Erstmals in Österreich: Narkosegas-Recycling am LKH Villach Narkosegase

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

„Es ist enorm wichtig, auch den klinischen Bereich in die Umweltmaßnahmen einzubeziehen“, sieht Prim. Dr. Ernst Trampitsch, Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin im LKH Villach auch die Medizin in der Verantwortung: „Wenn man beispielsweise bedenkt, dass viele Narkosegase wesentlich klimaschädigender als CO2 sind und über Jahre in der Atmosphäre verbleiben können, ist es wichtig, ein entsprechendes Bewusstsein für den Einsatz der Narkosegase zu schaffen.“ Aus diesem Grund startete das LKH Villach Ende März 2022 damit, Narkosegase zu recyceln. Und das als erstes Krankenhaus in Österreich: „Künftig werden die Gase nicht mehr in die Atmosphäre geleitet, sondern in einem Behälter gesammelt. Aus den gesammelten Gasen wird schließlich wieder neues Narkosegas hergestellt“, erklärt Trampitsch. Ein nicht unwesentlicher Beitrag zum Schutz der Umwelt, wie ein Vergleich zeigt: Das Narkosegas, das während einer siebenstündigen Operation entsteht, ist so schädlich, als würde man mit dem Auto eine Strecke von 1.500 Kilometern zurücklegen.

Green Team

Daneben soll auch das Personal geschult werden, um kein Narkosegas zu verschwenden. Trampitsch: „Auch durch mehr Achtsamkeit würde sich die Menge reduzieren lassen.“ Ein weiterer wichtiger „grüner“ Schritt ist der Trend hin zur Regionalanästhesie. „Sie ist viel umweltschonender“, weiß der Primarius. Im LKH Villach wurden im Jahr 2021 von circa 10.000 Narkosen etwa 3.000 mittels regionalanästhesiologischer Verfahren durchgeführt, wobei der Trend weiter steigend ist.

Da der Umweltschutz im LKH Villach generell einen hohen Stellenwert hat, wurde 2021 ein „Green Team“ gebildet. „Dies ist eine Gruppe, die aus Mitarbeitern der Pflege, Medizin und Verwaltung besteht und sich dem Thema Umweltschutz im Krankenhaus angenommen hat“, erklärt Trampitsch, der Teil des Green-Teams ist. Gemeinsam wird nachhaltiges Arbeiten gefördert und das Bewusstsein bei den Mitarbeitern weiter geschärft.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

FH Burgenland unter den besten Arbeitgebern Österreichs

FH Burgenland unter den besten Arbeitgebern Österreichs

Die FH Burgenland konnte sich 2022 von Platz 95 auf Platz 72 verbessern und ist im Ranking von trend Magazin, Statista und den Plattformen kununu und Xing wieder unter den Top 100 Unternehmen Österreichs. Im Bereich Bildung und Forschung liegt die FH Burgenland österreichweit unter den Top 10.

Experience Learning: „Knackpunkt Personalmangel“

Experience Learning: „Knackpunkt Personalmangel“

UNI-for-LIFE-Geschäftsführer Stephan Witzel lädt Innovationsfreudige und Weiterbildungshungrige am 4. Mai 2023 ab 8.15 Uhr in Graz zum Business Brunch. Das Schwerpunktthema: Der Personalmangel in vielen Branchen.

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Pflege: Förderung für 24-Stunden-Betreuung mit Jänner erhöht

Die Anpassung erfolgt im Einvernehmen mit den Bundesländern, auch der Bundesbehindertenbeirates wurde angehört. Bund und Länder werden im Jahr 2023 voraussichtlich mehr als 180 Millionen Euro für die Förderung der 24-Stunden-Betreuung aufwenden - im Verhältnis 60 (Bund) zu 40 (Länder)