Steirischer LH Drexler vermisst Effekte der Kassen-Fusion

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) sieht in der Zwischeneinigung zum Finanzausgleich lediglich einen „vertretbaren Kompromiss“. Scharfe Kritik übt er an der Krankenkassenzusammenlegung, dem Prestigeprojekt des damaligen Kanzlers Sebastian Kurz (ÖVP): Er sei „langsam ungeduldig, was die Effekte dieser Zusammenlegung betrifft“, meinte Drexler Mittwochabend bei einer Veranstaltung.

„Der Finanzausgleich ist ein vertretbarer Kompromiss“, wollte Drexler beim „Business-Talk“ von Thomas Prantners Beratungsagentur C3 nicht in Jubelchöre ausbrechen. Die Einigung sieht vor, dass es für den Bereich Gesundheit jährlich durchschnittlich 973 Millionen Euro mehr an Bundesmitteln gibt. Davon fließen 300 Millionen pro Jahr in den niedergelassenen Bereich, 603 Millionen Euro sind für Spitalsambulanzen sowie für Strukturreformen vorgesehen. Natürlich solle man die Spitalsambulanzen entlasten und das gehe nur, wenn der niedergelassene Bereich gestärkt werde, meinte Drexler. Er vermisst vor allem „Dynamik“ bei den Sozialversicherungen: „Wo sind eigentlich die Synergien aus der zusammengeführten Österreichischen Gesundheitskasse?“ Er sei jetzt „langsam ungeduldig, was die Effekte dieser Zusammenlegung betrifft“, kritisierte der Landeshauptmann. „Da war ja von abenteuerlichen Summen die Rede, was diese Zusammenlegung bringen soll.“ Er erwarte sich von der Selbstverwaltung in der Sozialversicherung, dass die Effekte auch genutzt werden.

Auch gegen Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) teilte der Landeshauptmann aus: Er sei ein bisschen sensibel, wenn der Gesundheitsminister immer „mit dem Zeigefinger“ Reformen von den Ländern einfordere. Die Steiermark habe in den vergangenen Jahren mehr gemacht als die letzten Gesundheitsminister zusammen, konstatierte Drexler.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Krebs-Todesraten gehen in der EU weiter zurück

Krebs-Todesraten gehen in der EU weiter zurück

Während sich bei Männern die Mortalität infolge von bösartigen Erkrankungen zwischen 2018 und 2023 um 6,45 Prozent reduziert, liegt dieser Wert bei den Frauen nur bei minus 3,72 Prozent. Das geht aus einer neuen Studie italienischer Fachleute hervor.

Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen massiv gestiegen

Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen massiv gestiegen

In Österreich sterben pro Jahr etwa 1.100 Menschen durch Suizid, etwa 25-30 davon in der Altersgruppe der unter 18-Jährigen. Seit 2018 haben sich suizidale Handlungen bei unter 18-Jährigen verdreifacht.

Post-Covid: Immunologische Charakteristik identifiziert

Post-Covid: Immunologische Charakteristik identifiziert

Die Ursachen von Long-Covid sind noch immer nicht ganz klar. Ein deutsch-österreichisches Forscherteam hat jetzt herausgefunden, dass das körpereigene Abwehrsystem offenbar längerfristig aus dem Lot gerät.