LK Neunkirchen: Informationsvideo zum künstlichen Knie- und Hüftgelenksersatz

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Mit zunehmendem Alter leiden Menschen häufig an einer Gelenkarthrose (Schädigung des Gelenkknorpels) und oft ist aufgrund der Schmerzen und der Minderung der Lebensqualität eine operative Sanierung unumgänglich. Das Landesklinikum Neunkirchen gibt jetzt Betroffenen, aber auch interessierten Angehörigen in kurzen Informationsfilmen Einblicke rund um die Implantation einer Knie- oder Hüfttotalendoprothese (K-TEP/H-TEP). Aus einer Informationsveranstaltung für PatientInnen und deren Angehörige vor Ort entwickelte sich nun ein nachhaltiges und zukunftsträchtiges Filmprojekt des LK Neunkirchen.

Als Schwerpunktkrankenhaus für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie führt das Landesklinikum Neunkirchen jährlich mehr als 1000 derartiger Operationen durch. In den neu veröffentlichten Videos erklären Prim. Dr. Alfred Ungersböck, Vorstand der Abteilung für Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie, Prim. Dr. Michael Hüpfl, Vorstand der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Stl. DGKP Sandra Schneider und Marita Schwarz, M.A., Leitung MTD des Institutes für Physikalische Medizin und Rehabilitation, die wichtigsten Aspekte der Implantation eines neuen Gelenkes.

Umfassende Aufklärung

Von der Vorbereitung über die Operation bis hin zur Nachsorge wird Schritt für Schritt dargestellt, was die Betroffenen erwartet und worauf sie besonders achten müssen, um ihren Teil zu einer gelungenen Operation beizutragen. Operationsmethoden auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand und eine herausragende interdisziplinäre multiprofessionelle Zusammenarbeit des Klinikpersonals bilden optimale Voraussetzungen für einen reibungslosen Ablauf der Operation sowie des gesamten Heilungsprozesses. Die Informationsvideos sollen zu einer umfassenden Aufklärung beitragen und die PatientInnen wie Angehörigen auf die bevorstehende Operation bestens vorbereiten.

„Durch diese Videos bekommen Patientinnen und Patienten einen guten Einblick in die Vorbereitungen und die Abläufe der bevorstehenden Operation. Wir hoffen, dass wir allen Betroffenen neben dem persönlichen Gespräch mit diesen Videos Unsicherheiten und eventuelle Ängste nehmen können und sie sich auf den bevorstehenden Eingriff bestens vorbereitet fühlen“, so Prim. Dr. Alfred Ungersböck, Vorstand der Abteilung für Orthopädie, Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie

Die informativen Videos finden Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wasserfixierende Ionen sorgen für gut geschmierte Gelenke

Wasserfixierende Ionen sorgen für gut geschmierte Gelenke

Biologisches Gewebe ist an seiner Oberfläche oft negativ geladen. Ein positiv geladenes Molekül, das rein pysikalisch Wasser bindet und vor allem auf Druck reagiert, könnte der Schlüssel zu gesunden Gelenken sein.

Cornelia Cetin: „Hebamme ist ein vielseitiger Beruf“

Cornelia Cetin: „Hebamme ist ein vielseitiger Beruf“

Mit Anfang Mai hat Cornelia Cetin die Leitung des Hebammen-Teams an der Privatklinik Döbling übernommen. Die erfahrene Hebamme hilft dort bereits seit 2008 Babys auf die Welt.

Forscher bringen Tuberkulose-Bazillen zur Selbstzerstörung

Forscher bringen Tuberkulose-Bazillen zur Selbstzerstörung

Einem Team um Tim Clausen vom Forschungsinstitut für Molekulare Pathologie (IMP) in Wien ist es gelungen, Tuberkulosebakterien dazu zu bringen, sich selbst zu schreddern.