Reha-Coaches unterstützen PatientInnen bei der Auswahl für die passende Rehabilitation

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der Weg zur Rehabilitation wird oftmals von zahlreichen organisatorischen Fragen begleitet. Wann soll ich eine Rehabilitation in Anspruch nehmen? Wo reiche ich welchen Antrag ein? Wie gestaltet sich der Ablauf konkret? Um bestmöglich auf die Rehabilitation vorzubereiten, wurden im Ordensklinikum Linz sogenannte „Reha-Coaches“ ins Leben gerufen.

„Aufgrund ihrer jahrelangen Tätigkeit in der professionellen Pflege und in der Physiotherapie bringen unsere beiden Reha-Coaches sehr viel Erfahrungswissen mit. Einerseits stehen sie für unsere Patientinnen in allen Fragen rund um die Rehabilitation mit Rat und Tat zur Seite. Andererseits sind sie ein wesentlicher Partner für alle Behandlungsteams im Krankenhaus. Sie unterstützen und entlasten diese in ihrem täglichen Tun. Mittlerweils sind sie im Krankenhausalltag im Ordensklinikum nicht mehr wegzudenken“ sagen die beiden Pflegedirektorinnen Georgine Gattermayr MBA, Standort Barmherzige Schwestern und Elisabeth Märzinger MScN, Standort Elisabethinen.

Ausnahmesituation Krankenhaus

„Für unsere Patientinnen ist ein Aufenthalt in einem Krankenhaus immer eine Ausnahmesituation. Durch unsere gute interprofessionelle Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten, den Versicherungsträgern und den Rehabilitationszentren können wir für unsere PatientInnen, individuell die bestmögliche Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt organisieren“, sagt Reha-Coach DGKP Sonja Radler-Wöss, die vor allem kardiologische Patientinnen betreut. „Eine weitere wichtige Aufgabe von uns ist die Erhebung der persönlichen Bedürfnisse unserer Patientinnen. Diese sind insofern von hoher Relevanz, da die individuellen Einstellungen, Empfindungen, Wahrnehmungen und Meinungen einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg der Rehabilitation haben können.

Die Erhebung persönlicher Wünsche und Vorstellungen sowie Ressourcen nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein, um eine passende Rehabilitationseinrichtung zu finden“, sagt Physiotherapeutin Petra Mokry, die Patientinnen mit der Diagnose Krebs berät. Zudem unterstützen die Reha-Coaches auch diverse Gesundheitsexpertinnen im Ordensklinikum Linz. Hierzu zählen beispielsweise Personen aus den Bereichen der Pflege, Medizin, Physiotherapie oder Diätologie. Durch regelmäßige Schulungen der GesundheitsexpertInnen soll Hintergrundwissen zu Rehabilitationen in regelmäßigen Abständen aufgefrischt und in der Folge ein reibungsloser organisatorischer Ablauf gewährleistet werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Nahostkonflikt birgt Potenzial für globale Medikamentenengpässe

Nahostkonflikt birgt Potenzial für globale Medikamentenengpässe

Über 60 Wirkstoffe werden in Israel hergestellt, zwei sogar ausschließlich. Israel hat einen relevanten Anteil an der Versorgung des österreichischen Arzneimittelmarktes.

Teva hält sich für 2023 Einbußen und Wachstum offen

Teva hält sich für 2023 Einbußen und Wachstum offen

Der Arzneimittelhersteller Teva erwartet 2023 keine großen Sprünge und rechnet dieses Jahr mit einem Umsatz zwischen 14,8 und 15,4 Milliarden Dollar sowie einem bereinigten Betriebsgewinn von 4,5 bis 4,9 Milliarden Dollar.

Restart im Messegeschäft beflügelt Cleanzone: Anja Diete im Interview

Restart im Messegeschäft beflügelt Cleanzone: Anja Diete im Interview

Anja Diete ist Show Director der Reinraummesse Cleanzone. Sie sagt: "Die Branche wünscht sich einen Blick über den Tellerrand und die Möglichkeit, verschiedene Lösungsansätze aus verschiedenen Ländern zu vergleichen."