FH Campus Wien: Online-Infosession über das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege am 11. Juli

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Vor der Sommerpause stellt sich der Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege am 11. Juli 2022 noch einmal in einer digitalen Infosession vor. Standort-Studiengangsleiterin Bettina Madleitner spricht über die hervorragenden Karrierechancen im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege, erzählt aus dem Studienalltag und beantwortet Fragen von Aufnahmeverfahren bis zu möglichen Förderungen für das Studium. Die Bewerbungsfrist für das Bachelorstudium endet am 31. Juli 2022. Für den Studienstart im Wintersemester 2022/23 stehen an der FH Campus Wien und den Kooperationsstudienstandorten 556 Studienplätze zur Verfügung.

Online-Infosession Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

11. Juli 2022, 15.00 Uhr, Online via Zoom

Vortagende: Bettina Madleitner, Standort-Studiengangsleiterin, Lehrende und Forschende

Bettina Madleitner, eine der StudiengangsleiterInnen am Standort Favoritenstraße, erzählt darüber, wie das Studium optimal auf die Anforderungen im Berufsfeld vorbereitet und über den Studienalltag. Auch über Aufnahmekriterien, mögliche Förderungen und weitere Karriere- und Weiterentwicklungschancen beantwortet sie die Fragen der Teilnehmenden.

Details und Meeting-Link finden Sie hier.
Der Vortrag ist kostenfrei und eine Teilnahme ohne Anmeldung möglich.

Spannendes Studium an sechs Studienstandorten in Wien

Das Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien verbindet optimal pflegewissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxiserfahrungen. Nach sechs Semestern Vollzeitstudium erwerben die Absolvent*innen zum Bachelor of Science in Health Studies dadurch die Berufsberechtigung für Gesundheits- und Krankenpflege im gehobenen Dienst. Dank Kooperationen mit dem Wiener Gesundheitsverbund, dem Fonds Soziales Wien, der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien und dem Vinzentinum Wien stehen sechs Studienstandorte in Wien zur Auswahl. Im Studienjahr 2022/ 2023 sind 770 Studienplätze verfügbar, davon starten 556 im Wintersemester. Die Bewerbungsfrist dafür endet am 31. Juli 2022.

Vielfältiges Berufsfeld mit viel Weiterentwicklungspotenzial

Situationsbezogen schnelle Entscheidungen treffen, nah an PatientInnen und an Angehörigen – der Gesundheits- und Krankenpflegeberuf bietet spannende Jobmöglichkeiten und Weiterentwicklungschancen. Pflegepersonen arbeiten beispielsweise im interdisziplinären Team stationär im Krankenhaus oder in der Langzeitpflege, sie sind aber auch etwa in Pflege- und Betreuungsdiensten oder Praxisgemeinschaften im Einsatz. Im Unternehmensbereich arbeiten sie beispielsweise für Sozialversicherungsträger und in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Auch fachliche Spezialisierungen wie Intensivpflege, Onkologie, Kinder- und Jugendlichenpflege und vieles mehr bilden eine breite und sichere Basis für die berufliche Entwicklung.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Pflegeausbildung: Praxisbetreuung in geregeltem Rahmen

Pflegeausbildung: Praxisbetreuung in geregeltem Rahmen

Der Bedarf an professionell ausgebildetem Personal in der Gesundheits- und Krankenpflege ist groß. Das Bachelorstudium an der FH Burgenland dauert drei Jahre. Studiert wird in Pinkafeld und ab Herbst neu auch in Eisenstadt. Zahlreiche Praktika während des Studiums bereiten die Studierenden darauf vor, Menschen in allen Lebenslagen zu versorgen.

ÖÄK-Mayer: Mehr Studienplätze als sinnloses Mittel gegen den Ärztemangel

ÖÄK-Mayer: Mehr Studienplätze als sinnloses Mittel gegen den Ärztemangel

Österreichische Ärztekammer weist SPÖ-Forderung nach Verdoppelung der Studienplätze zurück: Mehr Fokus darauf, den Arztberuf in Österreich attraktiver zu machen.

Hollabrunn: Prüfung mit Simulationspatienten in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

Hollabrunn: Prüfung mit Simulationspatienten in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege

In der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Hollabrunn wird - zusätzlich zum klassischen Unterricht - ein simulationsbasiertes Ausbildungs- und Prüfungsformat im Rahmen der Pflegeassistenz-Ausbildung angeboten. Dadurch wird die praktische Ausbildung hinsichtlich Patientinnen- und Patientenkontakt optimal vorbereitet und ergänzt.