runover: array(10) {
["class"]=>
string(12) "amf-run-over"
["id"]=>
string(20) "newsletter_anmeldung"
["type"]=>
string(5) "image"
["path"]=>
string(92) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_1458x180px_Newsletter.jpg"
["url"]=>
string(48) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/newsletter/"
["end"]=>
string(12) "202801310000"
["now"]=>
string(12) "202507111432"
["not_expired"]=>
bool(true)
["type_mobile"]=>
string(5) "image"
["path_mobile"]=>
string(91) "https://www.gesundheitswirtschaft.at/app/uploads/2023/01/gw-Banner_600x500px_Newsletter.jpg"
}
Wir stehen heute in Österreich vor einer gemeinsamen Herausforderung
als Health Professionals. Diese betrifft alle Organisationen,
Berufsgruppen und Regionen des österreichischen Gesundheitswesens:
Ein ministerieller Fehler aus dem Jahr 2004 wird in der nun
vorliegenden Konsultationsfassung „Metaleitlinie“ weiter fortgeschrieben.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
Loginnach Login weiterlesen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Weiterlesen
Der EuGH hat in einem Urteil die Bedarfsprüfung für Krankenanstalten
in Österreich in Frage gestellt. Der Gesetzgeber
hat nun Handlungsbedarf.
Weiterlesen
Die nosokomialen Infektionsraten steigen in europäischen Ländern und weltweit kontinuierlich an. Insellösungen und Einzelmaßnahmen zur Bekämpfung von Krankenhausinfektionen haben keine nachhaltige Wirkung.