TÜV Austria: Was tun bei Medizinprodukte-Vorkommnissen? - Das war der Medizinprodukte-Tag 2019...

+++ Wertvolle Tipps aus der Praxis für noch mehr Sicherheit für Patienten +++

Trotz Einhaltung der strikten Sicherheitsbestimmungen kommt es immer wieder zu Vorkommnissen bei Medizinprodukten. Die Fachtagung hat gezeigt, dass aufgrund der strengen Regulierungen alle Beteiligten Maßnahmen ergreifen müssen, die den Einsatz von Medizinprodukten sicherer machen. Gut aufgebaute Sicherheitssysteme und Sofortmaßnahmen helfen bei der Gefahrenminimierung. Die Tipps der Experten des Medizinprodukte-Tages, der von der TÜV AUSTRIA Akademie jährlich organisiert wird, tragen dazu bei, dass dies auch nach Ende der Übergangsfristen gelingen kann.
… Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

NEU: Universitätskurs Mentoring und Wirtschaftscoaching

NEU: Universitätskurs Mentoring und Wirtschaftscoaching

UNI for LIFE initiiert in Kooperation mit dem BIC-Bildungscenter den neuen Universitätskurs „Mentoring und Wirtschaftscoaching“, der zeitunabhängig mit Selbstlernmodulen und in individueller Absprache jederzeit gestartet werden kann.

NÖ LGA: 80 Studierende der KL unterstützen Universitätskliniken

NÖ LGA: 80 Studierende der KL unterstützen Universitätskliniken

Für die NÖ Landesgesundheitsagentur ist die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) ein wesentlicher Partner in der Ausbildung zukünftiger Kolleginnen und Kollegen. Im Rahmen der „Junior Assistance“ erhalten die Unikliniken Krems, Tulln und St. Pölten aktuell Unterstützung von den Studierenden der KL.

Kostenlose Bluttests zur Herzschwäche-Früherkennung gefordert
Biomarker

Kostenlose Bluttests zur Herzschwäche-Früherkennung gefordert

Mit Hilfe dieses "einfachen Bluttests" ließe sich ein "herzspezifischer Biomarker" bestimmen, der das Risiko einer Herzschwäche aufzeigt. Derzeit gebe es in Österreich aber hinsichtlich Kosten und Verfügbarkeit noch einen "Fleckerlteppich"