Eli Lilly kommt mit Entwicklung von Langzeit-Insulin voran

Lesedauer beträgt 3 Minuten
Autor: Scho

Der US-Pharmakonzern Eli Lilly macht Fortschritte bei der Entwicklung eines Langzeit-Insulins. In zwei klinischen Studien der entscheidenden dritten Phase mit Typ-2-Diabetes-Patienten habe das Langzeit-Insulin efsitora, das nur einmal die Woche gespritzt wird, eine vergleichbare Wirkung wie die gängigen verwendeten täglichen Insuline gezeigt, teilte Eli Lilly am Donnerstag mit.

Mit efsitora könne eine sichere Kontrolle des Blutzuckerspiegels erreicht werden, die die Belastung durch die herkömmlichen täglichen Injektionen verringere, erklärte Lilly-Manager Jeff Emmick.

Eli Lilly befindet sich neben dem dänischen Konkurrenten Novo Nordisk im Rennen um ein nur einmal wöchentlich zu spritzendes Insulin. Das Insulin von Novo, insulin icodec, wurde im März in der Europäischen Union zur Zulassung empfohlen, in den USA läuft derzeit die Prüfung. Lilly will weitere Studiendaten im Laufe des Jahres vorstellen.

Eli Lilly, Novo und der französische Pharmakonzern Sanofi machen zusammen 90 Prozent des US-Insulinmarkts aus und stehen unter politischem Druck, die Diabetesbehandlung erschwinglicher zu machen.

(APA/Reuters/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

X-Tention integriert Famedly Messenger in eigenes Patientenportal

X-Tention integriert Famedly Messenger in eigenes Patientenportal

Famedly Messenger wird Teil der x-tention Gesamtlösung Orchestra eHealth Suite. Das digitale Kommunikationstool ermöglicht sicheres Messaging zwischen Behandlern und Patienten. Zusätzliche Anwendungen wie beispielsweise die Terminbuchung oder der Datenaustausch können damit kombiniert werden.

Johnson&Johnson-Gesundheits[shy]gespräche 2024
Innovative Therapien

Johnson&Johnson-Gesundheits­gespräche 2024

Im Juni 2024 diskutierten 26 Vertreter:innen der Fachärzte- und Apothekerschaft, Patientenvertretung, Gesundheitspolitik, Rechtswissenschaft, Kostenträgerseite und Pharmaindustrie im Rahmen der #Gesundheitsgespräche in Wien die Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen rund um den Einsatz innovativer Therapien in Österreich. (Advertorial)

„Community Nursing“ startet als Pilotprojekt im Burgenland

„Community Nursing“ startet als Pilotprojekt im Burgenland

Elf burgenländische Gemeinden schlagen einen neuen Weg in der Gesundheitsversorgung ein. Die FH Burgenland begleitet dabei die Ortschaften Oberschützen und Bad Tatzmannsdorf.