"Multiple Krisen" bedrohen Sicherheit

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Bewaffnete Konflikte und Epidemien erhöhen vor allem in Asien sowie in Süd- und Mittelamerika das Risiko für schwere Folgen nach Klimakatastrophen. Treten mehrere Krisen zeitgleich auf, führe das in einigen Regionen „zu schwer bewältigbaren Folgeketten“, heißt es im heurigen Weltrisikobericht, den das Bündnis Entwicklung Hilft und Forscher der Universität Bochum veröffentlichten. Österreich liegt beim Katastrophenrisiko wie im Vorjahr an 175. Stelle von 193 Ländern.

„Unsere Welt ist im Bann multipler Krisen. Sie verstärken sich gegenseitig und schaffen neue, bedrohliche Herausforderungen für die globale Sicherheit“, erklärte die Geschäftsführerin von Entwicklung Hilft, Ilona Auer-Frege.

Für den jährlichen Weltrisikoindex analysierten die Forscher das Katastrophenrisiko von 193 Ländern, indem sie Naturgefahren wie das Erdbebenrisiko oder Klimabedingungen mit der Verwundbarkeit der Gesellschaft kombinierten. Zu den Faktoren zählen etwa die Schere zwischen armer und reicher Bevölkerung, die Gesundheitsversorgung, die Infektionszahlen von Krankheiten wie HIV und bewaffnete Konflikte in der Region.

Die drei Länder mit dem höchsten Katastrophenrisiko sind demnach die Philippinen, Indonesien und Indien. Dahinter folgen Kolumbien und Mexiko, wo neben Naturgefahren wie Erdbeben und Dürren auch Konflikte zwischen Drogenkartellen für Unsicherheit sorgen. Das niedrigste Katastrophenrisiko weltweit hat dem Bericht zufolge der Stadtstaat Monaco mit dem 193. Platz, gefolgt von Andorra und San Marino.

Insbesondere die globale Wasserkrise zeigt dem Bericht zufolge, wie sich verschiedene Krisen gegenseitig bedingen. „Starkregen, Stürme, Überflutungen, Dürren und Ernteausfälle nehmen zu“, schreiben die Forscher. „Dadurch leidet die Ernährungssicherheit weltweit, was gesundheitliche Probleme, regionale Konflikte und Flucht bedingen kann“, heißt es weiter.

Durch die vielen gleichzeitigen Krisen sei es auch für Hilfsorganisationen schwieriger, den Betroffenen zielgenau zu helfen, warnten die Forscher in ihrem Bericht. „Die Zeit der einfachen Lösungen ist vorbei“, erklärte die leitende Forscherin am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum, Katrin Radtke.

(APA/AFP/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

Umfrage: Generika-Hersteller sehen weiter hohen Kostendruck

30 Prozent der befragten Generika-Hersteller gaben an, zwischen 10 und 50 Prozent ihrer Arzneimittel voraussichtlich in den kommenden zwölf Monaten aus dem Portfolio zu streichen. 70 Prozent sagten, dass sie bis zu 10 Prozent wohl nicht mehr anbieten werden.

Kampf gegen das Rauchen: WHO berichtet von Fortschritten

Kampf gegen das Rauchen: WHO berichtet von Fortschritten

Inzwischen lebten laut WHO 5,6 Milliarden Menschen in Ländern, die wenigstens eine der von der WHO empfohlenen Maßnahmen zum Schutz von Nichtrauchern umgesetzt haben.

ÖÄK-Mayer: „Bei Versorgung mit Medizinprodukten in keinerlei Abhängigkeit begeben“

ÖÄK-Mayer: „Bei Versorgung mit Medizinprodukten in keinerlei Abhängigkeit begeben“

Der Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer übt Kritik am Verkauf des Medizingeschäfts von Semperit nach Asien.