Berner Forscher entschlüsseln Nebenwirkung von Blutdruck-Medikamenten

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Weit verbreitete Blutdruckmedikamente erhöhen das Diabetesrisiko. Das ist seit Langem bekannt. Ein Berner Forschungsteam hat nun herausgefunden warum. Die sogenannten Thiazide hemmen ein spezielles Enzym, das für die Ausschüttung von Insulin zentral ist, wie die Universität Bern am Mittwoch mitteilte. Die Forschenden der Universität und des Inselspitals Bern publizierten die Resultate kürzlich im Fachblatt „Journal of the American Society of Nephrology“.

Thiazide gehören seit etwa sechs Jahrzehnten zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten gegen Bluthochdruck. Je nach Studie erhöhen sie das Risiko, an Diabetes zu erkranken, um 20 bis 50 Prozent. „Aufgrund dieser unvorhersehbaren und unzureichend verstandenen Nebenwirkungen verzichten viele Ärztinnen und Ärzte auf den Einsatz dieser klinisch wirksamen, überall verfügbaren und kostengünstigen Medikamente“, schrieben die Forschenden in der Studie. Deshalb sei es wichtig, diese Wissenslücke zu schließen.

Der „Carboanhydrase 5b“ auf der Spur

Der Bedarf an Blutdruck senkenden Medikamenten sei indes sehr groß. In der Schweiz hat laut Mitteilung jede zweite Person über 65 Jahren zu hohen Blutdruck. Dieser erhöht nachweislich das Risiko für schwerwiegende Folgeerkrankungen wie Demenz, Hirnschlag, Hirnblutung, Herzinfarkt oder Niereninsuffizienz. Die nun publizierte Studie hat zum ersten Mal gezeigt, dass Thiazide das Enzym Carboanhydrase 5b hemmen. Dieses Enzym scheint laut den Forschenden also entscheidend für die normale Insulinausschüttung zu sein.

„Nun gilt es, die Funktion und Regulation der Carboanhydrase 5b in den Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse noch besser zu untersuchen, um so die Entwicklung von Diabetes beim Menschen besser zu verstehen und die Grundlagen für neue Behandlungsansätze zu legen“, sagte Studienleiter Daniel Fuster.

Die Fachpublikation finden Sie hier.

(APA/sda/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Neues Mausmodell für Erforschung von Covid-19 entwickelt

Neues Mausmodell für Erforschung von Covid-19 entwickelt

Bei der Forschung an Covid-19 hat bisher vor allem ein Problem bestanden: Mäuse konnten kaum mit dem Virus infiziert werden, weil das Virus nicht oder kaum andocken konnte.