Tirol: Quantencomputer auf dem Weg zum Markt

+++ Innovationsgetriebene Dynamik in Tirol und Best Practice des Technologietransfers +++ Alpine Quantum Technologies GmbH: 10 Millionen Euro-Finanzierung durch FFG und Universität Innsbruck +++

LRin Zoller-Frischauf: „Transfer der führenden, heimischen Quantenforschung auf die Märkte kann wesentlich dazu beitragen, Wachstum und Beschäftigung zu sichern.“
Tirols Innovationsleistung kann sich sehen lassen. Im Regionalen Innovationsanzeiger 2019 der Europäischen Kommission liegt Tirol mit Westösterreich auf dem ausgezeichneten Platz 39 von insgesamt 238 Regionen in 23 EU-Mitgliedsstaaten und führt die Gruppe der regionalen, starken Innovatoren an. Mit 15 Prozent ist die Innovationsleistung seit 2011 stark und deutlich über dem europäischen Schnitt gewachsen. Über 6.000 Beschäftigte in Forschung und Entwicklung, Forschungsausgaben in Höhe von knapp 1 Milliarde Euro, ein Wirtschaftswachstum von rund drei Prozent sowie ein erneutes Exportplus von über vier Prozent im Vorjahr unterstreichen die durch Innovationen getriebene Dynamik. „Im Rahmen der Technologieoffensive arbeiten wir wirkungsvoll daran, Leistungen der Wissenschaft verstärkt in wirtschaftlichen Vorteil zu verwandeln. begründet Tirols Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf beim heutigen Technologiebrunch der Standortagentur Tirol diesen Erfolg.
… Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Abschied nach 20 Jahren Seelsorge im Klinikum

Abschied nach 20 Jahren Seelsorge im Klinikum

Klinikums-Seelsorgerin Monika Sulz nimmt nach fast 20-jähriger Tätigkeit Abschied vom Landesklinikum Hollabrunn und ging mit Ende Juli 2022 in den wohlverdienten Ruhestand.

Wien: Stadt-RH prüfte Versorgung psychisch kranker Kinder

Wien: Stadt-RH prüfte Versorgung psychisch kranker Kinder

Geprüft wurden vom Kuratorium für Psychosoziale Dienste und privaten Trägern betriebene Einrichtungen sowie die spitalsambulanten, tagesklinischen und stationären Angebote des Gesundheitsverbundes (Wigev), hieß es.