UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH: Kurzarbeit meets Weiterbildung

+++ Förderbare Qualifizierung in der Krise +++

Kurzarbeit trifft Weiterbildung: Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert bundesweit Weiterbildungskosten für Unternehmen, deren MitarbeiterInnen in Kurzarbeit sind. 60% dieser Kosten können gefördert werden. Erfahren Sie hier mehr über vier förderbare Seminare. Ihre MitarbeiterInnen können die Inhalte direkt in Ihrem Unternehmen sofort anwenden.

Praxisnähe ist ein Schlüssel zur guten Bewältigung von komplexen Krisen. Die von UNI for LIFE angebotenen Kurzformate werden von PraktikerInnen für PraktikerInnen vermittelt, jeweils anhand von branchen- und krisenrelevanten Beispielen. Folgende vier Kurzformate (weitere Themen auf Anfrage) sind als attraktive Seminarpakete für Unternehmen ab sofort jederzeit auf Anfrage buchbar. Bei der Umsetzung richten wir uns nach Ihren Wünschen (sowie nach der dann geltenden Covid-Verordnung): in Ihrem Unternehmen oder in unseren Seminarräumen. Digital, in Präsenz oder hybrid. Alles ist möglich. … Lesen Sie hier weiter…

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Weitmoser Kreis beim ÖGWK 2023 – „Führung als Profession: Es wird nie mehr, wie’s einmal war …“

Der Weitmoser Kreis – benannt nach dem Weitmoser Schlössl in Bad Hofgastein, an dem er gegründet wurde – hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Managementkompetenzen von Ärztinnen und Ärzten in Führungspositionen zu stärken. (Advertorial)

FH Campus Wien: Ergotherapie ab nächstem Jahr auch berufsbegleitend studieren

FH Campus Wien: Ergotherapie ab nächstem Jahr auch berufsbegleitend studieren

Ab dem Wintersemester 2023/24 bietet die FH Campus Wien das Bachelorstudium Ergotherapie zusätzlich berufsbegleitend an. Die Leitung beider Organisationsformen des Bachelorstudiums hat seit September Michaela Stoffer-Marx, PhD MSc LLM, inne.

Ärztekammer kritisiert Regierungspläne zur Primärversorgung

Ärztekammer kritisiert Regierungspläne zur Primärversorgung

Kammer-Jurist Johannes Zahrl plädierte hingegen dafür, die im Gesetz bereits vorgesehene Vernetzung bestehender Praxen stärker zu forcieren.