Dialysespezialist FMC im Visier von Kartellbehörde

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der deutsche Dialysespezialist Fresenius Medical Care (FMC) und sein US-Konkurrent DaVita sind einem Medienbericht zufolge ins Visier der US-Wettbewerbshüter geraten. Die Federal Trade Commission (FTC) ermittle wegen des Verdachts, dass die beiden in den USA dominierenden Dialyseanbieter kleinere Konkurrenten unrechtmäßig behindert haben könnten, berichtete das Magazin „Politico“ am Samstag und berief sich auf drei mit der Angelegenheit vertraute Personen.

FMC wollte sich dazu auf Anfrage nicht äußern. Von der FTC und DaVita waren zunächst keine Stellungnahmen zu erhalten.

Dem Bericht zufolge hegt die FTC den Verdacht, dass beide Unternehmen es den in ihren Kliniken tätigen Ärzten ungebührlich erschwert haben, eigene Unternehmen zu gründen oder zu Konkurrenten zu wechseln. Die von den Unternehmen durchgesetzten Wettbewerbsverbote beträfen Nierenfachärzte. Es könnten Bemühungen behindert worden sein, Patienten eine Behandlung zu Hause statt in einer Klinik zu ermöglichen, hieß es in dem Bericht. Die FTC-Untersuchung befinde sich im Anfangsstadium.

In den USA erhalten mehr als 500.000 Menschen Dialyse-Behandlungen, die gewöhnlich dreimal wöchentlich stattfinden. Diabetes ist die häufigste Ursache von Nierenversagen.

(APA/ag/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Internationales Handbuch zur Evaluation von AAL-Lösungen aus Österreich

Internationales Handbuch zur Evaluation von AAL-Lösungen aus Österreich

Dem AIT Center for Technology Experience ist in Kooperation mit der FH Kärnten ein Meilenstein in der Bewertung von AAL-Lösungen gelungen - das Projekt „3vAALuation“.

Neues aus der Welt der Gesundheits[shy]wirtschaft im Juli 2023

Neues aus der Welt der Gesundheits­wirtschaft im Juli 2023

Warum „grotesk“ das Wort des 13. Österreichischen Gesundheitswirtschaftskongresses ist, wer in den zwei Kongresstagen Klartext über die Zukunft des Gesundheitssystems gesprochen hat und welche Bilanz Veranstalter Alois Sillaber aus dem gut besuchten Kongress im vergangenen Juni zieht? Ein Rückblick auf den ÖGWK 2023 in Wort und Bild.