Liebe Leserin, Lieber Leser,

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Josef Ruhaltinger

noch ist unklar, ob der Kampf gegen die Pandemie gewonnen ist. Wie es scheint, ist das Rezept gegen die Seuche vielen zu bitter. Die Hoffnung ist groß, dass Österreich in den letzten Corona-Winter geht. Denn es scheint sicher, dass wir im Frühjahr eine Gesellschaft der Immunen sein werden. Wir wissen nur noch nicht, zu welchem Preis.
In dieser Ausgabe wollten wir wissen, wie die smarten Spitäler des Jahres 2040 aussehen werden. Unsere Redakteurin Sissi Eigruber machte sich für die ÖKZ auf die Suche nach den Visionen und Beispielen, die helfen, die digitalisierte Zukunft von Gesundheitseinrichtungen zu verstehen. Unternehmensberater und Think Tanks wurden ebenso befragt wie die großen Gesundheitskonzerne. Das Resultat der Recherchen lesen Sie in der Titelgeschichte „Klinik 4.0“. Eines darf verraten werden: Die Visionen sind weniger spacig als erwartet.

Mit den Community Nurses wird ein erster kleiner Baustein der Pflegereform an seine Stelle gerückt. Damit bekommt die alte Position der Gemeindeschwester, die sich einst in größeren Kommunen um Bedürftige kümmern konnte, wieder Bedeutung. Ab Herbst sollen österreichweit 150 PflegerInnen eingestellt werden. Hoffentlich gibt es genug InteressentInnen.

Spannend ist die IT-Geschichte über medizinische Messenger. Das auch in den Spitälern beruflich genutzte Programm WhatsApp ist für Gesundheitseinrichtungen denkbar untauglich. In Deutschland sind bereits zehntausende Smartphones in Krankenhäusern mit spezieller Kommunikationssoftware aufgerüstet worden – Anbindung an KIS und DICOM-Viewer für medizinische Bildgebung inklusive. Österreich steht in diesem Wandel erst am Anfang.
Auch in diesem Heft gibt es wieder einen Tipp von der Medizinrechts-Expertin Monika Ploier. Sie erinnert, dass der OGH im Sommer für Betreiber von Krankenanstalten eine wichtige Nachricht formuliert hat: Auch nach 20 Jahren können sie für Fehler im Betriebsablauf in die Pflicht genommen werden.

Herzliche Grüße
Ihre Josef Ruhaltinger und Alois Sillaber