CD-Labor will Herz-OPs noch schonender machen

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Viele Eingriffe am Herz werden bereits mittels „Schlüsselloch-Chirurgie“ durchgeführt. Dabei werden über kleine Schnitte die chirurgischen Instrumente in den Körper eingeführt. In einem nun an der Medizinischen Universität Wien eröffneten CD-Labor sollen neue Techniken erforscht werden, um Herz-OPs noch schonender zu machen. Ziel sind noch kleinere Schnitte und der Einsatz besonders kleiner, präziser Instrumente, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Bei Herzklappeninsuffizienz oder koronaren Herzkrankheiten werden notwendige Operationen bereits minimalinvasiv durchgeführt. So erfolgt an der Meduni Wien ein Großteil aller Routineeingriffe an Herzklappen mittels minimal-invasiver Techniken. Dadurch werden die Belastung für die Patienten, die Gewebsschädigung und der Blutverlust reduziert und die Rehabilitationsdauer verkürzt.

Klappen und Instrumente

Am neuen „Christian Doppler(CD)-Labor für Microinvasive Herzchirurgie“ wollen die Wissenschafter unter der Leitung von Martin Andreas von der Universitätsklinik für Herzchirurgie an der Meduni Wien diese operativen Eingriffe weiterentwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbesserung biologischer Herzklappenprothesen aus körpereigenem Gewebe, die Weiterentwicklung mikroinvasiver Techniken für Bypass- und Herzklappenoperationen und die Erprobung neuer Operationsinstrumente für kathetergestützte Verfahren. „Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den unmittelbaren Nutzen für die Patientinnen und Patienten, die von noch schonenderen Methoden der Herzchirurgie möglichst rasch profitieren sollen“, erklärte Andreas in einer Aussendung.

In den von der Christian Doppler-Gesellschaft (CDG) für jeweils sieben Jahre genehmigten CD-Laboren kooperieren Wissenschafter mit Unternehmen im Bereich anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Das Budget kommt dabei jeweils zur Hälfte über das Wirtschaftsministerium von der öffentlichen Hand und den Unternehmenspartnern. Im konkreten Fall ist das der US-amerikanische Produzent mikroinvasiver chirurgischer Instrumente LSI Solutions.

Zur „Christian Doppler Forschungsgesellschaft geht es hier.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

FH Campus Wien: Michaela Hassler ist neue Studiengangsleiterin Biomedizinische Analytik

FH Campus Wien: Michaela Hassler ist neue Studiengangsleiterin Biomedizinische Analytik

Die Biomedizinische Analytikerin Michaela Hassler, MSc, ist in ihrer neuen Funktion für die beiden Organisationsformen Vollzeit und berufsbegleitend des Bachelorstudiums Biomedizinische Analytik verantwortlich. Bisher in Lehre und Forschung im Studiengang tätig, übernahm sie mit Oktober die Funktion der Studiengangsleitung von Mag.a Andrea Hager, MSc.

Zwei neue FH Professorinnen und Sponsion in Eisenstadt

Zwei neue FH Professorinnen und Sponsion in Eisenstadt

100 Absolventinnen und Absolventen der FH Burgenland und des AIM – Austrian Institute of Management wurden bei der Sponsion auf Schloss Esterházy in Eisenstadt geehrt. Auch zwei ausgezeichnete Hochschullehrende hatten etwas Besonderes zu feiern.

Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt

Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt

Eine Forschungsgruppe der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien hat ein Tool entwickelt, das die Risikoeinschätzung im Rahmen einer einmaligen Untersuchung ermöglicht