ÖGWK 2025: Neue Lösungen für überlastete Systeme

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Josef Ruhaltinger

Der 15. Österreichische Gesundheits­wirtschafts­kongress sucht neue Zugänge zu drängender werdenden Problemen – und setzt dabei auf Diskussion statt PowerPoint, Innovation statt Wiederholung.

Die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitssystem sind seit Jahren bekannt. Echte Lösungen blieben rar. Der 15.  Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress am 12. und 13. Juni 2025 macht sich auf die Suche nach neuen Denkansätzen, um Auswege für das immer stärker belastete Gesundheitssystem zu entwickeln. Unter dem Leitthema „Neue Wege für alte Ziele“ richtet sich der Blick auf strukturelle Schwächen, die durch Pandemie, Pensionswellen und demografische Entwicklungen zwar offengelegt, aber nicht beseitigt wurden.

Willkommen.
Der Kongress stellt die bekannten Herausforderungen in ein neues Licht.

Erweitertes Präsidium

Das Kongresspräsidium unter Heinz Brock, Susanne Herbek, Roland Schaffler und erstmals Romana Ruda, Managing Partnerin des Future Health Lab, stellt bewusst neue Impulse ins Zentrum. Integrierte Versorgung, partizipative Innovationsmodelle und konkrete Kooperationsprojekte sollen ebenso Thema sein wie die nachhaltige Einbindung von Nachwuchskräften in das System. Dabei steht nicht technologische Innovation im Vordergrund, sondern ein Umdenken in Strukturen, Prozessen und Zusammenarbeit. Neben der inhaltlichen Ausrichtung erfährt auch das Format des Kongresses eine Weiterentwicklung: Bewährt hat sich bereits 2024 der verstärkte Fokus auf Podiumsdiskussionen und Publikumsbeteiligung. Einzelvorträge mit Präsentationsfolien treten in den Hintergrund. Der Dialog zwischen Stakeholdern, Health Professionals und Entscheidungsträgern wird gestärkt. So entsteht ein Forum, das mehr sein will als nur Bühne für Statements – nämlich ein Ort, an dem neue Perspektiven aufeinandertreffen und Ideen weitergedacht werden. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die intersektorale Zusammenarbeit, die Attraktivität der Gesundheitsberufe in Zeiten von Wertewandel und Personalknappheit sowie die Rolle digitaler Technologien. Zwar kann KI bei Entlastung und Effizienzsteigerung unterstützen, doch der Fokus liegt auf der sinnvollen Integration solcher Werkzeuge in bestehende Strukturen. Ziel ist es, Innovation nicht nur technisch, sondern vor allem systemisch zu denken.

Kongresse sollen tanzen

Der gesellschaftliche Rahmen kommt dabei nicht zu kurz: Die traditionelle Abendveranstaltung im Hotel Savoyen schafft Raum für persönlichen Austausch und informelle Gespräche. Begleitet wird der Kongress von einer Online-Dokumentation mit vertiefenden Artikeln auf gesundheitswirtschaft.at und einer ausführlichen Social-Media-Berichterstattung. Mit rund 80 Vortragenden, einem dichten Programm und bewusst gesetzten Akzenten in Format und Inhalt will der 15. Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress vor allem eines sein: eine Plattform für neue Zugänge – und ein Ort, an dem Veränderung beginnt.

„Bristol Myers Squibb bringt neuartige Behandlungskonzepte zu den Patient:innen und setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz für die bestmögliche Versorgung während der gesamten Therapie.“

Jens Weidner BMS-Geschäftsführer (Foto: Bristol Myers Squibb)

Fakten und Adressen
15. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress

Termin:
12. und 13. Juni 2025

Veranstaltungsort:
Hotel Savoyen, Rennweg 16, 1030 Wien

Hintergrund:
Seit 2020 ist der Österreichische Gesundheitswirtschaftskongress Teil der Unternehmungen des Springer Medizin-Verlages. Das Schwestermagazin „ÖKZ“ flankiert im Printbereich das Engagement des Wissenschafts- und Fachverlages.

Anmeldung, Infos und Programm:
Neue Wege für alte Ziele. Versuchen. Vereinbaren. Vertrauen. Informationen dazu finden Sie unter:
www.gesundheitswirtschaft.at/oegwk/ueberblick-2025

Die sozialen Medien liefern laufend unter dem Hashtag #oegwk Informationen zu Referenten und Themen:
www.linkedin.com/company/oegwk

Nachschau: Bilder, Videos und Referate des ÖGWK 2024 finden Sie hier:
www.gesundheitswirtschaft.at/kongress/nachschau-oegwk-2024