Immer mehr Menschen weltweit unterziehen sich Schönheits-OP

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

Immer mehr Menschen unterziehen sich Schönheitsoperationen: Im vergangenen Jahr lag der weltweite Gesamtumsatz der Branche bei etwa 15 Milliarden Euro (16,3 Milliarden US-Dollar), knapp die Hälfte mehr als vor der Corona-Pandemie 2019, wie aus einem in Paris veröffentlichten Branchenbericht hervorgeht. „Die Nachfrage ist in den USA, China und Brasilien besonders stark“, sagte Expertin Laurent Brones.

Besonders gefragt seien Botox-Spritzen gegen Falten, Laserbehandlungen, Gewichtsoperationen und Brustvergrößerungen. Die Europäische Union kam im vergangenen Jahr nach den USA und dem asiatisch-pazifischen Raum erstmals auf Platz drei. In den kommenden Jahren rechnet die Branche, die derzeit in Paris eine internationale Tagung veranstaltet, mit einem jährlichen Wachstum von fünf Prozent.

Im vergangenen Jahr seien wegen der sinkenden Kaufkraft und der geopolitischen Lage nur knapp drei Prozent Wachstum erreicht worden. Die Schönheitschirurgie hat seit der Kommerzialisierung des Nervengifts Botox zur Faltenbehandlung vor gut zwei Jahrzehnten einen Aufschwung erlebt.

(APA/ag/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Antibiotika-Abgabe im Jahr 2022 in Österreich gestiegen

Im Vorjahr wurden rund 3,4 Millionen Packungen abgegeben. Damit ist der Verbrauch nach Jahren des kontinuierlichen Rückgangs wieder gestiegen.

Lebererkrankungen bei Kindern häufiger als gedacht

Lebererkrankungen bei Kindern häufiger als gedacht

Übergewicht, eine Gallengansatresie sowie seltene Erkrankungen sind die Ursachen für Leberschäden bei Kindern. Je früher erkannt, desto geringer die Folgeschäden.

Wenn Tiere Menschen krank machen – die wachsende Gefahr durch Zoonosen

Wenn Tiere Menschen krank machen – die wachsende Gefahr durch Zoonosen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, Afrika könne ein Hotspot für Zoonosen werden. In den vergangenen zehn Jahren habe die Zahl der Ausbrüche von Zoonosen dort im Vergleich zur vorherigen Dekade (2001-2011) um 63 Prozent zugenommen.