Teleintensivprojekt in Baden-Württemberg - mit PDMS von Meierhofer

+++ Startschuss für ein umfassendes Digitalisierungsprojekt +++ Aufbau einer Tele-Intensivmedizinplattform (TIP) in Baden-Württemberg +++ Leitung übernimmt Universitätsmedizin Tübingen +++

Eine bessere und wohnortnahe intensivmedizinische Patientenversorgung und der
effiziente Einsatz medizinischer Ressourcen sind die Ziele des Ende September offiziell gestarteten Projektes zum Aufbau einer Tele-Intensivmedizinplattform (TIP) in Baden-Württemberg. Im Rahmen des Projektes soll eine Telemedizinplattform aufgebaut werden, die es erlaubt, primär Intensivstationen von Krankenhäusern unterschiedlicher Versorgungsstufen zu vernetzen, um damit eine online Kommunikation medizinisch relevanter Informationen in ‚Echtzeit‘ zu ermöglichen. Die Meierhofer Medizintechnik GmbH ist als Technologiepartner an
diesem Projekt beteiligt und bringt das Dokumentationssystem, M-PDMS; für die Intensivmedizin, ein. Die Teleintensivmedizin wird von der Universitätsklinik Tübingen (UKT) gemeinsam mit dem Zollernalb Klinikum in Albstadt realisiert.… Lesen Sie hier weiter…

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ein Beruf, der auch morgen Sinn macht: Bachelor Gesundheits- und Krankenpflege[sup]PLUS[/sup]

Ein Beruf, der auch morgen Sinn macht: Bachelor Gesundheits- und KrankenpflegePLUS

FH St. Pölten: Eine zukunftsorientierte und praxisnahe Hochschulausbildung im Gesundheitsbereich. (Anzeige)

Pfizer erwartet 2023 schleppendes Coronageschäft und weniger Gewinn

Pfizer erwartet 2023 schleppendes Coronageschäft und weniger Gewinn

Der Pharmakonzern rechnet demnach heuer mit einem Erlös von 67 bis 71 Milliarden US-Dollar (61 bis 65 Mrd. Euro). 2022 hatte das Unternehmen noch gut 100 Mrd. Dollar erlöst und damit um 23 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.