Wechsel an der Spitze von AstraZeneca Deutschland

Lesedauer beträgt 2 Minuten
Autor: Scho

Alexandra Bishop hat mit 1. März 2022 die Nachfolge von Dr. Hans Sijbesma angetreten, der die Verantwortung für die CEEBA-Region von AstraZeneca übernimmt. Bishop ist bereits seit 2018 bei AstraZeneca als Geschäftsführerin in den Niederlanden tätig und war zuvor über 12 Jahre in globalen Strategie- und Führungspositionen in der Gesundheitsbranche beschäftigt. Bishop tritt ihre neue Rolle kurz vor dem Umzug von AstraZeneca Deutschland von Wedel nach Hamburg an, der im zweiten Quartal 2022 ansteht.

„Ich freue mich darauf, mit einem ausgezeichneten Team die Versorgung von Patient:innen mit innovativen und lebensverändernden Medikamenten in Deutschland weiter voranzutreiben. Gleichzeitig sind mir die Themen Diversity & Inclusion sowie unsere Initiativen im Bereich Sustainability sehr wichtig. Auch hier möchte ich zukünftig Akzente setzen“, sagt Alexandra Bishop.

Business & Biolochemie

Bishop hat einen Abschluss in Biochemie und Genetik und zudem verschiedene postgraduale Abschlüsse in den Bereichen Business Leadership und Business Finance. Sie hat in vielen Ländern gelebt und gearbeitet, darunter in Südafrika, Frankreich, der Schweiz, Polen, Ägypten und zuletzt in den Niederlanden, und spricht mehrere Sprachen.

Hans Sijbesma verlässt AstraZeneca Deutschland nach über fünf Jahren, um ab März 2022 die Verantwortung für die Region Central & Eastern Europe and Baltics (CEEBA) von AstraZeneca zu übernehmen. Unter seiner erfolgreichen Führung entwickelte sich der deutsche Standort sehr positiv. So konnte dieser 2021 ein Wachstum von 25 % auf einen Gesamtumsatz von 948,2 Mio EUR erwirtschaften. AstraZeneca Deutschland beschäftigt aktuell mehr als 900 Mitarbeitende und baut in diversen Bereichen nach wie vor weiter aus.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wiener Handelsgericht verhandelt um Millionenklage gegen Lead Horizon

Wiener Handelsgericht verhandelt um Millionenklage gegen Lead Horizon

Das deutsche Unternehmen CoviMedical will den Kauf von Test-Kits rückabwickeln, weil es diese für unbrauchbar hält und hat die Klage mit einem Streitwert von 3,3 Millionen Euro eingebracht. Nun werden Gespräche eine mögliche Einigung geführt.

Ausbau Niederösterreich als onkologisches Zentrum

Ausbau Niederösterreich als onkologisches Zentrum

In NÖ erkranken jährlich rund 9.000 Menschen neu an Krebs – dies ist damit die zweithäufigste Todesursache. Um die bestmögliche Versorgung sicher stellen zu können, wird in neue Medizintechnik und Therapiemöglichkeiten investiert.

„James, wann ist mein nächster Termin?“

„James, wann ist mein nächster Termin?“

Das österreichische IT-Unternehmen MP2 IT-Solutions bringt info.James, die App für PatientInnen in Gesundheitseinrichtungen auf den Markt. Mit dem umfassenden Online-Service wird sicher und schnell kommuniziert.