das Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
kam wieder nicht zur Anwendung.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Je früher, desto Reha
Der Physiotherapeut Stefan Nessizius nahm sich neben seinem Hauptjob auf der internistischen Intensivstation im Landeskrankenhaus Innsbruck die Zeit, ein Buch zum Thema Frührehabilitation herauszugeben.
Staatspreis für Unternehmensqualität
Als Armenhaus im Jahr 1724 gegründet, haben sich die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) in den vergangenen 15 Jahren von einem unterdurchschnittlichen Geriatrischen Krankenhaus zum Top-Unternehmen weiterentwickelt und haben den branchenübergreifenden „Staatspreis für Unternehmensqualität“ 2014 gewonnen.
Lasst euch nicht verführen!
„Me-Ti sagte: Im allgemeinen finde ich, daß die Menschen zu unserer Zeit das unzulängliche Leben zu wenig und den Tod zu sehr fürchten.“ Bertolt Brecht: Me-Ti. Buch der Wendungen
Was war und wird
Zahl des Monats. | Feste Säulen und Kranksparen. | Mehr Budgetmittel. | Grenzüberschreitend. | Morgenbesprechung mit Susanne Herbek. | Sanierte Kassen? | Pflege am Limit. | Bessere Ausbildung senkt Mortalitätsrate.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Healthonomics Global Healthcare Report
A. di-vent
u Weihnachten und davor ist es schwieriger, genauer zu formulieren. Die Barmherzigkeit, die Nächstenliebe schweben in Punsch gelöst durch die Christkindlmärkte, Amtsstuben und Redaktionsbüros. Das ist – Gesundheitsreformbedarf hin oder her...
Vergessen Sie Lainz!
Was war und wird
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Hoffnungsimpulse
Im Landesklinikum Zwettl wurde kürzlich ein besonderer Spazierweg eröffnet – eine Serie von Bildern und Texten an bestimmten Stellen des Krankenhauses, die bei Patienten, Angehörigen und Personal die Auseinandersetzung mit dem Lebensthema Hoffnung anregen.
Im Wilden Hospi-Tal
Es herrschte Aufregung im dämmrigen Saloon. Die Luft war zum Schneiden. Geladen. Ein kleiner Funke hätte gereicht, um die Stimmung zu sprengen. Die mächtigen Howboys und Howgirls, die das prächtige Hospi-Tal kontrollieren, hatten sich eingefunden. Sie mussten sich der Aufgabe stellen;
EU: Bereitschaft ist keine Arbeitszeit
Was war und wird
Zahl des Monats | Zu viele Patienten | Zu wenige Notärzte | Noch einmal verschoben | Morgenbesprechung mit Patientenanwalt Gerald Bachinger | Teures Personal | Nicht harmlos | Zerbröselnde Altbauten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Evaluierung des „Charismatischen Managements“
Jedes Unternehmen verfügt über Werte. Der weltweit tätige Orden der Barmherzigen Brüder mit insgesamt über 65.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bildet hier keine Ausnahme. Um sicherzustellen, dass diese Werte Hospitalität (Christliche Gastfreundschaft), Qualität, Respekt, Verantwortung und Spiritualität in den über 330 Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens in mehr als 50 Staaten auch im Arbeitsalltag gelebt werden, hat der Orden das Konzept des „Charismatischen Managements“ entwickelt.
Gesundes Trinkwasser – eine Selbstverständlichkeit?
In Österreich gehen wir davon aus, dass gesundes Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit ist und unser Wasser somit zu jederzeit und überall im Land bedenkenlos getrunken und verwendet werden kann. In den meisten Fällen ist dies auch richtig, da das Wasser unserer Quellen und unserer Brunnen großteils hervorragend schmeckt und von sehr guter Qualität ist.
Implementierung eines Integrierten Aufnahmemanagements im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Salzburg

Was war und wird
Zahl des Monats. | Begutachtungsentwurf. | Aufgehobene Deckel. | Plan 2035. | Morgenbesprechung mit Hermann Toplak. | Arbeitsunfähig. | Gemeinsame Planung. | Nutzlose antibakterielle Seifen. | Historischer Höchststand.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory CIRPS®: Neues Fehlermanagementsystem im Unfallkrankenhaus Graz der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Hüftsteif
Es war einer dieser Medien-Hypes, auf den alle zu warten scheinen, wenn es um die Gesundheitsversorgung geht: „Nur mehr billige Hüftimplantate für über 80-Jährige“. Endlich und sozusagen als Vorgeschmack auf die Gesundheitsreform schien auch in Österreich das wahr zu werden, was als englisches Schreckgespenst in den letzten Jahren oftmals beschworen wurde: Es wird gespart und rationiert, und zwar zuerst bei den Alten...
Was war und wird
Zahl des Monats. | KAV-Rechnungshofbericht. | Alte, neue Ärztezahlen. | Volle Kraft und Einigkeit. | Morgenbesprechung mit Stefan Korsatko. | Unhaltbare Zustände. | SVA baut und saniert. | AUVA: Schockraum-Konzept. | Uni-Standort Otto-Wagner-Areal
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory IT im Qualitätsmanagement
Was hat Informationstechnologie (IT) eigentlich mit Qualitäts-management zu tun? Eine auf den ersten Blick banal klingende
Frage, die bei näherer Betrachtung nicht leicht zu be-antworten ist. Die folgenden Zeilen versuchen eine Antwort.
EBM Konferenzbericht über das Internationale Symposium „10 Jahre Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung“ am 3. März 2005 in Berlin
Plattform Patientensicherheit Sicherheit hat ihren Preis
Risikomanager in heimischen Spitälern wünschen sich mehr Aufmerksamkeit für das Thema „Patientensicherheit“.
Der Austrian Patient Safety Award - ein „Oscar“ für die Sicherheit – wird dabei unterstützen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Erfolg ausgeblieben. Viel Arbeit. | Zuckerl für die EMA. | Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. | Öffentliches Eigentum. Bilderflut. | Optimal. Ja, aber nicht so
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wider die Verschwendung
Bei der Aktion „Jeder Bissen einer Gabe“ konnte am Krankenhaus der Elisabethinen Linz der Lebensmittelabfall innerhalb eines Jahres um fünf Prozent – das sind zwölf Tonnen – reduziert werden.
News
Was war und wird
Wahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Nicht unter den Besten. | Mehrarbeit für Ärzte. | Gemeinsam. | Einheitliche Vorgaben. | Morgenbesprechung mit Ulrike Mursch-Edlmayr. | „Nur Kinderkrankheiten“. | Verzögerungen. Gesundheit entscheidet über Erwerbsstatus. | Tod durch Umweltverschmutzung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zervixkarzinom-Screening: Warum der richtige Test wichtig ist und Frauen unnötige Belastungen erspart
Die Rate der Neuerkrankungen beim Zervixkarzinom soll gesenkt werden.
7. IPS-Jahrestagung 2019
Am 11. April 2019 fand im Schloss St. Martin in Graz die siebente Jahrestagung der Initiative PatientInnensicherheit Steiermark (IPS) unter dem Titel „Patientensicherheit zwischen Big Data und Einzelfall“ statt.
Transparenz und verdeckte Karten: Was das LKF-System bewirkt
Ende 2010 wurde der Bericht über die Evaluierung der österreichischen
„leistungsorientierten Krankenanstaltenfinanzierung“
(lKF) veröffentlicht. Die Kernaussage: Die Häufigkeit der
Krankenhausaufenthalte konnte nicht reduziert werden.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Reorganisation im Einkauf Strategisches Einkaufsprojekt an den Märkischen Kliniken
2006 wurde an den Märkischen Kliniken GmbH (MKL) ein umfassendes
Reorganisationsprogramm in Angriff genommen. Ein Teil davon war ein
strategisches Einkaufsprojekt mit dem Ergebnis, dass die Sachkosten
für den medizinischen Bedarf deutlich und nachhaltig gesenkt wurden.
Joint Commission International …im Krankenhaus Güssing
Der Fokus auf Patientensicherheit wie auch die Sicherheit der Mitarbeiter und Besucher war für
das KH Güssing ein wesentlicher Entscheidungsfaktor, die Einrichtung nach den Inhalten der
Joint Commission International auszurichten.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Smittestopp und andere Flops
So manche Corona-Warn-App ist bereits wieder von den Smartphones verschwunden oder wurde erst gar nicht etabliert. Teil 2 einer Miniserie innerhalb der E-Health-Serie: Ein weltweiter Streifzug.
Smarte Alltagshelfer
Die Digitalisierung führt auch im Gesundheitswesen zu neuen, intelligenten Produkten. Etliche Tools für Patienten und Menschen mit Einschränkungen oder Behinderungen sind derzeit in Entwicklung, im Prototypenstadium oder bereits auf dem Markt.
Raum zum Dampfablassen geben
Mehr als bloß Leute beschwichtigen: Michaela Schöller ist im Krankenhaus Steyr die Anlaufstelle für Patienten mit Fragen und Beschwerden.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
KH der Elisabethinen Linz Qualitätsbezogene Führung, Teil 2
Kontinuierliche Verbesserung ist das tägliche, kontinuierliche
Streben nach Prozessoptimierung unter Einbeziehung aller MitarbeiterInnen.
Diese positive Ausrichtung zeigt einen langfristigen,
dynamischen nach vorne gerichteten Prozess...
Verlässlicher Evidenzlieferant
Gründung der Cochrane Deutschland Stiftung sichert kontinuierliche Arbeit
Bildungsangebote
Verzeichnis der Angebote zu den Themen: Management/Wirtschaft | Gesundheit | Psychologie | Pflege | Technik | Medizinisch-technischer Dienst
Was war und wird
Zahl des Monats. | Aus alt mach neu. | Hohe Wertschöpfung. 3-3=1+5. | Morgenbesprechung mit Waltraud Posch. | Mehr Wettbewerb. Mehr Klarheit. | Mehr Honorar. | Weniger ist mehr. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Intersystems: Landesweiter Austausch von Gesundheitsdaten
Notfallpläne für Spitäler
Krankenanstalten müssen auf besondere Gefahren vorbereitet sein. Zwar sind Katastrophenschutzpläne für Krankenhäuser nicht verpflichtend, doch sie können im Notfall äußerst hilfreich sein.
Revolutionäre Evolution: Wertvolle Investitionen wesentlich länger nutzen
CGM verlängert mit neuer Technologie den Lebenszyklus von klinischen IT-Systemen. Der evolutionäre, modulare Ansatz zur Erneuerung einer KIS-Landschaft ist der Weg, um bestehende KIS-Systeme Zug um Zug zu modernisieren und bereits getätigte Investitionen zu schützen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gemeinsam gut entscheiden – eine Initiative gegen medizinische Fehlversorgung in Österreich
In Österreich startete 2017 die Initiative „Gemeinsam gut entscheiden“ mit dem Ziel, Ärzte und Ärztinnen im klinischen Alltag mit Empfehlungen zu unterstützen und dadurch eine Über- oder Unterversorgung bei medizinischen Leistungen zu vermeiden.
„Jót tenni, és azt jól tenni!“
„Auf, steigen wir hinab und verwirren wir dort ihre Sprache, sodass keiner mehr die Sprache des anderen versteht.“ (Gen 11,7) – Was dieses Zitat aus dem biblischen Bericht des Turmbaus zu Babel mit den Krankenhäusern der Barmherzigen Brüder zu tun hat? Auch dort herrscht bisweilen ein babylonisches Sprachengewirr.
Wer Reha anbietet
BBRZ MED GmbH | Humanomed Zentrum Althofen | Reha Bruck – ambulante medizinische Rehabilitation | Privatklinik Lassnitzhöhe | Privatklinik Hollenburg | Privatklinik St. Radegund | Badener KurbetriebsgesmbH | Gesundheitsresort
KÖNIGSBERG Bad Schönau | Lebens.Resort Ottenschlag | Herz-Kreislauf-Zentrum Groß Gerungs | Moorheilbad Harbach | Lebens.Med Gesundheitszentren GmbH | Lebens.Med Zentrum St. Pölten
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kassen-Los. | Morgenbesprechung mit Gerald J. Pruckner. | Rauchen kostet. | Qualitätssicherung ohne Sicherung. | Noch ein Neubau. | Wartezeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zukunft mit Qualität – Qualität mit Zukunft
Wie man Nachhaltigkeit ins Qualitätsmanagement integriert – Umweltschutz ist heute wichtiger denn je. Die Einrichtungen der SANLAS Holding setzen sich bereits seit vielen Jahren aktiv dafür ein.
Wertvolle Innensicht
Am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt wird die Umsetzung von Qualitäts- und Risikomanagement auch durch interne Audits sichergestellt.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Premiere in Niederösterreich. | „Wunderschönes Haus“. | Besser länger warten. | Morgenbesprechung mit Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. | Zurück an den Start. | Mindeststandards für Gutachten. | Primärfinanzierung. | Erratum.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Professionals Club
Qualitas International
Die Datenschutzfrage wäre lösbar
Wels ist eine der Pilotregionen für die E-Medikation. neben 35 niedergelassenen ärzten und 24 Apotheken ist das Klinikum Wels-Grieskirchen ein wichtiger Projektpartner.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Grobe Schätzungen. | Elektronischer Impfpass in drei Bundesländern. | Keine Homöopathie mehr an der MedUni Wien. | Morgenbesprechung mit VKI-Juristin Ulrike Docekal. | Zielführende Interventionen. | Unzureichende Antworten. Ungesund, aber gut versorgt. | Aus der Klinik in die Forschung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schützt ELGA Gesundheitsdaten?
E-Health Serie Teil 9: ELGA braucht mehr Bürgernähe
Was war und wird
Spruch des Monats. | Höheres Niveau. | Suboptimal in mehreren Bereichen. | Keine Planänderung. | Morgenbesprechung mit Jürgen Holzinger. | Prämien und Maßnahmen. | Praxis im Krankenhaus. | Menschenverachtendes juristisches Maß. | Beschwerde beim EGM
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schul-Anfang
Österreichweit bieten immer mehr berufsbildende Schulen zusätzlich zu ihrem Kernangebot auch Ausbildungen zur Pflegeassistenz oder Pflegefachassistenz an. Doch wie gut ist die Resonanz? Und wie sinnvoll ist eine Pflege-Lehre als Alternativangebot? Erste Erfahrungen und Meinungen.
Mister XXXL-Reform Interview mit Hans Jörg Schelling
Zitat aus dem Interview: Wenn wir als Selbstverwaltung glaubhaft bleiben wollen, müssen wir beweisen, dass wir selbst reformfähig sind.
Gesundheitswirtschaft
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ausklang: Telemedizin in Kärnten – Erfahrungen und Ziele für die Zukunft
Angedacht: EbM schützt
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auf dem Weg zur systematischen Kooperation
Die Initiative „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Patientenorganisationen und Spitälern institutionalisiert und wie deren Potenziale ausgebaut werden können.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Neubau und Sanierung. | Außergerichtliche Einigung. | Zukunftsprojekt. HTA neu. | Morgenbesprechung mit Thomas Szekeres. | Irreführend. Zugelassen. | Primär versorgt. | Tagesklinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
In Verbindung Inhalt
Elektronische Befundübermittlung zwischen dem Wiener Krankenanstaltenverbund und dem Neurologischen Rehabilitationszentrum Rosenhügel: ein Schritt zur kontinuierlichen Versorgungskette nach Schlaganfall.
A3CP Klinische Pfade in der Praxis – da tut sich was!
Dermatologischer Klinischer Pfad
im Krankenhaus Hietzing
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ein Archiv für alle Bilder
Heterogene Systemlandschaften bedeuten für die IT-Abteilungen in Krankenhäusern in der Regel Stress. Die NÖ Landeskliniken-Holding betreibt parallel fünf verschiedene Bilddatenmanagementsysteme (PACS) von fünf unterschiedlichen Anbietern. Einer davon ist Agfa HealthCare, IMPAX läuft an vier Standorten.
Spielend einfach
Gamification und Serious Games halten Einzug in den Gesundheitsbereich.
Ist alles wirklich nur ein Spiel?
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Medizinisches Zentrum Bad Vigaun: Im Team zum Erfolg
Patientendokumentation und Sekundärdatennutzung
Das Potenzial von Pflegedaten zur Nutzung für strategische Entscheidungen im Gesundheitswesen ist beachtlich. Mithilfe von Routinedaten aus der Patientendokumentation können Behandlungsprozesse effizient gestaltet und die Patientensicherheit oder Ergebnisqualität verbessert werden.
Gesundheitsinformation zur Darmkrebs-Früherkennung
Evidenzbasierte und geschlechtergerechte Anforderungen und ein Good-Practice-Beispiel aus Deutschland.
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ebola – ein Ereignis, zwei getrennte Welten
Während Europa auf den zweiten Ebolafall wartet, hofft Afrika, dass die Trendwende anhält.
Krank und keine Versicherung
100.000 Menschen – mehr als Klagenfurt Einwohner hat –
sind in Österreich nicht krankenversichert. Für viele ist das
nur ein vorübergehender, für manche ein Dauerzustand.
Arbeitsuchende sind genauso betroffen wie Frauen nach
Scheidung, die mit ihrem Mann mitversichert waren.
In manchen Ordinationen werden sie bei Gesundheitsproblemen
gratis behandelt. Das hilft, ist aber nicht die Lösung des
Problems.
Die Nutzung von Daten ist nicht einfach
Nicht überall, wo Studie draufsteht, sind seriöse Erkenntnisse
drin, lehrt die evidenzbasierte Medizin. Aber wie kommt
die Evidenz zum Arzt? Die Bemühungen der Vermittlung
gesicherten Wissens bleiben auf wenige Institutionen
beschränkt. Und EbM oft nur ein Schlagwort.
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Fallstricke der Ärzte-Bewertung
Grünes Licht für smarte Pflaster
Entwickelt ein individualisiertes Gelpflaster, das mit grünem Licht aktiviert wird und im 3D-Drucker gefertigt werden kann. Das smarte Pflaster soll die Heilung chronischer Wunden beschleunigen.
Was war und wird
Spruch des Monats. Etwas mehr Krankenstände. Wenig ambitioniert. Blitzumfrage: Opt-out verlängern? Krankenhaus Nord im Burgenland. Ausbau und Abbau. Praktische Allgemeinmedizin. Mehr Ärzte und Unregelmäßigkeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Technik lernen
Die sinnvolle Integration von IKT-Inhalten ist in der Ausbildung der Pflegeberufe noch längst nicht erfolgt. Neue Studiengänge sind gut besucht.
MEDICA 2013 – Treffpunkt für Top-Entscheider der Medizinbranche
MEDICA 2013 | Hartmann | PFS Immobilien | Maquet | Dräger | Cleanroom Technology Austria | Gesundheits-Cluster
Digitalisierung: Heute nicht auf morgen warten
Höhere Behandlungsqualität durch digitale Unterstützung evidenzbasierter Medizin.
Was war und wird
Spruch des Monats. Heilige und Kronen. Mehr Haushaltsunfälle. Mehr ungewollte Schwangerschaften. Kinderleid. Schnaps ist gut für Corona. Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. Drogen im Abwasser. Krankenversicherung für Häftlinge. Mangel an Transparenz. Exportverbot für Arzneimittel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vernetzung auf Wienerisch
Das Allgemeine Krankenhaus und die anderen Gemeindespitäler gehen gemeinsame Wege. Zumindest in der digitalen Kommunikation sind Anfänge gemacht.
Das Ende des Aschenputteldaseins
Aschenputtel – gewohnt, schwer, unbedankt und oft im
Schatten anderer zu arbeiten – hätte zu viel Größerem getaugt.
Dem Pflegepersonal in Österreichs Spitälern ist das
nicht unbekannt.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin- Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entgegenlaufende Interessen
Technisch könnte morgen mit Telemedizin begonnen werden. Doch es mangelt unter anderem an Finanzierungsmodellen für den niedergelassenen Bereich.
EINHERZ Lebens.werkstatt:gesundheit!
Von 28. September bis 2. Oktober 2011 öffnete die
Sommerakademie lebens.werkstatt:gesundheit!
auf dem Gelände der Baumgartner Höhe in
Wien ihre Tore: eine Werkstatt der anderen Art.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Milde Grippesaison. | Mehr Evidenz. | Wiener Gesundheitsoffensive. | Morgenbesprechung mit Juliane Bogner-Strauß. | Unsicheres Netz. | Steuer auf ungesundes Essen. | Neues Covid-Gesetz beschlossen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Der Primararzt im Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Ansprüchen
ThemenbeDas
Anforderungsprofil für Abteilungsleiter und Institutsvorstände unterscheidet sich deutlich von jenem, das noch an ihre Vorgänger gestellt wurde. War früher die fachliche Kompetenz das alleinige Qualifizierungsmerkmal, kamen mit der zunehmenden marktwirtschaftlichen Orientierung der Krankenanstalten immer mehr nicht-medizinische Anforderungen hinzu.
Partnerlauf
Alles anders? Oder déjà vu? Jetzt wird die Gesundheitsversorgung der Österreicher per Gesetz zielgesteuert.
Informatik im Dienste der Medizin
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Arbeitgeberbewertungen und Best Practice im Pflegemanagement
Die Veranstaltungsreihe Führung 4.0 des Karl Landsteiner Instituts für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen fand ihre Fortsetzung am 30. November 2021 zum Thema „Hotspot Pflegemanagement“.
Dirty Fingers
Smartphones sind ein Teil des Alltags – auch im Krankenhaus. Sie werden öfter genutzt als Lichtschalter oder Türklinken. So können sie auch Heimat für verschiedenste Keime sein. Ein weiterer Grund für regelmäßige Händehygiene.
KIS – eine Frage der Betrachtung!
CliniCenter: KIS – eine Frage der Betrachtung! | Meldungen aus der Gesundheitswirtschaft | Moderne Betriebsführung: Die Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten | GS1
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Netzantreiber
Seit Ende des Vorjahres gibt es eine ELGA GmbH. Sie soll neuen Schwung in die Realisierung der Elektronischen
Gesundheitsakte bringen.
News
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit
Pflegedirektor Karl Schwaiger.
Mit Hochdruck ergebnislos.
Gratis auf die Uni?
Jetzt kommt ELGA.
Prioritäten-Frage
Zunehmend verwaisende Hausarztpraxen, freizeitfröhlichere Jungmediziner und demografische Versorgungskeulen befeuern in zahlreichen Ländern den Ausbau der Telemedizin. Österreich lässt sich Zeit. Dabei hat die Hausarztromantik in Zukunft wohl nur noch im Vorabendprogramm Platz.
Mehr Transparenz, weniger Reibungsverluste
Was war und wird
Spruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Cochrane für die Gesundheit der Bevölkerung in Europa
Cochrane Reviews (= systematische Übersichtsarbeiten) beschäftigen sich nicht nur mit klinischen Fragestellungen. Aktuell gibt es bereits über 100 Cochrane Reviews zu Public Health-Themen...
Was war und wird
Spruch des Monats. Novelle zum Unterbringungsgesetz. Finanzausgleich an Zielen orientieren. Bessere Versorgung in der zweiten Phase. Morgenbesprechung mit Gerhard Fülöp. Mehr Transparenz bei klinischen Studien. Suizidrate gesunken. Theorie und Praxis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Konsequente Utopie
Mutige Einführer von prozessigem Arbeiten in Gesundheitseinrichtungen weisen gerne darauf hin, dass endlich Schluss sein müsse mit dem „Kasteldenken“.
Vernetzung der Generationen
Mentoring setzt sich auch an den medizinischen Universitäten durch. Vor allem Frauen profitieren, wenn sie erfahrene Kolleginnen eine Zeitlang unter ihre Fittiche nehmen.
Supernackt
die Anti-ElGA-Kampagne der ärztekammer zeigt, wie
ahnungslos die ärztevertreter in sachen Elektronischer
Gesundheitsakte sind. oder sein wollen.