Europäische Nacht der Forschung

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Am 30. September gestaltet die FH St. Pölten gemeinsam mit dem Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) das Event in St. Pölten und Graz. Wie schon in den vergangenen Jahren bieten beide Einrichtungen ein vielfältiges Programm für Jung und Alt.

„Die European Researchers‘ Night ist an der FH St. Pölten seit Jahren ein Fixpunkt bei unseren Aktivitäten zum Wissenstransfer und um Forschung transparent für die Bevölkerung zu machen. Es freut mich, dass wir heuer mit unserm Partner acib in Graz ausgewählt wurden, dieses europäische Forschungsfest mitzugestalten, bei dem wir mit einem Wirtschaftsempfang und einem Startup-Forum auch eine Plattform für den Austausch mit Unternehmen und Wirtschaftstreibenden schaffen“, sagt Hannes Raffaseder, Chief Research and Innovation Officer der FH St. Pölten.

„Die European Researchers Night zählt zu den größten Forschungsveranstaltungen Europas und lockt jedes Jahr Tausende Besucherinnen an, um Forschung hautnah zu erleben. Wir freuen uns ganz besonders, ‚Life is Science‘ in enger Zusammenarbeit mit der FH St. Pölten zu organisieren, nicht zuletzt, um den MINT-Bereich zu fördern und vor allem Kinder als ‚Jungforscherinnen von morgen‘ für Wissenschaft zu begeistern. Daher legen wir ein besonderes Augenmerk auf eine interaktive, spielerische und informative Gestaltung unseres Programms, angefangen bei Workshops über Diskussionen und Experimente bis hin zu Live-Acts u. v. m.“, erklärt acib-Eventorganisatorin Katrin Weinhandl.

Mitmachen, Labore, Vorträge

Es wird zahlreiche Mitmachstationen und mehrere Vorträge geben, die Labore an der FH St. Pölten haben zum Ausprobieren geöffnet und Mitarbeiter*innen der FH St. Pölten führen durch den Campus.

Vorträge gibt es zu folgenden Themen:

  • Zum Thema „Was macht Bioplastik überhaupt so ‚bio‘“: Anita Emmerstorfer-Augustin (acib)
  • Zum Thema „Besser gemeinsam entscheiden!“: Michaela Moser (FH St. Pölten)
  • Zum Thema „Von Mathematischen Modellen. Oder: Der Versuch die Welt zu verstehen“: Niki Popper (TU Wien)
  • Zum Thema „Bildung und Naturwissenschaften“: Renée Schroeder (ehem. Universität Wien)
  • Zum Thema „Was zählt? Minderheitenschutz in der Datenverarbeitung“: Katta Spiel (TU Wien)

Gender & Diversity Award der FH St. Pölten

Bei der Veranstaltung wird erstmals auch der Gender & Diversity Award der FH St. Pölten vergeben. Er zeichnet wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studierenden und Absolvent*innen der FH St. Pölten mit Bezug zu Gender & Diversity aus.

Abendprogramm

Beim Abendprogramm kann man bei einem Science-Pub-Quiz sein Wissen testen und beim Gespräch „Science & Cinema: Mongolen, Mönche, Minnesang” diskutiert Fritz Treiber von der Universität Graz mit Mediävisten Johannes Giessauf die Epoche des Mittelalters anhand ausgewählter Filmausschnitte.

Schulworkshops

Im Rahmen der European Researchers‘ Night können Schulklassen Workshops in St. Pölten und Graz besuchen. Das Programm für Schulklassen wird auch nach dem 30. September noch angeboten. Alle Infos: https://www.lifeisscience.at/researchersschool.

Das gesamte Programm finden Sie hier.

European Researchers‘ Night

Die European Researchers‘ Night ist eine Veranstaltung, die einmal jährlich europaweit gleichzeitig an vielen Standorten stattfindet und Menschen dazu einlädt, in den Alltag von ForscherInnen hinein zu schnuppern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

UMIT TIROL; Master-Studien für das Gesundheitswesen schaffen Perspektiven

UMIT TIROL; Master-Studien für das Gesundheitswesen schaffen Perspektiven

Die viersemestrigen Master-Studien sind speziell auf Personen zugeschnitten, die bereits im Gesundheitswesen arbeiten oder die ihre berufliche Zukunft im Gesundheitswesen sehen.

Kann nicht sein, dass „wir da nur unser kleines Süppchen kochen“
Österreich

Kann nicht sein, dass „wir da nur unser kleines Süppchen kochen“

Andrea Kurz ist seit Februar 2024 Rektorin der Med Uni Graz. Die Rektorin über die Weiterentwicklung des Forschungsprofils, Optimierung des Services für Forschende und Förderung der Internationalität sowie Kooperationen.

Österreichs „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ gesucht

Österreichs „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ gesucht

Ob bereits erfahrene QualitätsmanagerInnen, interessierte Personen an den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Digitalisierung sowie Industrie 4.0 oder Nachwuchstalente im Alter von 16 bis 30 Jahren im Projekt- und Qualitätsmanagement: Quality Austria vergibt auch heuer wieder die Titel „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“. Projekte und Ideen können bis 14. Oktober 2022 Wettbewerb eingereicht werden.