x-tention: Digital Health made in Austria

Lesedauer beträgt 4 Minuten
Autor: x-tention

Als einer der erfahrensten österreichischen Anbieter im Bereich Digital Health bringt x-tention fast 25 Jahre Branchenkenntnis, internationale Projekterfahrung und ein tiefes Verständnis für die Anforderungen des heimischen Gesundheitswesens mit. 95 % der Krankenhäuser in Österreich sind bereits Kunden von x-tention und mit einem Marktanteil von fast 15 % im Bereich Interoperabilitätsplattform- und Patientenportal-Lösungen ist das Unternehmen auch im deutschen Gesundheitsmarkt stark vertreten. (Advertorial)

Der Patient im Mittelpunkt der digitalen Versorgung

Ein modernes Patientenportal macht Gesundheitsversorgung nicht nur transparenter und serviceorientierter, sondern befähigt Patient:innen, aktiv und selbstbestimmt an ihrer Gesundheit mitzuwirken. Im sensiblen Gesundheitsbereich gelten hierbei besondere Maßstäbe: Vertrauenswürdigkeit, Datenschutz und absolute Sicherheit sind unverzichtbare Voraussetzungen – ebenso wie Interoperabilität (IOP), denn nur durch das reibungslose Zusammenspiel aller Akteur:innen kann ein Patientenportal echten Mehrwert schaffen.

Genau dieses langjährige Know-how spiegelt sich in der modularen Produktlösung von x-tention wider. Sie ermöglicht den Aufbau von maßgeschneiderten IOP-Plattformen und Gesundheitsportalen – für eine sichere, interoperable Versorgung und eine konsequente Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Patient:innen.

Im letzten Jahr wurde x-tention von Deutschlands zweitgrößter Klinikkette Asklepios beauftragt, ein Patientenportal sowie eine IOP-Plattform aufzubauen, um landesweit 47 Akutkliniken, 18 Rehakliniken und 25 Medizinische Versorgungszentren zu vernetzen. Das Patientenportal ermöglicht Patient:innen den sicheren und standortübergreifenden Zugriff auf ihre medizinischen Daten sowie die einfache Bereitstellung von Anamnesedaten oder Befunden für Behandlungsteams. Darüber hinaus hat sich x-tention in einem Vergabeverfahren für die Implementierung eines Patientenportals in allen neun Akutkrankenhäusern der Unternehmensgruppe BG Kliniken durchgesetzt, welches den Patient:innen eine personalisierte Unterstützung von der Aufnahme bis zur Entlassung bietet.

Mit der Entwicklung der persönlichen einrichtungsübergreifenden Gesundheits- und Patientenakte hat x-tention das Universitätsklinikum Heidelberg bereits in der Vergangenheit erfolgreich darin unterstützt, den elektronischen Datenaustausch des Klinikums mit seinen Partner-Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzt:innen in der Region sowie den Patient:innen sicherzustellen. Diese einrichtungsübergreifende Gesundheits- und Patientenakte wird aktuell von x-tention zu einem vollumfänglichen Patientenportal ausgebaut und betrieben. Das Universitätsklinikum Heidelberg gehört zu den größten und renommiertesten medizinischen Zentren Deutschlands mit mehr als 50 klinischen Fachabteilungen, 85.000 stationären Patient:innen und 1,24 Mio. ambulanten Fällen pro Jahr.

Seit zwei Jahren unterstützt das Patientenportal Curamenta Betroffene und Angehörige bei psychischen Erkrankungen. Hinter Curamenta stehen mittlerweile sieben öffentlich-rechtliche Klinikverbünde in fünf deutschen Bundesländern, die insgesamt über 680.000 Patient:innen jährlich versorgen. „Wir haben Curamenta sowohl im Frontend als auch im Backend entwickelt und in die Bestandsysteme integriert“, sagt Wolfgang Pramendorfer, Geschäftsführer der x-tention Gruppe. „Da­rüber hinaus stellen wir den Betrieb sowie den Support des Portals sicher. Im Zuge einer patientennahen, ganzheitlichen Versorgung werden Patientenportale immer mehr nachgefragt – ein Trend, den wir sowohl in Deutschland als auch in Österreich ganz klar beobachten.“

Das neue x-tention Headquarter in Wels.

Digitale Gesundheitsversorgung in Österreich

Auch im Heimatmarkt Österreich treibt x-tention zentrale Digitalisierungsprojekte im Gesundheitswesen voran. So stellt das Unternehmen die Software für die elek­tronische Gesundheitsakte (ELGA) bereit und betreibt den ELGA-Bereich Kärnten, vollständig containerisiert und damit technologisch führend und zukunftssicher aufgestellt.

In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Oberösterreich hat x-tention den Blutspende-Prozess durch modernste digitale Lösungen vereinfacht – ein Projekt, das mit dem begehrten Digitalisierungs-Staatspreis ausgezeichnet wurde. Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt ist die digitale Schlaganfallvorverständigung im Rahmen der telefonischen Gesundheitsberatung 1450, die einen entscheidenden Beitrag zur verbesserten Versorgung von Schlaganfallpatient:innen leistet.

Darüber hinaus verantwortet x-tention den IT-Betrieb zahlreicher Krankenhäuser in Oberösterreich und begleitet erfolgreich die Einführung von Krankenhausinformationssystemen. Mit einem Marktanteil von über 40 % verfügt das Unternehmen auch in der Sozialwirtschaft über eine starke Position: Fast die Hälfte aller Alten- und Pflegeheime nutzt innovative Technologien von x-tention, darunter Software- und Serviceleistungen, Anwendungen wie Vivendi, Infrastruktur und Hosting sowie Cybersecurity.

Ein bedeutendes Pilotprojekt aus der Sozialwirtschaft ist das „Digitale Pflegeheim“ für die Seniorenzentren Linz, das unter der Leitung von x-tention umgesetzt wird.

x-tention überzeugt mit Cybersecurity-Expertise

Im Bereich Cybersicherheit konnte x-tention in den letzten Jahren ein beachtliches Wachstum verzeichnen und die Kompetenz und Innovationskraft seines Cybersecurity-Teams unter Beweis stellen. x-tention hat kürzlich den Zuschlag für eine umfangreiche Ausschreibung zur Implementierung eines Security Operations Centers (SOC) und eines Security Information and Event Management (SIEM) Systems für das Klinikum Dortmund, eines der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands, erhalten. Darüber hinaus wird x-tention ein SOC für die vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 7.000 Betten bereitstellen. „Der Gewinn dieser beiden Ausschreibungen zeigt, dass sich unser Unternehmen in den letzten Jahren erfolgreich in einem sehr umkämpften Markt positionieren und sich eine solide Reputation erarbeiten konnte“, so Bernhard Kronsteiner, Geschäftsführer von x-tention. „Die beiden Beauftragungen sind zudem ein großer Vertrauensbeweis in die Expertise unseres Cybersecurity-Teams. Unsere Erfahrung aus Großprojekten im Bereich kritischer Infrastruktur bringen wir aktiv für eine resiliente und sichere digitale Gesundheitsversorgung ein.“

x-tention als Partner und Arbeitgeber: Innovation trifft Stabilität

x-tention wurde 2001 in Wels gegründet und ist seitdem von ursprünglich sechs auf inzwischen fast 800 Mitarbeitende angewachsen. Als inhabergeführtes Unternehmen mit klarem Fokus auf Innovation und hohe Qualität profitiert x-tention von einer stabilen, langfristig ausgerichteten Struktur in einer krisenfesten Branche. Mit dem Markteintritt in der Schweiz 2011, in Deutschland 2012 sowie im Vereinigten Königreich 2019 konnte sich das Unternehmen im gesamten DACH-Raum und in weiteren internationalen Märkten einen Namen als IT-Gesamtlösungsanbieter für die Gesundheitsbranche machen.

Am Firmensitz Wels entsteht derzeit ein neues Headquarter, das ab Sommer 2025 als zukunftsweisendes Zentrum für Entwicklung, Zusammenarbeit und Innovation dienen wird. „Das neue Headquarter bietet uns nicht nur mehr Raum für weiteres Wachstum, sondern schafft auch ein hochmodernes Arbeitsumfeld, das die neuesten Standards der Digitalisierung und Flexibilität vereint“, erklärt Herbert Stöger, Eigentümer der x-tention Gruppe. „x-tention setzt an allen Standorten auf moderne Arbeitsbedingungen mit einer Vielzahl von attraktiven Benefits, die das Wohl der Mitarbeitenden fördern. Neben Wels sind wir in Österreich an den Standorten Wien, Linz, Graz, St. Peter/Au, Salzburg und Klagenfurt vertreten.“

Die Kombination aus technologischer Exzellenz, internationalem Projektumfeld und regionaler Verankerung macht x-tention zu einem zukunftssicheren Partner – gleichermaßen für Kund:innen und Mitarbeitende, die aktiv die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens mitgestalten möchten.

DI (FH) Bernhard Kronsteiner
Geschäftsführer
+43 7242 2155-0
Bernhard.Kronsteiner@x-tention.at
www.x-tention.com

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Klinikum Klagenfurt für interdisziplinäre Versorgungsqualität als Schädelbasiszentrum ausgezeichnet

Klinikum Klagenfurt für interdisziplinäre Versorgungsqualität als Schädelbasiszentrum ausgezeichnet

Vor allem über regelmäßige Fallkonferenzen wurde eine interdisziplinäre Kultur etabliert.

Wiener Biotech-Firma treibt Lassa-Fieber-Impfstoffforschung voran

Wiener Biotech-Firma treibt Lassa-Fieber-Impfstoffforschung voran

Das Unternehmen hat eine Technologieplattform für Vakzine unter Verwendung von genetisch veränderten Masernviren als "Transporteur" für Antigene anderer Erreger etabliert. Die Basisforschung dazu stammte vom Institut Pasteur in Paris. Themis-Projekte wurden zum Beispiel auch für Impfstoffe gegen das Zika- und das Chikungunya-Virus gestartet.