Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entwürdigende Prozedur
Obwohl krankenversichert, müssen Prostituierte in manchen Bundesländern für die regelmäßigen Gesundheitskontrollen bezahlen. Der OGH hat das als rechtswidrig anerkannt.
Kommunikation „Gesunde“ ärztliche Kommunikation oder sprachlose Medizin?
Teamgeist
Man kennt ihn aus dem Mannschaftssport, er wird in der Führung oft angemahnt, einfach vorausgesetzt oder man versucht, ihn schamanenhaft herbeizuzaubern: den Teamgeist...
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MAIDx: Wir begleiten Sie in eine neue medizinische Dimension!
ERS Emergency Radiology Schueller | XCOORP | COMPAMED | Messe Düsseldorf | GEZE
assessed, balanced & certified
Wundmanagement: Interdisziplinäres Wundmanagement: & Jahre ‚Zertifizierter Wundmanager/-in‘
Was war und wird
Wir feiern Geburtstag. – Was uns Menschen aus dem Gesundheitswesen dazu sagen möchten…
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Man kann Kommunikation nicht in zwei Stunden lernen
Neue Weiterbildungsprogramme zielen darauf ab, das theoretische Wissen über Patientenkommunikation in die Praxis der Gesundheitsberufe hineinzutragen. Eine Alternative speziell für Ärzte ist die Selbstreflexion in Balintgruppen.
Neues
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Home-Treatment in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Weltweit gehören psychische Erkrankungen (Prävalenz zwischen neun und 22 Prozent) zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Alleine in Österreich wurde bei mehr als einem Drittel (35,8 Prozent) der 10- bis 18-Jährigen – also bei rund 274.000 Personen – zumindest einmal eine psychische Erkrankung diagnostiziert...
Beraterportrait: pluswert
Das Risiko erkennen.
Kapazitätsengpässe auf den Intensivstationen stellen nicht
nur ein medizinisches, sondern auch ein ethisches und gesundheitspolitisches
Problem dar. lösungen wären möglich.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Standpunkt Durchschaubar mit Durchblick
„Transparenz ist [...] ein Zustand mit freier Information, Partizipation und Rechenschaft im Sinne einer offenen Kommunikation zwischen den Akteuren des [...] Systems und den Bürgern ... Ein transparentes Objekt kann durchschaut werden.“ 1 Diese Definition zu Transparenz in der Politik lässt sich auch auf die Medizin übertragen. Das Thema Transparenz gewinnt hier zunehmend an Bedeutung.
Technologie und Altern
Telemedizin und die Anwendung einer Technik-unterstützten Lebensumgebung im Alter sind ein wichtiger Faktor in einer breiteren gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit der gestiegenen Lebenserwartung. Doch dazu ist auch eine Neudefinition der gesellschaftlichen Bilder vom Alter in Freiheit und Autonomie notwendig.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit
Pflegedirektor Karl Schwaiger.
Mit Hochdruck ergebnislos.
Gratis auf die Uni?
Jetzt kommt ELGA.
Was war und wird
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Tierische Kräfte
Immer stärker wird die heilende Wirkung von Tier und Natur auf die Menschen wissenschaftlich untermauert. Dass tiergestützte Therapieformen einen Aufschwung erleben, ist mehr als ein Trend.
Arbeitssucht: Wenn Arbeit krank macht
VAMED | GS1 Healthcare | ehealth Summit Austria | MEDICA | AUSTROMED | austria wirtschaftsservice | med.Logistica | imh | Schrack Seconet
Patientenorientierung Dienstübergabe – Wichtiges Instrument der patientenorientierten Pflege
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
International
Hinter den Kulissen der Gebäude
Herausforderungen für einen reibungslosen Ablauf in den Gebäuden der Zukunft.
International
WHO: Neue Leitlinie zu Demenzerkrankung | EU: Effizienz von Gesundheitsdiensten | Deutschland: Zentralbibliothek für Medizin
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Sigrid Pilz. Hausmacherreform und Bettelbriefe.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment Unabhängige klinische Studien
Vom Umtausch ausgeschlossen
Die Zeit der Liebe und des Schenkens ist angebrochen.
Lieben und Schenken kann man das ganze Jahr über, aber
im Dezember ist es besonders schön. Dann, wenn man das
Christkind in der Krippe unter den vielen Lagen von ungeduldig
aufgefetztem Glanzpapier nicht mehr sieht und so
mancher Beschenkter mit langem Gesicht die Gabe traurig
beiseite legt, weil’s wieder mal das Falsche war, dem Schenkenden
einen vorwurfsvollen Blick zuwirft und sich im Stillen
denkt: „Schöne Bescherung!“
ÖKZ International
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Peter Kaiser, Mutterseelen – allein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Allgemeinmediziner als Family Doctor
Vom obersteirischen Werksspital zum internationalen Referenzprojekt
KIS – eine Frage der Betrachtung!
CliniCenter: KIS – eine Frage der Betrachtung! | Meldungen aus der Gesundheitswirtschaft | Moderne Betriebsführung: Die Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten | GS1
Was war und wird
Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Kristina Edlinger-Ploder, In der vernebelten Warteschleife, Gerettet!
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Chirurgie ohne Durchblick
Transparenz im Gesundheitswesen – das klingt gut, ist in der
Praxis aber nicht nur ein sehr komplexes, sondern auch ein sehr umstrittenes Thema. Und vor allem eines, das in Österreich kaum umgesetzt wird.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. Wiener Wut. Doppelt versorgt. Klinischer Endlosmehraufwand
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schluss mit den falschen Vorschriften
Die Wissenschaft hat unser Essen in seine molekularen Einzelheiten aufgespalten – und das ist uns nicht gut bekommen.
Tststs…
Alter Trick unter Orchestermusikern: Wenn man selber danebengreift und den falschen Ton erwischt,
pariert man den tadelnden Blick des Dirigenten und die gerunzelten Augenbrauen der Zuhörer,
indem man entrüstet auf seinen Nachbarn schaut: „Tststs... spielt der doch glatt falsch!“
Akademie der Begegnung
In der kürzlich eröffneten Krebsakademie des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Linz lernen Spitalsmediziner, niedergelassene Fach- und Hausärzte, Therapeuten, Arztassistentinnen, Betroffene und Angehörige gemeinsam alles, was sie über Krebs wissen müssen.
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Karin Gutierrez-Lobos. Blick von außen. Strapazierte Budgets. Verschuldete Ärzte gefährden Patienten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Klinische Pfade Hochwertige medizinische Leistung mit klinischen Behandlungspfaden
Bezirkskrankenhaus Lienz setzt zu 100 % auf Einweg
A3CP Pfadfinder lernen vertieft lernen
Was war und wird
Befund von gestern. Morgenbesprechung mit Wilhelm Marhold. Mehr Spitalsflexibilität. Beschluss mit Wenn und Aber.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SQMH Hotspots in der Patientensicherheit
„Reden Sie mit!“ bringt Ihre Erfahrung bei Unfallverletzungen systematisch in die Forschung
Wer weiß am besten, wie sich Arbeits-, Verkehrs- oder Sportverletzungen untersuchen und behandeln lassen? Sind es die Ärzte, die Therapeuten, das Pflegepersonal oder die betroffenen Patientinnen und Patienten selbst? ...
Modernes Facility Management in Gesundheitseinrichtungen
Gebäude entwickeln sich weiter – so auch die Anforderungen an sie.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Vorarlberger Gesundheitslandesrat Rainer Gögele. Teure Leiharbeit. Ohne Lungenröntgen in den OP.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Company Profiles
Österreichische Austeller und Vereinigungen auf der MEDICA, übersichtlich zusammengefasst.
Irische Nächte
Humankapital Zur Messung des Humankapitals im Gesundheitswesen
Humankapital ist ein wichtiger Teil der zunehmenden Ressourcenorientierung im Gesundheitswesen. Entgegen gelegentlicher Meinungen, wonach der Mensch mit dieser Bezeichnung degradiert würde, wird mit diesem Begriff der Wert des Mitarbeiters als Potenzial und Ressourcenquelle hervorgehoben. Dieses Potenzial lässt sich mithilfe der Saarbrücker Formel messen. Im Gesundheitswesen sind dafür einige Punkte zu beachten.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem niederösterreichischen Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Nix fix. Wenig ruhmreiche Ausgliederung. Feste drauf.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheits-Apperitis
Regulierungsversuche und Hilfestellungen für zukünftige App-Entwickler haben 2014 Hochsaison. Auch Bewertungsplattformen für Konsumenten sind in diesem Jahr ein Hit.
Weite Kreise
Laute Sorgen um die Entwicklung unseres Gesundheitswesens machen sich viele. Der Weitmoser Kreis beweist, dass Systemveränderungen immer von Menschen ausgehen, die sich selbst und andere dafür begeistern, mehr zu tun als das.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Pendelnde Ärzte. Weniger Staat, mehr privat. Schieflage
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mobile Kommunikation Mission zum Mars: Telemedizinische Anwendung TeNeRe/Neurodoc
Emotion steuert Wahrheit
Ignaz Semmeweis' Hygienestreit unter der Lupe der Politikwissenschaft
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit der Salzburger Gesundheitslandesrätin Cornelia Schmidjell. Wettlauf der MedUnis. Ziel verfehlt. Aufgehoben
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die pure Physik
In Linz wird vom Team der Medizinphysik eine neue Bestrahlungstechnik angewandt, mit der bei Leukämiepatienten eine Ganzkörperbestrahlung optimal geplant und organschonend durchgeführt werden kann.
Alle sprechen über Pflege
Die neue Regierung nimmt sich des Themas Pflege an. Zur Weiterentwicklung und Bewältigung der Herausforderungen braucht es multidimensionale Anstrengungen.
Drama, Baby, Drama!
Zuerst war nur leises Murren zu vernehmen, schließlich wurde der Unmut unüberhörbar: Österreichs Spitalsärzte begehrten lauthals dagegen auf, für weniger Dienstzeit weniger Gehalt zu bekommen. Freilich, keine andere Berufsgruppe hätte es sich ohne Aufmucken gefallen lassen, aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben Einkommenseinbußen in Kauf nehmen zu müssen. Und bei keiner anderen Berufsgruppe...
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem oberösterreichischen Landeshauptmann Josef Pühringer. Kommando zurück. Evaluiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Psychologische Hilfe für die Polizei
Polizist kann ein sehr herausfordernder Beruf sein. Seit Langem bewährt hat sich ein Peer-System: Entsprechend geschulte Kollegen unterstützen bei der Verarbeitung von belastenden Vorfällen im Außendienst, auf der Dienststelle oder auch im Privatleben.
Rückblick in die Zukunft
Josef Hradsky hat 46 der ersten 50 Jahre ÖKZ hautnah miterlebt:
Anlass für eine sehr persönliche Betrachtung und dabei für die Frage, ob und was sich in diesem Zeitraum im österreichischen Gesundheitswesen verändert hat.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Ärztekammerpräsident Artur Wechselberger. Der Bund zahlt. Beharrlicher Schweinehund. Durchgesetzt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Nahe am Wasser gebaut
Eine Expedition durch die Wasserlandschaft
in Gesundheitseinrichtungen.
„Ich habe immer wieder betont, dass es keine Rolle spielt, aus welcher Quelle Sie das Wasser schöpfen,
solange es rein ist und solange das Wasser den Durst
der Menschen löscht.“ Jiddu Krishnamurti
Zertifizierung Wundmanagement
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit SVA-Obmann Peter McDonald. Um wie viel zu wenig? Informiert und verunsichert. Umbruch in Kärnten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Not for Karli
„Heute trage ich C-Dur“
Wie Menschen und Maschinen zusammenwachsen und welche gesellschaftlichen Veränderungen damit einhergehen.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit ARGE-Selbsthilfe-Geschäftsführer Johannes Rampler. Her mit dem Zaster. Schnell Maßnahmen setzen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
CGM CLINICAL: Das neue Vernetzungs-KIS live auf der conhIT
CompuGroup Medical (CGM) präsentiert dem deutschen Klinikmarkt die neue Vernetzungs-Suite CGM CLINICAL. Auf der unmittelbar bevorstehenden conhIT zeigt CGM das absolute Alleinstellungsmerkmal des deutschen eHealth-Konzerns im Klinikumfeld „live und zum Anfassen“.
Innovative Reinigungslösungen im LKH Vöcklabruck
Zu Besuch im Salzkammergut-Landesklinikum Vöcklabruck. Das Reinigungsunternehmen Sodexo Service Solutions ist vor Ort zuständig für die Reinigung, Logistik, den Sicherheitsdienst und das Catering im Landesklinikum. Als Objektleiter verantwortet Mario Wimmer die Reinigungsagenden. Er koordiniert ein Team von über 150 Angestellten, die täglich im Einsatz sind.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit Pflegedirektor Karl Schwaiger. Mit Hochdruck ergebnislos. Gratis auf die Uni? Jetzt kommt ELGA.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Schiefer Blick
Der OECD-Bericht „Gesundheit auf einen Blick“ zeigt,
dass man es bei uns mit offiziellen Zahlen offenbar nicht sehr genau nimmt. Wessen Interessen sollen damit
geschützt werden?
Fachliteratur in den NÖ Kliniken
Für eine State-of-the-Art- und evidenzbasierte Betreuung der Patientinnen und Patienten
sundhed, digital
Dänemark ist zwar schon weiter auf dem Weg zu einem mit der hiesigen ELGA ver-
gleichbaren System und reicher an diesbezüglichen Erfahrungen. Probleme mit dem über regionale Grenzen hinausgehenden Austausch von Gesundheitsdaten gibt es jedoch auch dort.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Markus Müschenich. Kann denn nano Sünde sein? Mehr Personal, mehr Geld. Alles gerettet?
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sozialarbeit in der Primärversorgung
Beratende Intervention und das Herstellen einer Vertrauensbasis sind die Voraussetzung, alltagsnahe und verwirklichbare Lösungen für Menschen zu finden, die Unterstützung brauchen.
Die Zentralistin Interview mit Andrea Kdolsky
Niederlande
Viele regionale Pilotprojekte zum Themenfeld E-Health sind
bereits umgesetzt. Nun geht es um den Schritt der Vernetzung
und Weiterentwicklung.
Was war und wird
Bullshit. Morgenbesprechung mit dem Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn. Neuer Test. Umstrittenes Mittel. DMP Diabetes läuft weiter.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Bullshit. Auf der Suche nach der Erbse. Neue Patientenvertreter. Mehr Kilos auf der Waage. Solidarität auf tirolerisch. Morgenbesprechung mit gespag-Vorstand Karl Lehner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leserbrief zum Beitrag „Blut sparen“
in Das österreichische Gesundheitswesen – ÖKZ 5/2016, Seite 8
Move the information, not the patient
Die Versorgung chronisch kranker Menschen, die an Diabetes mellitus, Herzinsuffizienz oder Bluthochdruck leiden, stellt eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Das AIT Austrian Institute of Technology GmbH bietet eine innovative Technologieplattform...
Was war und wird
Bullshit. Keine Lamperln mehr. Turnus endlich neu. Beginnt’s in Linz? Morgenbesprechung mit der neuen Kärntner Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
ÖKZ-Infografik
Entwicklung ausgewählter medizinisch begründet vermeidbarer Spitalsaufenthalte
Was war und wird
06 Bullshit. Durchsichtige Finanzen. Parallelwelten. Zusatz im Mutter-Kind-Pass. Morgenbesprechung mit Michael Wendler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Garantie
Das wirklich Besorgniserregende lag in einem Nebensatz: „Dramatisch ist der Pflegemangel.“ Das sagte MedUni-Wien-Rektor Markus Müller anlässlich einer Pressekonferenz, in der es darum ging, das politische Ansinnen einer Verdopplung der Medizin-Studienplätze zurechtzurücken...
Hilfe zur Selbsthilfe
Medizintechnikunternehmen müssen sich im Zuge der MDR völlig neu organisieren. In Tirol lernen sie dabei von den Besten und machen sich effizient zukunftsfit.
sundhed, digital
Dänemark ist zwar schon weiter auf dem Weg zu einem mit der hiesigen ELGA ver-
gleichbaren System und reicher an diesbezüglichen Erfahrungen. Probleme mit dem über regionale Grenzen hinausgehenden Austausch von Gesundheitsdaten gibt es jedoch auch dort.
Was war und wird
Bullshit – Zusammenarbeit neu – Psychologen neu – Ambulante Versorgung neu – Geldnöte alt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
‚Kairos‘ – oder Frauenförderung auf Österreichisch
Österreich steht mit den sich hinziehenden Bemühungen, eine nationale E-Health-Infrastruktur zu etablieren,
in Europa nicht alleine da. Die mit der Einführung von elek-tronischen Patientenakten oder dem E-Rezept verbundene Komplexität führt überall zu ähnlichen Problemen.
Evidenzbasierende Radiologie: Es ist Zeit, damit zu beginnen
Neues
Europäische Kooperation für mehr Selbsthilfefreundlichkeit im Gesundheitswesen | BMG startet institutionelle Förderung der Cochrane Deutschland Stiftung | ebm-netzwerk.at | Risikobereitschaft ist ein relativ stabiles Persönlichkeitsmerkmal |
Was war und wird
Bullshit | Revidierter Nutzen | Schon verfehlt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Endlich schneller Zugriff auf Patientendaten
Facility Management der Zukunft
Wie können technische Prozesse durch IT-Lösungen und den Einsatz von mobilen Endgeräten optimal unterstützt werden? Welche adäquate Softwarelösung es dafür gibt, erklärt Herbert Atzlinger, Geschäftsführer der SANTESIS Technisches Gebäudemanagement & Service GmbH.
Optimierung von Implantatmaterialien
Die Nachfrage nach Hochleistungsmaterialien für Implantate nimmt aufgrund der demografischen Entwicklung mit einhergehendem erhöhten Erkrankungs- und Verletzungsrisiko älterer Menschen sowie der steigenden Zahl von Sportverletzungen stetig zu.
Was war und wird
Finanzierung sichern | Ab in den Osten | Baustelle | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Auszeichnung – Golden Helix Preis 2003: Verbesserung der Sonden-Ernährung schwerkranker Patienten im Krankenhaus Lainz/Wien
Was war und wird
Weit vom Ziel entfernt | Und noch eine Medizinuni | Bitte warten | Morgenbesprechung | Bullshit
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Pharma-Sponsoring von Patienteninitiativen: Offenlegung steigt leicht, bessere Nachvollziehbarkeit erforderlich
Die fortschreitende Professionalisierung und Tätigkeitserweiterung (u.a. Aufklärungs- und Beratungstätigkeiten für Patientinnen und Patienten, Angehörige und die Öffentlichkeit) von Patientenorganisationen führt zu einem größeren Bedarf an finanziellen Mitteln. Diese werden häufig von Pharmaunternehmen zur Verfügung gestellt...
Sichere Kommunikation als Instrument der Patientensicherheit
Die Barmherzigen Brüder Wien haben seit 2012 das Thema Patientensicherheit als wichtigen Baustein der Patientenversorgung in ihr Organigramm integriert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den „non-technical skills“, wobei kein Weg am Thema Kommunikation vorbeiführt. Hier liegt der Fokus auf einer Verbesserung der internen bzw. berufsgruppen- und abteilungsübergreifenden Kommunikation.
Apotheke 4.0 – Roboter managt Krankenhausapotheke
Knapp | Apostore | Meditrade | die Klinikimmobilie | Cleanroom Technology Austria | Assistent | CLS | Kiefer Technik | pdc process design consultants
Was war und wird
Und was jetzt? | Feuer am Dach | Zähne wie Perlen | Früherkennung made in Austria | Morgenbesprechung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die neue Qualität des Studierens Fachhochschule Wiener Neustadt
An der FH Wiener Neustadt werden die vier Bachelor-Studien „Biomedizinische Analytik“, „Ergotherapie“, „Logopädie“ und „Radiologietechnologie“ angeboten sowie ein Masterstudiengang
„MedTech – International Masters Programme for
Functional Imaging, Conventional and Ion Radiotherapy“.
„Wir werden älter.. “ – Diskutieren Sie mit internationalen Experten!
Bedeutet eine schleichende Ökonomisierung der Altenversorgung gleichzeitig eine Verschlechterung der Leistungen? – Vom 9. bis 14. Mai 2016 haben Sie in Villach Gelegenheit, diese und viele andere Fragen mit Experten zu diskutieren.
Mit uns, nicht über uns
Trotz umfassender Analysen und Strategien gibt es in der kollektiven Beteiligung von Patientinnen und Patienten an der gesundheitlichen Versorgung in Österreich große Defizite. Damit sie ihre Stimmen einbringen können, müssen sie lautstark werden.
Was war und wird
Pflegende Angehörige | Heeres-Ärztemangel | Mehr Offenheit | Nachgehinkt | Piraterie | Morgenbesprechung mit Gerald Gartlehner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die Zerrissenen
Spitalsmanager befinden sich in einem Spannungsfeld zwischen
betriebswirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Interessen. Das wird auch in Zukunft so bleiben, meint Wolfgang Bayer. Die Kunst ist es, mit dieser „fast“ unlösbaren
Herausforderung umzugehen.
Die Praktikerin
Die biomedizinische Analytikerin Josefine Reiter liefert im Zentrallaborambulatorium der Vinzenz Gruppe in Wien die Grundlagen für eine optimale Behandlung der Patienten. Auch in der Nacht.
Was war und wird
Maßnahmenvollzug | Schrittweise Annäherung | Undurchsichtige Transparenz | Morgenbesprechung mit Landesrat Christopher Drexler
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Die „Freak Wave“ im Erkrankungs- und Sterbegeschehen
Bei der Konzentration auf die Pandemie darf die Versorgung von anderen Erkrankungen nicht vergessen werden.
Was war und wird
Transparenz | Potjomkinsche Notfallaufnahme | Zu viel Beratung | Ärzteausbildung neu | Morgenbesprechung mit Jannik Stühmeier
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bildungsangebote
Ein Überblick über Angebote zu Ausbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen
Leitlinien im Versorgungsalltag – Barrieren und Lösungsansätze
Evidenzbasierte Medizin und Leitlinien sind wichtige Faktoren im Rahmen einer modernen Gesundheitsversorgung.
Zeitmangel, fehlender einfacher Zugang und die Komplexität derselben sowie Unsicherheit
hinsichtlich der Qualität der Empfehlungen stellen jedoch wesentliche Barrieren in deren Verwendung dar.
Die Entwicklung von einfachen und qualitativ hochwertigen Kurzzusammenfassungen
von Leitlinienempfehlungen für die Basisversorgung
könnte dazu beitragen, diese Barrieren zu überwinden.
Produkte und Dienstleistungen
Was war und wird
Gewalt an Frauen | Entdeckung der Langsamkeit | Undurchsichtig | Weniger ist nicht mehr | Morgenbesprechung mit Christoph Redelsteiner
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Radiologen setzen auf mobilen Detektor
Wissensbilanz Wissensidentifikation im Gesundheitsbereich – unser intellektuelles Kapital
Was war und wird
Gedämpfte Hoffnung | Papierene Vorhaben | Fehlende Transparenz | Auf Ärztefang | Morgenbesprechung mit Sozialminister Rudolf Hundstorfer
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neues aus Medizin und Wirtschaft Elektronische Versendung radiologischer Bilder – Health Communication Service – HCS GmbH
Coverstory KTQ-Zertifikat für das UKH Kalwang
Standpunkt Wir haben uns verirrt
Einleitend erspare ich mir, ausführlich damit
einzuleiten, dass nichts weitergeht im österreichischen
Gesundheitswesen. Das wissen
alle, die bis hierher gelesen haben...
Was war und wird
Hierarchisches Gerangel | Diensteinteilung | Wunschkinder | Sicher weniger | Morgenbesprechung mit Walter Marschitz |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Health Technology Assessment Drug-Eluting-Stents
Plattform Patientensicherheit Pauschale Beschuldigung der Ärzte ist kein Lösungsansatz
Stellungnahme der Plattform Patientensicherheit zum Langbein-Buch
International
Was war und wird
Betriebsunstruktur | Kaum wirksam | Ambulanz entlastet | Uneinigkeit am Ende des Lebens | Morgenbesprechung mit Markus Zemanek
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Coverstory Führung ist QM ist Führung
Angedacht: Eine neue Logig der Politik: Wishful thinking?
Biofilmriss
Wo sich Bakteriengemeinschaften wohl fühlen und wie sie ohne Antibiotika bekämpft werden können.
Was war und wird
Was lange währt … | Nochmal von vorn | Mammografie neu: erste Bilanz | Wiener Wut | Morgenbesprechung mit Ingrid Reischl | Entscheidung am Lebensende | Gleiches Recht für alle | Bezahlsysteme für Primärversorgung | Rotes Kreuz Oberösterreich wird geprüft | Die Gesundheitswelt in Zahlen | Hausarzt mit Seltenheitswert | Awareness macht krank
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
6. IPS-Jahrestagung 2018
Am 25. April 2018 fand im Schloss St. Martin in Graz die sechste Jahrestagung der Initiative PatientInnensicherheit Steiermark (IPS) mit dem Titel „Digitalisierung: Neue Chancen und neue Risiken für die PatientInnensicherheit!?“ statt.
Was war und wird
Rauchstopp jetzt – gleich – bald | Ungeregelt | Unterschriftensammlung | Klammes Kärnten | Morgenbesprechung mit Christoph Dachs | Oberösterreich investiert | Diplome in Eso-Medizin | Streit über Nebenwirkungen | Leistungsausbau | Aufschlussreiche Daten | Eingebildete Lösung | Universitätsklinikum in Linz
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wer Interessen vertritt AIT: eHealth im Frühling 2011
International
EU: Austausch von elektronischen Patientenakten | Schweiz: Nachhaltiges Gesundheitssystem | EU: Empfehlung zu Impfungen
Neue Therapie bei rheumatoider Arthritis
Was war und wird
Dauerschubladisiert | Baufälliger Neubau | Viele Köpfe, alte Hüte | Alt sein in Österreich | Morgenbesprechung mit dem Wiener Allgemeinmediziner Wolfgang Mückstein
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
SPQR
Roma locuta – causa finita. Im denkwürdigen 2018 sind der starke Mann und sein Machtwort nicht mehr salonfähig. Salonunfähig und zu fürchten ist er, selbst, wenn er weiblich ist und gar keine Macht, nur Richtlinienkompetenz hat. Merkel und Mr. President seien dafür als Zeugen gedungen...
Initiative „Sicherheit im OP“ (SiOP): Österreichs Krankenhäuser brauchen besseres Fehlermanagement
Was war und wird
Kein Plan | Mangelverwaltung und Brain Drain | Die fetten Jahre sind vorbei | Gesundheit per Telefon | Morgenbesprechung mit Klaus Klaushofer | Not amused
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Liebe Leserin, Lieber Leser!
49. Österr. Kongress für Krankenhausmanagement: Die achte Todsünde des Medizinbetriebes: Mangelnde Vernetzung
Was war und wird
Und was ist jetzt? | Ambulanz ist nicht Ambulanz | Ärztebereitschaftsdienst neu | Morgenbesprechung mit Norbert Darabos | Akuter Geldmangel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Entscheidungsfindung
Die Ernährung mit Hilfe einer PEG-Sonde – oder der bewusste Verzicht darauf – sollten Ergebnis eines sorgfältigen Abwägens von Nutzen und Risiken sein – gerade bei nicht mehr einwilligungsfähigen Patienten. Doch genau das erweist sich in der Praxis als äußerst schwierig.
Teddybär-Krankenhaus: Tiger, Pingu & Muh
Was war und wird
Nicht geregelt | Niederösterreich zieht nach | Gemeinsam klug entscheiden | Kassendefizit neu | Morgenbesprechung mit Michael Heinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Grademix in der Pflege
In der österreichischen Pflege-Community werden kontroverse Diskussionen zum Skill- und Grademix und über den künftigen Verantwortungs- und Aufgabenbereich der Pflege geführt. Entscheidungsträgerinnen stehen vor der Aufgabe, die neuen Kompetenzverteilungen bestmöglich in die Praxis umzusetzen.
Neurorehabilitation bei Multipler Sklerose
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter. Entgegen der früheren Annahme, dass körperliche Anstrengung bei MS schädlich sei, ist man mittlerweile zur Erkenntnis gekommen, dass Trainingstherapien für Patienten effektiv und sicher sind.
Mikroorganismen leben auch gut auf Oberflächen
Zur Beseitigung von Keimen braucht es zu allererst einen Plan, wie bei der Reinigung und Desinfektion vorzugehen ist.
Was war und wird
Gewalt erkennen | Einigung | Fehlende Objekte | Gut versorgt | Um die Wurst | Morgenbesprechung mit Werner Leodolter
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Barmherzige Brüder Was ist Patienten wirklich wichtig?
Modernste Medizintechnik? Essen wie im Restaurant? Zimmerausstattung wie im Fünf-Sterne-Hotel? Was ist Patienten wirklich wichtig, damit sie mit ihrer Betreuung im Krankenhaus zufrieden sein können? Ein Erfahrungsbericht.
Gemeinsam gegen COVID-19
Medizinstudierende halfen und helfen in Spitälern in Deutschland und Österreich bei der Bewältigung der Corona-Krise und darüber hinaus.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Was lange währt … | Auf Abruf. | Investitionen in Oberösterreich. | Mittelmäßig. | Morgenbesprechung mit Günther Platter. | Abgespeckt. | Strategisch versorgt. | Kommando zurück. | Aus zwei mach eins.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Begegnungen Autorität
International
Deutschaland: Diskussion um Kassen | Armenien: Förderzentrum für Kinder | ESIP: Normung im Gesundheitswesen
Bizarrer Spießrutenlauf
Im Irrsinn der Corona-bedingten Engpässe an Schutzausrüstung und Medizinprodukten fanden sich die Verantwortlichen des österreichischen Gesundheitswesens plötzlich in einem Getümmel aus Glücksrittern, Raubrittern und Betrügern wieder. Um einem weiteren Rennen auf der medizinischen Seidenstraße zu entkommen, laufen die Planungen auf Hochtouren. Überall.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Krankenhaus-Verschmelzung. | Ärzte als Apotheker. | Spitäler-Findung. | Morgenbesprechung mit Gerald Fleisch. | Besser gemeinsam. | Blut sparen. Gleiches Geld für gleiche Leistung. | Gesundheitsgefährdende | Kunden und Patienten. | Vermeidbare Kosten.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Einen Überblick will er sich verschaffen
Was sind die aktuellen und zukünftigen Top-Themen im Gesundheitswesen? Wie informieren sich Führungskräfte? Eine Befragung gibt Auskunft.
Was war und wird
Ausgleichende Finanzen. | Zusammenarbeit. | Pflege unter Druck. | Morgenbesprechung mit Muna Abuzahra. | Die Süchte der Österreicher. | Zu wenig Zeit für die Forschung. | Fragwürdige Leistungen. | Mangelware.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitsjournalismus
Hybride Dienstleistungen im E-Health-Bereich
Die Entwicklung telemedizinischer Anwendungen für das
Gesundheitswesen steht weniger vor technologischen
Herausforderungen als vielmehr vor der Aufgabe, geeignete ganzheitliche und passgenaue Dienstleistungen mit ent-
sprechenden Finanzierungmodellen zu entwickeln.
Für Entwickler und Anbieter von E-Health-Anwendungen
ergibt sich daher der Bedarf nach einem systematischen
Entwicklungsmodell für hybride Dienstleistungen.
Raum für Verbesserung
In der Gesundheitsversorgung sollte es in Österreich keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern geben. Doch ob das so ist, wissen wir gar nicht, zeigt ein Rechnungshofbericht.
Was war und wird
Demokratischer Protest. | Methusalem in der Steiermark. | Keine Anhängsel. | Morgenbesprechung mit Herwig Ostermann. | Bessere Verträge. Zusatznutzen. | Krankenpflegeausbildung neu. | Patientenschulung
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Leitlinien Andere Länder, gleich Sitten
Leitlinien Viel hilft nicht viel
Medikamente, vor allem aber ihre Wechselwirkungen untereinander
können eine ebensolche Gefahr für Patienten sein, wie
die Erkrankungen, gegen die sie eingenommen werden.
Die Leitliniengruppe Hessen hat eine Leitlinie mit dem Schwerpunkt
Pharmakotherapie im Alter erstellt.
Lohmann & Rauscher: OP-Set-Systeme – ein wichtiger Baustein in den OP-Hygienebedingungen
Was war und wird
Zahl des Monats, Mariazeller Pilot. | Gipfelsturm. | E-Medikation die Zweite. | Morgenbesprechung mit Alexander Herzog. | Was lange währt. | Pflegegewerkschaft. Neue Rehabilitationswege. | Land des Schmerzes.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Absicherung gegen den „Schadensfall Kind“
2006 ging ein Urteil des Obersten Gerichtshofes (OGH) durch
die Schlagzeilen: Nach der Geburt eines Kindes mit Down-
Syndrom wurde der behandelnde Arzt zur Zahlung von Schadenersatz
verurteilt. Ein häufig gebrauchtes Schlagwort ist
seither der "Schadensfall Kind".
Reha: Spannende Frage nach dem optimalen Zeitpunkt
Das Medizinische Zentrum Bad Vigaun konnte zeigen, dass ein früher Start der Rehabilitation nach einer Knietotalendoprothese viele Vorteile für Patientinnen und Patienten hat. Nun soll eine ähnliche Untersuchung Daten für die Reha nach Hüftoperationen liefern.
Wissen von Experten in Palliative Care nutzen
Multidisziplinäre Teams sind im Spitalsbereich noch eine
Seltenheit. Gerade im Bereich Palliative Care können sie
wertvolle Impulse einbringen, die sich positiv auf die Kommunikation
und Kooperation im gesamten Spital auswirken.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Dauerthema Spitalsärzte-Dienstzeiten. | Demenzstrategie. | Offene Wunden. | Morgenbesprechung mit Monika Gebetsberger. | Nochmal verschoben. | Überbelegung. | Mindestpersonalschlüssel für Pflegeberufe. | Einzelfallprüfung bei Apotheken.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gesundheitswesen 2020
Gesundheitswesen 2020 a-z
Absonderungsbescheid ... Hospitalisierungsrate ... Modellierung ... Public Health ... Sensitivität
... zweite Welle
Zuweisermanagement als strategischer Erfolgsfaktor
Der niedergelassene Arzt als Zuweiser nimmt für Krankenhäuser eine ganz besondere Rolle ein. Im Gegensatz zu anderen Branchen herrscht im Gesundheitswesen keine bilaterale Nachfragesituation...
Arbeitssucht: Wenn Arbeit krank macht
VAMED | GS1 Healthcare | ehealth Summit Austria | MEDICA | AUSTROMED | austria wirtschaftsservice | med.Logistica | imh | Schrack Seconet
Was war und wird
Zahl des Monats. | Feste Säulen und Kranksparen. | Mehr Budgetmittel. | Grenzüberschreitend. | Morgenbesprechung mit Susanne Herbek. | Sanierte Kassen? | Pflege am Limit. | Bessere Ausbildung senkt Mortalitätsrate.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Behandlung sicher gestalten
Patientensicherheit zu gewährleisten ist eine der wichtigsten Aufgaben im klinischen Behandlungsprozess. Das AKh Linz, ein Teil des heutigen Kepler Universitätsklinikums, hat für die Früherkennung von Risikopatienten (Patient at Risk) auf Normalstationen mittels Score bereits 2013 den Austrian Patient Safety Award erhalten. In der Weiterentwicklung wurden Möglichkeiten der technischen Unterstützung bei der Erhebung der Vitalparameter gesucht.
Qualitätssteigerung und Kostenreduktion
Die Evaluierung eines Wiener Projekts zeigt: Die gezielte klinischpharmazeutische Betreuung hebt die Patientensicherheit und senkt nicht nur die Arzneimittelausgaben.
ELGA goes live: ELGA-Ombudsstellen als neues Service für Patienten
Die Erwartungen in Hinblick auf Verbesserung der Qualität, Erhöhung der Patientensicherheit und besseres Service für Patientinnen und Patienten sind hinlänglich bekannt. Die Ängste und Befürchtungen wurden ebenfalls ausgiebig diskutiert. Jetzt ist es aber soweit und ELGA kann endlich in der Praxis beweisen, ob die Kritiker oder die Befürworter richtig liegen...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Neue Strukturen. | Kein Gießkannenprinzip. | Neubesetzung. | Morgenbesprechung mit Franz Kiesl. | Mehr Drogentote. | ELGA-Unsicherheit. | Auf der Suche nach dem besten Versorgungspunkt
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mangelware
Schon seit mehreren Jahren kommt es im Krankenhausbereich zu Lieferengpässen bei Medikamenten, besonders bei Generika. Die Leidtragenden sind die Patienten.
Lieferengpässe bei Arzneimitteln: Patienten- und Arzneitherapiesicherheit haben oberste Priorität
T-Systems: CliniCenter® revolutioniert die Pflege | COMPAMED: Die Zukunft ist bereits allgegenwärtig | EDITEL: Kostenökonomie in der Betriebsverpflegung | med.Logistica – Praxisnahe Lösungen zur Prozessoptimierung im Krankenhaus | Moderne Betriebsführung: Ein Immunsystem fürs Krankenhaus
Was war und wird
Zahl des Monats | Zu viele Patienten | Zu wenige Notärzte | Noch einmal verschoben | Morgenbesprechung mit Patientenanwalt Gerald Bachinger | Teures Personal | Nicht harmlos | Zerbröselnde Altbauten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Gemeinsam stark
Gebündelter Einkauf spart Krankenhäusern Kosten. Die Vorteile scheinen die eingeschränkte Flexibilität der Einkaufsgemeinschaften aufzuwiegen. Die Auswirkungen der Vergabegesetz-Novelle sind überschaubar.
Ins Lot rücken
Die Hoffnung, dass das neue Corona-Virus schon bald verschwindet, wird sich nicht erfüllen. Und es wird weitere Pandemien geben. Die Gründe dafür sind Großteils menschengemacht.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Begutachtungsentwurf. | Aufgehobene Deckel. | Plan 2035. | Morgenbesprechung mit Hermann Toplak. | Arbeitsunfähig. | Gemeinsame Planung. | Nutzlose antibakterielle Seifen. | Historischer Höchststand.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
E-Health Serie Teil 9: ELGA braucht mehr Bürgernähe
Vinzenz Gruppe Qualität und Effizienz sind kein Widerspruch
Der im Frühjahr erschienene Landesrechnungshofbericht zur Spitalsreform bestätigt die erfolgreiche Kooperation der Ordensspitäler der Barmherzigen Brüder (BHB) und Schwestern (BHS) in Linz. Es wurde weit mehr als die vorgegebenen Ziele der Zusammenlegung von Abteilungen und Nutzung von Synergieeffekten erreicht...
Wie die Pflege in die Kommunen kommt
Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein startet die Pilotphase für „Community Nurses“.
Was war und wird
Zahl des Monats. | KAV-Rechnungshofbericht. | Alte, neue Ärztezahlen. | Volle Kraft und Einigkeit. | Morgenbesprechung mit Stefan Korsatko. | Unhaltbare Zustände. | SVA baut und saniert. | AUVA: Schockraum-Konzept. | Uni-Standort Otto-Wagner-Areal
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Führungsentwicklung in der NÖ Landeskliniken- Holding: Das Leadership-Programm
Die Abteilung Recht und Personal, unter der Leitung von Frau Mag. Erika Meinolf, ist mit ihrem Team des Bereiches Personalentwicklung inhaltlicher und organisatorischer Ansprechpartner für die NÖ Landes- und Universitätskliniken in den Bereichen Fort- und Weiterbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte.
International
Was war und wird
Zahl des Monats. | Erfolg ausgeblieben. Viel Arbeit. | Zuckerl für die EMA. | Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. | Öffentliches Eigentum. Bilderflut. | Optimal. Ja, aber nicht so
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vinzenz Gruppe Qualität und Effizienz sind kein Widerspruch
Der im Frühjahr erschienene Landesrechnungshofbericht zur Spitalsreform bestätigt die erfolgreiche Kooperation der Ordensspitäler der Barmherzigen Brüder (BHB) und Schwestern (BHS) in Linz. Es wurde weit mehr als die vorgegebenen Ziele der Zusammenlegung von Abteilungen und Nutzung von Synergieeffekten erreicht...
Gedämpfte Freude
Gleich zwei neue Krankenhäuser wird es in Mödling und Baden geben, lautet die Frohbotschaft von Landesrat
Wolfgang Sobotka, die alten sind schon in die Jahre gekommen. Der Klinikkomplex soll „richtungsweisend
für die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Niederösterreich, ja sogar in Europa“ sein. Wie wir
spätestens seit dem Vorjahr wissen...
Was war und wird
Wahlqualen. Morgenbesprechung mit Thomas Peinberger. | Wieder Wartezeiten. | Neues Pharmaziestudium. | Ende der Buchstabensuppe. | ELGA bei den Niedergelassenen. | Initiative gegen Spitalsschließungen
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MEDICA 2018 zeigt die Zukunft der Medizin
Messe Düsseldorf GmbH | Business Circle | Austrian Standards Plus | Wiener Medizinische Akademie | BBG
Buchbesprechung
Spielend einfach
Gamification und Serious Games halten Einzug in den Gesundheitsbereich.
Ist alles wirklich nur ein Spiel?
Was war und wird
Zahl des Monats. | Nicht unter den Besten. | Mehrarbeit für Ärzte. | Gemeinsam. | Einheitliche Vorgaben. | Morgenbesprechung mit Ulrike Mursch-Edlmayr. | „Nur Kinderkrankheiten“. | Verzögerungen. Gesundheit entscheidet über Erwerbsstatus. | Tod durch Umweltverschmutzung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Planung leichtgemacht mit ATSP teamPLANatizer
Ausgelastete OP’s, zufriedene Mitarbeiter, rasche und transparente Planung, die Erfüllung individueller Wünsche bei gleichzeitigen gesetzlichen Vorgaben, volle Systemintegration mit dem KIS … Planung im Spital kann viel Stress machen.
Stolpern in der Reha
Neues
IGeL-Report 2018 | KRAGES-Häuser von KTQ rezertifiziert | AWMF-Ehrenmedaille für Hans-Konrad Selbmann | EMA 2017 annual report published
Was war und wird
Zahl des Monats. | Fragmentiert und teuer. | Dicke Kinder. | EMA übersiedelt nicht nach Wien. | Auf dem Pfad. | Morgenbesprechung mit KABEG-Vorstand Arnold Gabriel. | Lehrpraxis-Finanzierung. | Unendliche Krankenhausgeschichte. | Akutordinationen im Burgenland. | Gesundheitsbudget für Oberösterreich.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Keine Kassenverträge
Die Zahl der Menschen mit Ernährungsproblemen nimmt zu. Da gäbe es für Diätologinnen schon in der Prävention viel zu tun, und noch viel mehr in der Therapie. Doch die heimische Gesundheitspolitik baut lieber auf Medikamente als auf Ernährungsberatung. Die ist im niedergelassenen Bereich nur privat zu bekommen.
Symposium Patientensicherheit im Spiegel
500 Experten und Praktiker aus Österreich, Deutschland,
der Schweiz und Südtirol trafen sich in Wien
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kärcher gegen Hokuspokus. | Preisbremse. | Jeder Dritte chronisch krank. | Morgenbesprechung mit Jürgen Wallner. | Kein Rauch ohne Feuer. | Höchster Anstieg. Fotoverbot. | Neue Verwendung für Otto-Wagner-Spital
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Wenn Gesundheit persönlich wird…
Hygienemonitoring leicht gemacht
Wie IT-Systeme die Bekämpfung nosokomialer Infektionen unterstützen können.
Prozessmanagement im OP
Wie man Arbeitsabläufe optimiert und mit effizienten Strukturen die Mitarbeiterzufriedenheit – folglich auch die Patientensicherheit – steigert, zeigen Best-Practice- Beispiele aus der Schweiz.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Screening für alle. | Hochgesteckte Ziele. | Budget gesichert. | Morgenbesprechung mit Thomas Czypionka. | Genauer hinschauen. | Bösewicht Zucker. | Kraftvoll zuzahlen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Selten so gedacht
Ich bin dort hineingestolpert und habe einige Glasblaskurse belegt. Ich habe beim Tun und Ausprobieren meine Leidenschaft entdeckt...
Was war und wird
Zahl des Monats. | Aus alt mach neu. | Hohe Wertschöpfung. 3-3=1+5. | Morgenbesprechung mit Waltraud Posch. | Mehr Wettbewerb. Mehr Klarheit. | Mehr Honorar. | Weniger ist mehr. |
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Carestream Health: Europe New Product Innovation Award 2010
Bilanz und Perspektive eines ambitionierten PPP-Modells
EBG MedAustron: Rascher Fortschritt
Was war und wird
Zahl des Monats. | Bruchstückhafte Aufklärung. | Dringender Reformbedarf. | Masterplan Primärversorgung. | Morgenbesprechung mit Pamela Rendi-Wagner. | Aufholbedarf bei weißem Hautkrebs. | Sechs Gesundheitszentren in Niederösterreich. | Schulärztliche Daten in ELGA. | Informationen zur Endoprothetik.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Arbeitgeberbewertungen und Best Practice im Pflegemanagement
Die Veranstaltungsreihe Führung 4.0 des Karl Landsteiner Instituts für Human Factors & Human Resources im Gesundheitswesen fand ihre Fortsetzung am 30. November 2021 zum Thema „Hotspot Pflegemanagement“.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Kassen-Los. | Morgenbesprechung mit Gerald J. Pruckner. | Rauchen kostet. | Qualitätssicherung ohne Sicherung. | Noch ein Neubau. | Wartezeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätssicherung durch das Stationsforum im Bereich Akutgeriatrie/Remobilisation der Albert Schweitzer Klinik
Die Albert Schweitzer Klinik der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) fokussiert auf eine sich dem leidenden Menschen zuwendende Altersmedizin und Pflege, welche wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovationen kontinuierlich integriert...
Von anderen Ländern lernen
Wozu braucht es internationale Ausbildungen für Spitals- oder Gesundheitsmanagement? Absolventen von Master- und MBA-Studien haben mit der ÖKZ über ihre Motive und Ziele gesprochen.
Was war und wird
Zahl des Monats. | Premiere in Niederösterreich. | „Wunderschönes Haus“. | Besser länger warten. | Morgenbesprechung mit Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. | Zurück an den Start. | Mindeststandards für Gutachten. | Primärfinanzierung. | Erratum.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Sparen ohne Qualitätsverlust Round Table
Zoomen statt Sesselkreis
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde für viele Selbsthilfegruppen Online-Kommunikation zur einzigen Möglichkeit, sich zu begegnen. Virtuelle Treffen stoßen zwar nicht überall auf Gegenliebe, bieten aber die Chance, dem etwas verstaubten Image der Selbsthilfe-Kultur entgegenzuwirken und neue Zielgruppen anzusprechen.
Kurz und Knapp
Kurzmeldungen aus der Welt des Gesundheitswesens und der Gesundheitswirtschaft
Was war und wird
Zahl des Monats. | Grobe Schätzungen. | Elektronischer Impfpass in drei Bundesländern. | Keine Homöopathie mehr an der MedUni Wien. | Morgenbesprechung mit VKI-Juristin Ulrike Docekal. | Zielführende Interventionen. | Unzureichende Antworten. Ungesund, aber gut versorgt. | Aus der Klinik in die Forschung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
„Viel zu wenig erforscht“
Cannabis und Cannabinoid-Arzneimitteln werden wahre Wunderwirkungen nachgesagt. Keine Frage: Es gibt Beschwerden, die sie lindern können, allheilend sind sie nicht. Wichtig sind eine Schulung der Behandelnden und intensive Aufklärung der Patienten.
Neues aus Medizin und Wirtschaft: Delikomat – umweltbewusst genießen
News
Was war und wird
Spruch des Monats. | Höheres Niveau. | Suboptimal in mehreren Bereichen. | Keine Planänderung. | Morgenbesprechung mit Jürgen Holzinger. | Prämien und Maßnahmen. | Praxis im Krankenhaus. | Menschenverachtendes juristisches Maß. | Beschwerde beim EGM
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Food-Mythen, Food-Fakten
Im neuen Buch von medizin-transparent.at werden gängige Behauptungen und vollmundige Gesundheitsversprechen rund ums Thema Ernährung unter die Lupe genommen.
Medizinrecht: Infusionen – Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Gesundheits- und Krankenpflegedienst und Ärzten
Facility Management der Zukunft
Wie können technische Prozesse durch IT-Lösungen und den Einsatz von mobilen Endgeräten optimal unterstützt werden? Welche adäquate Softwarelösung es dafür gibt, erklärt Herbert Atzlinger, Geschäftsführer der SANTESIS Technisches Gebäudemanagement & Service GmbH.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Unzureichend. | Name dropping. | Totalumbau. | Morgenbesprechung mit Walter Berka. | Länger offen – aber nicht in der Nacht. | Staub und Rauch. | Genaue Prüfung. | Ungesunde Jugend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Neue Kommunikationswege mit der „Ambulanz online“
Neue Technologien haben den Gesundheitssektor schon immer stark beeinflusst und vorangebracht. Die Patientinnen und Patienten beschleunigen und fordern den Einsatz digitaler Technologien.
Gesundheitswesentliche Tagung: Tue Gutes und rede darüber – Gesundheitskongress „Puls“
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine Lebensverlängerung. | Neue Trägerstruktur. | Eigene Baugesellschaft. | Vertrag für Ärzte. | Morgenbesprechung mit Ulli Weisz. | Spital oder nicht Spital. | Arbeitsunfall-Statistik. | Drogenkonsum in Österreich. | Teurer Neubau. | Erratum
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Elisabethinen Graz Schmerzkonzept am Krankenhaus der Elisabethinen in Graz
Ein Gespräch mit Prim. Dr. Josef Neuhold.
Ohne Reibungsverluste: Die Konfliktbereitschaft von Österreichs Krankenhausdirektoren
Je größer die Unklarheit über bevorstehende Veränderungen,
desto bedrohlicher werden sie für alle Beteiligten. Das gilt
auch für den Krankenhausbereich.
Gesundheitswesentliche Tagung: 3. Europäischer Gesundheitskongress München
Was war und wird
Spruch des Monats. | Neubau und Sanierung. | Außergerichtliche Einigung. | Zukunftsprojekt. HTA neu. | Morgenbesprechung mit Thomas Szekeres. | Irreführend. Zugelassen. | Primär versorgt. | Tagesklinisch
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Universitätslehrgänge für Gesundheitsberufe
Die Med Uni Graz kann bereits stolz auf über 2.000 Absolventinnen und Absolventen der Postgraduate School zurückblicken. Diese kommen aufgrund des breiten Spektrums des Angebots aus allen im Gesundheitssystem tätigen Berufsgruppen.
Mikrokosmos Spital
In einem Krankenhaus arbeitet nicht nur ärztliches und pflegendes Personal. Vom Koch bis zur Gärtnerin, von der Physikerin bis zum Buchhalter sind täglich mindestens 60 Berufsgruppen
im Einsatz.
Zu Maria Geburt…
So kehren alle wieder zurück. Der Hausapotheker im Murtaler Scheifling darf nach seinem Urlaub seine Medikamente wieder verteilen, bis die richtige Apotheke aufsperren wird. Zwischen den Kammern drückt die Stimmung...
Was war und wird
Knifflige Aufgabe. | Gesundheitsbewusste Schülerinnen und Schüler. | Ärzte-Anstellung. | Morgenbesprechung mit Brigitte Zarfl. | Nur mehr freiwillig. | Auf schwankendem Boden. | Neue Notarztausbildung. Lange warten oder zahlen. | Bettenreduktion.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Mein neuer Kollege, der Roboter
Im Gesundheitssektor muss sich Künstliche Intelligenz ethischen und rechtlichen Fragen stellen, vor allem in der Fachliteratur. Eine Akzeptanzstudie zeigt, dass Mitarbeiter andere Herausforderungen sehen.
Was war und wird
MedUni in Krems, Sparen in Oberösterreich, Befund von gestern, Morgenbesprechung mit Alois Stöger
LBI-HTA EbM: Kostensteuerung durch bedingte Erstattung
Obwohl EbM die Grundlage für
Entscheidungen über Kostenerstattung
medizinischer Leistungen
bilden sollte, ist die vorhandene
wissenschaftliche Basis oft dürftig. Da
vor allem neue medizinische Leistungen
maßgeblich an den steigenden Gesundheitskosten
beteiligt sind...
Was war und wird
Spruch des Monats. | Gerade noch. Folgen der Technik. | Morgenbesprechung mit Bernhard Wurzer. | Entwicklungskosten durchleuchtet. | Änderung bei Blutspendeaktionen. | Steigende Ausgaben. | Wartezeitenprüfung.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Vertraulichkeit im Zentrum von E-Health
Was unsere Leser meinen Der Blinddarm um die Ecke
Pharmazeutisches Aufnahmemanagement an der Universitätsklinik für Chirurgie in der SALK
Die Erhöhung der Arzneimittelsicherheit durch die Einbindung von Pharmazeuten ist durch nationale und internationale Studien belegt...
Was war und wird
Spruch des Monats. Dreiländer-Vergleichsstudie. Finanzielle Zuwendungen der Pharmaindustrie. Mangelhaft versorgt. Morgenbesprechung mit Christian Illedits. Zeitgemäße Regelungen. Alles digital. Forschungspreis Parkinsong Award 2019. Erinnern und lernen. Generationenübergreifend.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Ihre Meinung: Infusionen – Abgrenzung der Zuständigkeit: Stellungnahme des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes
Mit Wachstum an die Spitze
Die Dedalus Gruppe ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und strebt weiter nach oben. Das Unternehmen orientiert sich in Richtung Weltmarktspitze.
Was war und wird
Spruch des Monats. Zukunft der Pflege. Wunsch und Wirklichkeit. Morgenbesprechung mit Gunda Gittler. Großumbau am Wiener AKH. HTA-Institut als eigenständige Gesellschaft. Mehr Aufgaben für Schulärzte. Mehr Transparenz.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Medizin im Cyberspace
Elektronische und internetfähige Geräte sind aus unserem privaten und beruflichen Leben, aber auch aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Das eröffnet auch der Kriminalität neue Einfallstore.
Vernetzt
Auch in der Rehabilitation wird Telemonitoring immer mehr genutzt. Unterstützt wird so der Wiedereinstieg in den Alltag.
Was war und wird
Spruch des Monats. Etwas mehr Krankenstände. Wenig ambitioniert. Blitzumfrage: Opt-out verlängern? Krankenhaus Nord im Burgenland. Ausbau und Abbau. Praktische Allgemeinmedizin. Mehr Ärzte und Unregelmäßigkeiten
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Zeitmaschine
Zwei Jahre. Zwei Jahre beträgt die durchschnittliche Amtszeit der österreichischen Gesundheitsminister, denen seit 1972 (mit einer kurzen Unterbrechung Anfang der 2000er-Jahre) ein eigenes Ministerium eingerichtet wurde...
Und was bringt uns Qualitätsarbeit letzlich? QM, Beratung & Gesundheitspolitik: Glaube und Realität
„Sie haben ja keine Ahnung, wie die Realität tatsächlich aussieht.“ Dies war eine der ersten Aussagen des Ärztlichen Leiters
Professor Graf, als ich vor nahezu 20 Jahren als beseelter und relativ frisch „gebackener“ Qualitätsmanager im Auftrag der
„Zentrale“ im Landeskrankenhaus (LKH) Stolzalpe (Steiermark) begann, die schönen Prinzipien von Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität voller Inbrunst und (damals noch ehrlicher und echter) Überzeugung darzustellen.
Mikrokosmos Spital
In einem Krankenhaus arbeitet nicht nur ärztliches und pflegendes Personal. Vom Koch bis zur Gärtnerin, von der Physikerin bis zum Buchhalter sind täglich mindestens 60 Berufsgruppen
im Einsatz.
Was war und wird
Spruch des Monats. Heilige und Kronen. Mehr Haushaltsunfälle. Mehr ungewollte Schwangerschaften. Kinderleid. Schnaps ist gut für Corona. Morgenbesprechung mit Maria M. Hofmarcher. Drogen im Abwasser. Krankenversicherung für Häftlinge. Mangel an Transparenz. Exportverbot für Arzneimittel
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bruderladen
Das neue Albert Schweitzer Trainingszentrum
Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) erkennen gesellschaftliche Trends und schulen künftig nicht nur Angehörige, sondern auch chinesische Studenten im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen.
Neues
Was war und wird
Spruch des Monats. | Kassen prüfen selbst. | Hilfspaket für das Gesundheitswesen. | Gelernte Lektionen. | Blitzumfrage: Erkenntnisse aus COVID-19? | Namenstag. | Verzögerungen möglich. | Neubau begonnen. | Evidenz und Strategien
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Klinische Virologie – eine Herausforderung Teil 4 – Hepatitis
Long COVID braucht Rehabilitation
Nach einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus können Patienten wochen- und monatelang von Folgesymptomen betroffen sein. Wichtig sind entsprechende Maßnahmen zur Rehabilitation.
Was war und wird
Spruch des Monats. Kassa-Sturz. | Mehraufwand durch Regress-Stopp. | Freiheitsbeschränkungen in Pflegeheimen. | Morgenbesprechung mit Alois Sillaber. | Impfung gegen Covid-19. | Penicillin- Produktion bleibt in Österreich. | Abrechnungskatalog für Pflegeleistungen.| Ministerien-Geheimnisse
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Offener Zugang und neue Formate
Das Studium der Pflegewissenschaft existiert an öffentlichen und privaten Universitäten – mit unterschiedlichen Stärken und Ausprägungen.
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
SQMH Die SQMH ist die Schweizer Plattform für QM im Gesundheitswesen
Was war und wird
Spruch des Monats. | Milde Grippesaison. | Mehr Evidenz. | Wiener Gesundheitsoffensive. | Morgenbesprechung mit Juliane Bogner-Strauß. | Unsicheres Netz. | Steuer auf ungesundes Essen. | Neues Covid-Gesetz beschlossen.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. | Keine schnelle Lösung. | Gefährlicher Denkfehler. | Morgenbesprechung mit Beate Jahn. | EU will CBD-Einstufung ändern. | Erfolge ausgeblieben. | Gedenkort Hall.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
MediCheck 2007 Ein Erfahrungsbericht
Vom Monolog zum Dialog
Der weite Weg von der paternalistisch orientierten Gesundheitserziehung zur Gesundheitskommunikation, die sich am Patienten orientiert.
Im Zahlenlabyrinth der österreichischen Pflege
Haben Sie schon einmal versucht, sich einen Überblick zur Anzahl der diplomierten Pflegekräfte, die in Österreich arbeiten, zu verschaffen? Wenn nicht, dann dürfte Sie das Protokoll unserer Recherche interessieren.
Was war und wird
Spruch des Monats. | Feuerwerk am Ende des Tunnels. | „Teures Schlamassel“. | Morgenbesprechung mit Andrea Berzlanovich. | Geld macht gesund. | Kassen freuen sich. | Sieben Erkrankungen. | Zahlen kaum vergleichbar
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. Hilfspaket für das Gesundheitssystem. Depressionen und Ängste. Grenzüberschreitende Kooperation. Morgenbesprechung mit Verena Winiwarter. Zunehmender Personalmangel. Klagen abgewiesen. Lohn statt Taschengeld.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Was war und wird
Spruch des Monats. Ziele für die Pflege. Einfachere Berufsanerkennung. Dunkelschwarz bis grau. Morgenbesprechung mit Claudia Wild. Häusliche Gewalt. Handbuch zur Impfaufklärung. Weniger Schiunfälle. Oberster Sanitätsrat neu konstituiert.
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Qualitätsoffensive und evidenzbasierte Lebensführung
Massenhaft gesammelte Daten sind heute unser ständiger Lebensbegleiter. „Big Data können eine Macht entfesseln, die das Privatleben des Einzelnen in die Macht der Gesundheit stellt“, sagte Christiane Woopen, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates anlässlich der 7. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Kontrapunkt Fish you were here oder: so you think you can tell
Qualität durch multiprofessionelles Leistungsspektrum
Seit 1. April 2021 führen die Grazer Elisabethinen zwei Standorte mit einem multiprofessionellen Schwerpunkt in der Altersmedizin.
Was war und wird
Spruch des Monats. Novelle zum Unterbringungsgesetz. Finanzausgleich an Zielen orientieren. Bessere Versorgung in der zweiten Phase. Morgenbesprechung mit Gerhard Fülöp. Mehr Transparenz bei klinischen Studien. Suizidrate gesunken. Theorie und Praxis
Bitte melden Sie sich an, um den gesamten Beitrag zu lesen.
nach Login weiterlesenDiese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Bakterien frühzeitig auf der Spur
Vienna Water Monitoring | Meditrade | IIR | Retter 2016 | Greiner Bio-One | Pflegesymposium der Elisabthinen | Marchart
Warnhinweise
In den Häusern der KAGes werden in der elektronischen Krankenakte einheitliche Symbole verwendet, um das Personal auf potenzielle lebensbedrohliche Risiken bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren hinzuweisen.