Schweizer Forscher entwickelten faltbare Operationsinstrumente

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) haben neue chirurgische Instrumente entwickelt, die sich selbst falten. Damit können große Operationsinstrumente durch einen engen Katheder in den Körper gebracht werden. Dieser Ansatz könnte die Art und Weise, wie chirurgische Instrumente konstruiert werden, revolutionieren, schrieb die ETH Zürich in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Operationen könnten so künftig mit kleineren Schnitten durchgeführt werden. Das hat laut den Forscherinnen und Forschern zahlreiche Vorteile, etwa weniger Schmerzen, schnellere Genesung sowie weniger Infektionen.

Bei der Methode, die kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“ veröffentlicht wurde, zerlegen die Forschenden chirurgische Instrumente in Einzelteile und schieben sie wie auf einer Perlenschnur aufgereiht durch einen Katheter. Am Ende des Katheters fügen sich die Teile dank eingebauter Magnete von selbst zu einer vordefinierten Form zusammen.

Den Fachartikel finden Sie hier.

(APA/sda/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

OTWorld Internationale Fachmesse und Weltkongress – Vorfreude auf ein Wiedersehen

OTWorld Internationale Fachmesse und Weltkongress – Vorfreude auf ein Wiedersehen

Mit schon jetzt rund 300 Anmeldungen von Ausstellern aus mehr als 27 Ländern kehrt die Weltleitmesse und der Weltkongress als Vor-Ort-Veranstaltung mit ergänzenden digitalen Angeboten zurück.

Bayer übernimmt britischen KI-Experten in der Radiologie

Bayer übernimmt britischen KI-Experten in der Radiologie

Mit Blackford, das rund 85 Mitarbeiter beschäftigt, kaufe Bayer in erster Linie keinen Umsatz, sondern Technologie, heißt es. Das Radiologiegeschäft macht knapp 10 Prozent der Pharmasparte von Bayer aus.

Robo-Vorturner hilft Schlaganfall-Patienten
Rehabilitationsansatz

Robo-Vorturner hilft Schlaganfall-Patienten

Ein Team von Austrian Institute of Technologie (AIT) und vom National Robotarium der Heriot Watt Universität in Edinburgh (Schottland) hat einen Rehabilitationsansatz mit sozialen Assistenzrobotern untersucht. Durch den Ansatz könnten Effizienz und Effektivität von Therapien erheblich gesteigert werden.