Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Smittestopp und andere Flops
So manche Corona-Warn-App ist bereits wieder von den Smartphones verschwunden oder wurde erst gar nicht etabliert. Teil 2 einer Miniserie innerhalb der E-Health-Serie: Ein weltweiter Streifzug.
Tomorrow never dies
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schluss mit Jammern
48. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Patientenwürde – ein Menschenrecht
Verlässlicher Evidenzlieferant
Gründung der Cochrane Deutschland Stiftung sichert kontinuierliche Arbeit
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Akademisierung der Pflege tut Not
Qualität in der Altervorsorge ist in Gefahr
Die organisationale Gesundheitskompetenz stärken
Wer vor einer Gesundheitsentscheidung steht, braucht die Fähigkeit, entsprechende Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und daraus eine Entscheidung abzuleiten. Das stellt viele vor große Herausforderungen...
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schmerzmanagement: Kann man Schmerz messen?
Ressourcenmanagement ist überlebenswichtig
Selten so gedacht: Der indische Sekretär
Iwagnar Sahim hatte eine Glatze. Die Art von Glatze, die so gut zu untersetzten, kugelförmigen, immer leicht schwitzenden kleineren Beamten der britischen Kolonialverwaltung passt. In Indien gerade so wie anderswo auf der Welt...
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nosokomiale Infektionen.
Infektionen im krankenhaus verlängern die aufenthaltsdauer
etwa um das dreifache und führen zu einem relativen anstieg
der Mortalität um etwa 50 Prozent. auch die kosten für das
Gesundheitswesen sind beträchtlich. Ein Bündel von
Maßnahmen kann die Infektionszahl drastisch verringern.
Smartpoint IT Consulting GmbH IT-gestütztes Abteilungshandbuch
Zwei Herausforderungen für jedes Qualitätsmanagementsystem sind die Zusammenführung und zielgerichtete Verteilung von Informationen. IT-Lösungen können dabei unterstützend eingreifen und ermöglichen die Verknüpfung mehrerer, datenführender Systeme.
Echt fett!
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Intensivmedizinischer Nachbericht mit Zukunft
Österreichisches Zentrum für Dokumentation und Qualitätssicherung in der Intensivmedizin (ASDI)
Geringe Gesundheitskompetenz und die Folgen
Das Gesundheitswissen der Österreicher lässt zu wünschen übrig. Das schadet Individuen und verursacht unnötige Kosten. Was ist dagegen zu tun?
Gewagte Ideen
Stellen Sie sich vor, das österreichische Gesundheitswesen wäre nicht von einer fragmentierten Finanzierung, von Einrichtungsegoismen, dem Denken in Berufsgruppen-Schubladen und nach medizinischen Fächern geprägt.
Ist das nicht eine überaus gewagte Idee? Was könnte dann im Mittelpunkt stehen? Vielleicht gar die Patienten?
Und vielleicht wären sie dort auch nicht einmal im Weg. Welche Logik würde das Gesundheitssystem dann steuern?
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ambient Assisted Living im betreubaren Wohnen: Technik für die ältere Generation.
Im Rahmen des Projektes „REAAL“ wurden in Linz–Pichling
25 betreubare Wohnungen mit aal-Technologien
ausgestattet und damit gezeigt, wie selbstbestimmtes
leben im alter möglich wird.
Therapie der prä- und postoperativen Anämie – was bringt’s?
Anämie kann die Morbidität und Mortalität von PatientInnen, die sich einer Operation unterziehen
müssen, wesentlich beeinflussen. Eine systematische Übersichtsarbeit des Departments
für Evidenzbasierte Medizin an der Donau-Universität Krems untersuchte die Wirksamkeit und
Sicherheit perioperativer Interventionen bei Anämie. Das Ergebnis: Anämische PatientInnen
könnten von einer Behandlung vor der Operation profitieren. Aufgrund von kleinen Fallzahlen ist
die Evidenz jedoch nur bedingt aussagekräftig. Insgesamt waren sechs experimentelle Studien
und ein systematischer Review eingeschlossen worden.
Alles digital?
Bericht von der 20. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin
Bücher
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
EU – Malta: Ratspräsidentschaft | Deutschland: Herausragende Gesundheitsbauten | EU – OECD: Health at a Glance: Europe 2016 | HPH: New Haven Empfehlungen
Kontrapunkt Von Exzessen in der Binärcodierung
Binär heißt eigentlich jo (1) oder na (0), schwanger (1) oder nicht (0), Bett (1) oder nur nett (0). Klingt einfach, wenn man es nicht zum Exzess treibt, denn der Exzesscode...
Kardinal Schwarzenberg’sches KH Die Mitarbeiter sind am Wort
Der Wunsch nach einer regelmäßigen Mitarbeiterbefragung im Kardinal Schwarzenberg‘schen Krankenhaus bestand schon seit längerer Zeit von vielen Seiten des Hauses. Die Signalzündung erfolgte im Zuge der Vorbereitungsarbeiten für die Zertifizierung nach KTQ/pCC.
Im Herbst 2011 wurde dann erstmalig eine umfassende Befragung unserer Mitarbeiter durchgeführt und erreichte eine Rücklaufquote von 58 Prozent.
Bücher
Big Data in Medizin und Gesundheitswirtschaft – Diagnose, Therapie, Nebenwirkungen | Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn | Corporate Wording® 3.0 – Kommunikation industrialisieren | Die Schulden im 21. Jahrhundert | Datenqualität in der medizinischen Forschung | Dachschaden – zwei Neurochirurginnen decken auf | Delegation ärztlicher Leistungen an das Pflegepersonal | Führungswissen | Personalmanagement im Krankenhaus | Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich | Krankenhausmanagement für leitende Ärzte
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
News
Durch die Finger geschaut
Gleich zwei Bundesministerinnen präsentierten anlässlich des Forums Alpbach eine österreichweite Strategie zur verstärkten Umsetzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Für den Gesundheitsbereich hält das Konzept nur Phrasen bereit.
Mehr vom Selben
40 Jahre nach dem ersten Schwung der Psychiatriereform scheint heute vieles zu stagnieren. Experten haben konkrete Ideen zur Verbesserung anstehender Probleme, deren Umsetzung steht vielfach aus.
Bücher
Der Flipchart-Coach | Empowerment in der Pflege – Jahrbuch Pflegemanagement | Health Technology Assessment | Toolbook Krankenhausmarketing | Risikomanagement als Beitrag zur Patientensicherheit | Solidarische Wettbewerbsordnung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Die health&care-Kollektion von drapilux
International
WHO: Höchste Zahl von Masernerkrankungen seit 23 Jahren | EU: Führungswechsel in der Europäischen Arzneimittel-Agentur | D: Wirtschaftsweise zu den Folgen der Corona-Pandemie | CH: Schließung von Spitälern als Pandemie-Folge befürchtet
Bücher
Der Feedback Code | OP-Effizienz | Patientenorientierung | Das deutsche Gesundheitswesen verstehen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schmerzmanagement: Rückenschmerzen besser behandeln
Coverstory Integrierte Versorgung: Organisationsentwicklung hilft Gesundheitspolitik
Integrierte Versorgung stellt gleichsam den Gegenentwurf zum bestehenden Gesundheitssystem in Österreich dar: Integrierte Versorgung ist nach Definition des Competence Center Integrierte Versorgung der österreichischen Sozialversicherung (CCIV) eine patienten-orientierte, kontinuierliche, sektorenübergreifende und/oder interdisziplinäre und nach standardisierten Behandlungskonzepten ausgerichtete Versorgung.
Eine schnelle Verbesserung der Situation auf Systemebene ist für Patienten und Angehörige angesichts der starken Eigeninteressen der Stakeholder und der schwachen gesundheitspolitischen Führung nicht zu erwarten. Integrierte Versorgung hängt damit weiterhin an Organisationen. Für diese Organisationen führt der Weg zum Patienten immer auch über die Entwicklung der eigenen Organisation. Die QUALITAS bittet daher die ersten Preisträger des INTEGRI (www.integri.at) vor den Vorhang.
Bücher
Zukunftsmotor Gesundheit | Medizin zwischen Markt und Moral | Krank durch Früherkennung | Krebs – Wer bist du & wohin gehst du?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Liebe Leserin, Lieber Leser!
Initiative Sicherheit im OP: Das Krankenhaus der Zukunft
Bücher
Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. | Ethik in der Pflegepraxis. | Eintritt nur nach Aufruf. Warum Österreich die Ärzte ausgehen | Die Cannabis-Lüge. Warum Marihuana verharmlost wird und wer daran verdient.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
LBI-HTA Horizon Scanning in der Onkologie
Die häufig unkontrollierte Aufnahme neuer Medizinprodukte und Arzneimittel in den
klinischen Alltag trägt zu steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen bei. Sind Technologien
einmal in Gebrauch, ist es schwierig, den Zugang rückwirkend zu limitieren.
Das war in der Einzelordination nicht zu leisten
Genügt für Primary Health Care ein guter Hausarzt oder braucht es mehr? Trotz Vorgaben der Gesundheitsreform reißt die Diskussion darüber nicht ab. Formen, Modelle, Pilotprojekte und Meinungen zur Primärversorgung in Österreich.
Bücher
Fragen Sie weder Arzt noch Apotheker. Warum Abwarten oft die beste Medizin ist. | Rettet die Medizin! Wie Ärzte das Ruder wieder selbst in die Hand nehmen können. | Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einladung zur Poolparty
Ganz aus Glas
Sido haut drauf. Das akzeptiert unsere empfindsame Zeit keinesfalls. Wenn auch Dominic Hampl kein Sympathieträger ist, breitet sich die Empörung multimedial aus. Gazetten füllen dankbar ihre Wochenendausgaben seitenweise mit Wort- und Bildberichten. Das Netz und die Sozialmedien erbeben. Österreich hat wieder einen Skandal...
Die Zentralistin Interview mit Andrea Kdolsky
Bücher
Risikofaktor Mensch? – Zuverlässiges Handeln gestalten | Pflegeheim Rating Report 2020 – Zwischen Nachfragewachstum und Kostendruck | Moderation und Prozessbegleitung im strategischen Change-Projekt | Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Behandlungspfade Pathways für arthroskopische Eingriffe am Kniegelenk
News
Stapelweise
Würde die Regierung am Ausstoß der Papiermenge zum Thema Gesundheit bewertet, bekäme sie Top-Noten. Vom Zielsteuerungsgesetz über das Konzept zum Team um den Hausarzt, die Demenzstrategie, den Diabetesbericht, die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes und...