nora systems: Verlässlich und krisenerprobt

+++ Kautschukböden unterstützen sichere Infektionskontrolle und perfekte Hygiene +++

Sichere Infektionskontrolle beschäftigt die Hygieneabteilungen von Kliniken und Pflegeeinrichtungen seit Jahren – derzeit aber wie selten zuvor. Vor allem wenn sich neuartige Krankheitserreger wie aktuell das Coronavirus sehr schnell und dynamisch verbreiten, können umfassende Präventions- und Hygienemaßnahmen entscheidend dazu beitragen, Infektionsketten zu unterbrechen und eine Ausbreitung einzudämmen. Gerade in Gebäuden des Gesundheitswesens ist vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie die Umgebungssicherheit noch einmal verstärkt in den Fokus gerückt. Hier spielt auch der Boden eine entscheidende Rolle. Denn aufgrund seiner großen Oberfläche bietet er Potenzial für die Anhaftung von Viren und Bakterien. Bei der Herstellung einer infektionssicheren Umgebung leisten nora Kautschuk-Beläge im Gesundheitsweisen bereits seit Jahrzehnten ihren Beitrag. Die Böden „Made in Germany“ liegen in Hunderten von Krankenhäusern weltweit und stellen dort ihre Leistungsfähigkeit – auch im Punkt Hygiene – unter Beweis. Bereits während der 2002 in China ausgebrochenen SARS-Pandemie setzten chinesische Krankenhausplaner in besonders betroffenen Regionen auf nora Beläge. Die Böden, die sich damals in der Krise bewährt hatten, kamen daher auch für die Klinik Huoshenshan, die kürzlich in Wuhan in Rekordzeit für die Behandlung von COVID-19-Patienten gebaut wurde, wieder zum Einsatz.…Lesen Sie hier weiter!

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Nieper, Ekkernkamp & Glöckner: Innovative Versorgungsmodelle
Buchtipp

Nieper, Ekkernkamp & Glöckner: Innovative Versorgungsmodelle

In diesem Fachbuch melden sich die deutschen BG Kliniken als Akteure und Vorreiter bei den Gestaltungsaufgaben in der Gesundheitsversorgung zu Wort.

Nach drei Corona-Jahren: Deutscher RKI-Chef Lothar Wieler geht

Nach drei Corona-Jahren: Deutscher RKI-Chef Lothar Wieler geht

Der 61-jährige Mikrobiologe hatte das Robert Koch-Institut seit dem Jahr 2015 geleitet. Er will sich künftig "neuen Aufgaben in Forschung und Lehre" widmen.

WHO – Europas Gesundheitssystem weniger widerstandsfähig

WHO – Europas Gesundheitssystem weniger widerstandsfähig

Die Pandemie, die Krise beim Gesundheitspersonal - nicht zuletzt durch unatraktivbe Arbeitsbedingungen - und Rückstände bei der Digitalisierung hätten Europas Gesundheitssystemen zugesetzt, so der Befund.