Erster Lehrgang für Gendermedicine startet in Kärnten

Lesedauer beträgt 1 Minuten
Autor: Scho

In Kärnten startet am 8. März der österreichweit erste Diplomlehrgang zu Gendermedicine. Der viersemestrige Kurs kostet pro Person 6.800 Euro, das Land Kärnten wird 15 Kärntner Ärztinnen und Ärzten den Lehrgang finanzieren, sagte Gesundheitsreferentin Beate Prettner (SPÖ) nach einer Sitzung der Landesregierung. Bereits jetzt gibt es insgesamt 20 Bewerbungen aus dem niedergelassenen Bereich und aus den Krankenanstalten.

Die geschlechtsspezifische Medizin nimmt auf die Geschlechter Frau und Mann bei der Behandlung von Krankheiten Rücksicht. Frauen und Männer seien „anders krank“, erklärte Prettner – sie hätten unterschiedliche Symptome, unterschiedliche Krankheitsverläufe und würden unterschiedlich auf Medikamente reagieren. Ein Beispiel sei der Herzinfarkt: Erleiden Frauen einen Herzinfarkt, zeigen sie meist andere und oft weniger dramatische Symptome. Der stechende Brustschmerz, der in den linken Arm ausstrahlt, bleibt bei Frauen oft aus, stattdessen klagen sie häufig über Übelkeit, Bauch- oder Rückenschmerzen.

Auch abgesehen von konkreten Krankheiten gibt es Unterschiede: Männer atmen 16 Mal pro Minute, Frauen 22 Mal. Männer haben ein um 50 Prozent größeres Lungenvolumen als Frauen. Der Fettanteil liegt bei Männern bei 15 Prozent, bei Frauen bei 27 Prozent und der Wasseranteil bei Männern liegt bei 60 bis 70 Prozent, bei Frauen bei 50 bis 60 Prozent. In Kärnten soll auch die Bevölkerung mit Vorträgen und Veranstaltungen in den Gemeinden sensibilisiert werden.

(APA/red.)

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:

Neuer Primarius für Innere Medizin in Güssing

Neuer Primarius für Innere Medizin in Güssing

Oberarzt Dr. René Fallent, bisher schon interimistischer Abteilungsleiter, übernimmt nun dauerhaft das Primariat.
Der aus Graz stammende Rheumatologe ist mit dem KH Güssing schon
lange verbunden.

Großes Interesse an Pflegeschulen: Anmeldungen im Frühjahr um das Dreifache gestiegen

Großes Interesse an Pflegeschulen: Anmeldungen im Frühjahr um das Dreifache gestiegen

Im Rahmen des Tages der Pflege am 12. Mai wurde die Wichtigkeit des Pflegeberufs in den Mittelpunkt gestellt. Vor allem während der Pandemie wurde noch deutlicher, welch enormen Beitrag das Pflegepersonal leistet.

Medizin-Aufnahmetest – 15.400 Bewerber für 1.850 Plätze

Medizin-Aufnahmetest – 15.400 Bewerber für 1.850 Plätze

Die Anmeldezahlen für den Medizin-Aufnahmetest sind nach dem Rekordjahr 2021 weiter leicht rückläufig. Der Aufnahmetest wurde diesmal um Fragen zu "Emotionen Regulieren" erweitert.