Verpackungskonzern Alpla baut Pharmasparte weiter aus

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Der weltweit tätige Vorarlberger Verpackungsspezialist Alpla baut seine Pharmasparte weiter aus. Alpla übernahm kürzlich das Unternehmen Heinlein Plastik-Technik GmbH im bayrischen Ansbach. Der Spezialist für Verschluss-, Dosiersysteme und Applikationshilfen für die Pharma- und Medizinindustrie mit 175 Mitarbeitenden solle zum Technologiezentrum für Spritzguss und Automatisierungstechnik für die Sparte ausgebaut werden, teilte Alpla in einer Aussendung mit.

Zukauf: Erst kürzlich hat Alpla das Unternehmen Heinlein Plastik-Technik GmbH im bayrischen Ansbach übernommen.

Mit Heinlein Plastik-Technik könne man das Alpla-Portfolio um hochwertige Primärpackmittellösungen für die Pharmabranche erweitern, so Alpla-CEO Philipp Lehner. Die Übernahme passe zum Fokus, den man auf die Dynamik fortschreitender technologischer Innovationen und den weltweiten Ausbau der Geschäftsaktivitäten lege. In Ansbach führt Heinlein laut der Aussendung auf mehr als 22.000 Quadratmetern Entwicklung, Konstruktion sowie Produktion mit Spritzerei und Montage zusammen. Mehr als 60 Spritzguss- und Montagemaschinen laufen im Dreischichtbetrieb, jährlich produziere man über eine Milliarde an Kunststoffkomponenten.

Paarlauf: Philipp Lehner, CEO ALPLA Group, Saskia Wellhöfer-Meyer, Inhaberin und Geschäftsführerin Heinlein Plastik-Technik, Walter Knes, Managing Director ALPLApharma.

Walter Knes, Managing Director bei ALPLApharma, erklärte, man könne mit Heinlein die Kapazitäten im Bereich Spritzguss noch einmal deutlich erweitern. Saskia Wellhöfer-Meyer, Inhaberin und Geschäftsführerin der Heinlein Plastik-Technik, sah die Übernahme als „optimale Chance, den eigenen Standort konsequent weiterzuentwickeln“, man agiere weiterhin eigenständig als „Member of ALPLApharma“. Über die Details der Transaktion, die am 12. Juni unterzeichnet wurde, sei zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart worden, hieß es.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ärztekammer will beim Finanzausgleich mitreden

Ärztekammer will beim Finanzausgleich mitreden

Die Ärztekammer will eine getrennte Finanzierung von ambulantem und stationärem Bereich, mit dem Effekt, dass die Krankenkassen auch für die Spitalsambulanzen voll aufkommen müssten.

Novo Nordisk profitiert von starker Nachfrage in den USA

Novo Nordisk profitiert von starker Nachfrage in den USA

Der Umsatz dürfte 2023 währungsbereinigt um 24 bis 30 Prozent zulegen, nach zuvor prognostizierten 13 bis 19 Prozent. Beim operativen Ergebnis wird nun ein Plus von 28 bis 34 Prozent erwartet, statt wie zuvor angekündigt in der Höhe des Umsatzes.