Wudy neuer Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in NÖ Ärztekammer

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Max Wudy ist zum neuen Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte in der Ärztekammer für Niederösterreich gewählt worden. Der Allgemeinmediziner in Bad Vöslau folgt Martina Hasenhündl nach, die vor einer Woche ihren Rücktritt erklärt hatte. Zum neuen ersten Stellvertreter wurde laut einer Aussendung in der Kurienversammlung Andreas Stippler, Orthopäde mit einer Gruppenpraxis in Krems, gewählt.

Um den „sich abzeichnenden Zusammenbruch des Gesundheitssystems aufhalten zu können“, ist laut Wudy eine Konzentration aller Kräfte unabdingbar: „Die Pandemie hat gravierende Schwächen, aber auch die Stärken unseres Systems aufgezeigt. Gerade der niederschwellige niedergelassene Bereich hat schier Unmenschliches unter anfangs widrigsten Bedingungen geleistet.“ Nun müsse die Gelegenheit für entscheidende Veränderungen genützt werden. Wudy erwartet „Jahre harter Arbeit“. Hasenhündl hatte in Zusammenhang mit ihrem Rücktritt „Reformunwilligkeit“ und den Kurs von Ärztekammer NÖ-Präsident Harald Schlögel kritisiert.

Wudy hatte 34 Jahre lang eine allgemeinmedizinische Kassenordination in Weissenbach an der Triesting und eine Zweitordination in Furth an der Triesting. 2020 legte er seinen Vertrag mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) zurück und betreibt seither eine Wahlarztordination in Bad Vöslau. Seit 2012 ist er Mitglied im Kammervorstand, seit 1994 in der Vollversammlung. Von 2012 bis 2022 fungierte er als Kurienobmann-Stellvertreter der niedergelassenen Ärzte. Die Stellvertreter-Wahl war indes laut Aussendung notwendig, weil Krista Ainedter-Samide ihre Funktion zurückgelegt hatte, um sich voll ihrer neuen Aufgabe als Finanzreferentin der Ärztekammer für Niederösterreich widmen zu können.

Zur Ärztekammer Niederösterreich geht es hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

China: Massive Corona-Welle nach Ende der Null-Covid-Strategie

China: Massive Corona-Welle nach Ende der Null-Covid-Strategie

Spitäler in China verzeichnen einen massiven Ansturm an Patienten. Schnelltests sowie Fiebermedikamente sind in vielen Apotheken ausverkauft. Die Staatsmnedien spielen die Gefahr des Virus herunter.

Glück, Spiel, Sport, Sucht – die Psyche als Klammer

Glück, Spiel, Sport, Sucht – die Psyche als Klammer

Eine der Folgewirkungen der Pandemie ist ein Anstieg der Wett- und Spielsucht. Über den Umgang mit diesem Phänomen ging es bei einem zweitägigem Suchtsymposium des Anton Proksch-Instituts.

Pflege – Sozialausschuss gab grünes Licht für weitere Reformen

Pflege – Sozialausschuss gab grünes Licht für weitere Reformen

Der Sozialausschuss hat weitere Teile der Pflegereform beschlossen. Darunter befinden sich der Bonus für pflegende Angehörige und eine zusätzliche Urlaubswoche für Pflegepersonal ab 43 Jahren.