runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202506160704"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
In Krisenzeiten ist die Gesundheit des Einzelnen nur so stabil wie sein unterstützendes Netzwerk. Dies kann vor allem für vulnerable Gruppen in der Gesellschaft rasch zur Existenzbedrohung führen. Social Prescribing ist ein Versorgungsansatz, der diesem Zustand entgegenwirken kann. Ein Beispiel aus der Marktgemeinde Haslach an der Mühl.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
In der dieser Aufstellung finden Sie ausgewählte Reha- und Gesundheitseinrichtungen in den einzelnen Bundesländern mit ihren Behandlungsschwerpunkten.