Bundesstaaten kämpfen gegen Östliche Pferdeenzephalomyelitis

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Behörden im nordöstlichen US-Bundesstaat Massachusetts wollen mit Pestiziden gegen das EEE-Virus vorgehen, das die seltene Krankheit Östliche Pferdeenzephalomyelitis (EEE) hervorruft. Nachdem zum ersten Mal seit vier Jahren in Massachusetts eine Erkrankung bekannt wurde, werde man diese Woche in den besonders gefährdeten Bezirken Pestizide aus der Luft versprühen, teilte die Gesundheitsbehörde des Bundesstaates mit.

Dies soll die Verbreitung der Mücken eindämmen, die den Erreger übertragen können. In den USA wurden dieses Jahr bisher drei EEE-Fälle bei Menschen bekannt, in den Bundesstaaten Massachusetts, Vermont und New Jersey. Zu den Symptomen der Viruserkrankung zählen unter anderem Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Schwindel. Nach Angaben der US-Gesundheitsbehörde CDC verlaufen 30 Prozent der Erkrankungen tödlich. Bei vielen Menschen bleiben nach überstandener Krankheit neurologische Probleme zurück. Gegen das EEE-Virus gibt es bislang weder einen Impfstoff noch Medikamente.

In der Stadt Plymouth, die zu den besonders gefährdeten Arealen zählt, sind alle öffentlichen Parks und Grünflächen ab der Abenddämmerung bis zum Morgen geschlossen. Die Menschen in den insgesamt zehn gefährdeten Bezirken von Massachusetts sind aufgerufen, während der Dämmerungszeit Mückenspray aufzutragen, die Gliedmaßen zu bedecken und sich möglichst wenig draußen aufzuhalten.

(APA/dpa/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Corona – Gesetz zum Ende der Maßnahmen in Begutachtung

Corona – Gesetz zum Ende der Maßnahmen in Begutachtung

Sämtliche Maßnahmen sollen mit spätestens Ende Juni auslaufen. Die Corona-Schutzimpfung und Covid-Medikamente bleiben gratis. Kostenlose Tests wird es künftig aber nur mehr für Patienten und Patientinnen mit Symptomen geben. Das Abwassermonitoring wird fortgeführt und auf weitere Krankheitserreger ausgeweitet.

ÖÄK-Mayer: „Wie wär’s mit einer Ärzte-Offensive, Herr Minister Rauch?“

ÖÄK-Mayer: „Wie wär’s mit einer Ärzte-Offensive, Herr Minister Rauch?“

Initiativen wie die Lehrkräfteoffensive gegen Lehrermangel könnten, dem ärztlichen Berufsstand angepasst, als Vorbild gelten, so der Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer.