runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507201850"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Die Lehren der österreichischen Krankenanstalten aus dem Schutzausrüstungskrimi der ersten Corona-Welle führten in Warp-Geschwindigkeit zu einer umfassenden Neuausrichtung der Beschaffungsstrukturen. Mehr Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und ein Schuss Heimatverbundenheit kennzeichnen die neue Lieferkettenlandschaft.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Die Versorgung von COPD-Patienten in Österreich ist kein Vorzeigeprojekt. Die Betroffenen landen wesentlich häufiger im Krankenhaus als in vergleichbaren Ländern. Ambulante Lungen-Reha könnte Abhilfe schaffen, doch die Rehabilitationsrate ist bei Lungenkranken gering.
Weiterlesen
Nicht zu stemmen | Journalistenschule im Ordensklinikum | Pflege-Informationszentrum | Bestnoten für Facharztausbildung | Zusammenarbeit für Sozialberufe | USA-Kooperation der Paracelsus-Universität